Fach/Thema/Bereich wählen

Grundschule Ratgeberartikel und Podcasts

Sortieren nach:

Binnendifferenziertes Basteln im Winter (© Chantal Horst)

Frau Baumann möchte an einem kalten Januartag mit ihrer altersdurchmischten Unterstufenklasse gerne etwas basteln. Daher macht sie sich auf die Suche nach einer Bastelarbeit, die ohne viel Aufwand eine innere Differenzierung zulässt. Wichtig ist ihr, dass gerade die älteren Lernenden ihrer Klasse die Bastelarbeit möglichst selbstständig umsetzen können.


„Alle Jahre wieder“: Die Weihnachtsgeschichte neu entdecken (© Daniela Harrer)

Auch wenn sie eine der schönsten Geschichten der Bibel ist – die Weihnachtsgeschichte ist für den Religionsunterricht jedes Jahr eine kleine Herausforderung. Der Spannungseffekt fehlt beim Erzählen! Die meisten Kinder kennen nämlich die Bibelstelle, selbst dann, wenn sie aus nicht-religiösen Familien stammen. Es ist toll, dass die Kinder dieses Vorwissen mitbringen. Aber wie kann man sie zu trotzdem zu einer intensiven Beschäftigung mit dieser Bibelstelle führen? Im Folgenden finden Sie Vorschläge zu einer kreativen Auseinandersetzung mit der Weihnachtsgeschichte.


Ideen für die Weihnachtszeit in Klassenzimmer und Schulhaus (© New Africa- stock.adobe.com)

„Morgen, Kinder, wird’s was geben“ – und vielleicht nicht wieder dasselbe wie im letzten Jahr! Was die Gestaltung der Adventszeit angeht, wird uns Lehrer/-innen viel abverlangt. Die Kinder von heute sind schließlich nicht leicht zu erfreuen. Für alle, die sich trotzdem kein Bein ausreißen wollen, ist eine Ideensammlung für eine stimmungsvolle Vorweihnachtszeit.


Selbst Planen macht Spaß (© Lumeez - stock.adobe.com)

Selbstorganisiertes Lernen (SOL) ist ein innovatives Unterrichtskonzept, das eine neue Lernkultur durch kooperative Lernformen, Methodenvielfalt und eine veränderte Unterrichtsorganisation beinhaltet. 


Super-Ideen für ein Klassenklima erster Klasse (© Studio Romantic - stock.adobe.com)

Geheime Freunde, verrückte Begrüßungen, das kleine WIR als Klassentier u. v. m. – mit den folgenden Ideen stellen Sie die Weichen für ein prima Klassenklima ohne Außenseiter. Und das nicht nur in der ersten Klasse ...


Künstlerische Bastelarbeiten im Herbst (© M. Albert-Legniti)

„Da ist mein Drachen an der Tür!“, freut sich Mia und zeigt darauf. „Ja, cool sieht der aus!“, bestätigt Timo und ergänzt: „Und der ist von mir!“ Fröhlich plaudernd kommen die beiden Viertklässler aus der Pause und gehen zu ihrem Klassenzimmer.


Demokratieverständnis: Drei Praxisbausteine für die Demokratiebildung im Unterricht (© tima-miroshnichenko - pexels.com)

Lebensnaher Unterricht ist besonders im politischen und gesellschaftlichen Unterricht relevant. Warum dies so wichtig ist und wie es in der Praxis funktionieren kann, soll dieser Beitrag zeigen.


Unterrichtskonzepte: Neue Unterrichtsideen auch für die Kleinen (© contrastwerkstatt - stock.adobe.com)

Auch mit jüngeren Schülerinnen und Schülern ist Abwechslung im Unterricht gerne gesehen. Lehrkräfte und Schülerschaft profitieren von neuen Ansätzen und kann allen Beteiligten Freude beim Lernen bereiten.


Schulalltag: Heute ist Kuscheltiertag! Besonderer Lernanlass (© Anchalee - stock.adobe.com)

Jedes Kind hat es, jedes Kind liebt es: ein Kuscheltier. Die meisten Kinder haben sogar eine ganze Menge davon. Einige haben auch einen „besten Freund“, der sie vielleicht sogar schon seit der Geburt begleitet. Nur in die Schule darf es nicht mitgebracht werden. Außer heute, denn es ist Kuscheltiertag! Dass solch ein Tag viele Lernmöglichkeiten in den verschiedenen Fächern bietet, zeigen die folgenden Beispiele für die erste und zweite Jahrgangsstufe. 


Schulanfang: Ein großer Schritt für alle: Der Start ins Schulleben (© detailblick-foto - stock.adobe.com)

Von einigen Kindern sehnsüchtig erwartet, andere fürchten sich noch etwas davor: der Start in die Schule. Selten ist Übergang in einen neuen Lebensabschnitt von so vielen verschiedenen Kommentaren begleitet.


Starthilfen für den Schulanfang: Ab ins warme Wasser: Tipps für den Schulstart (© fotogestoeber - stock.adobe.com)

Der Übergang vom Kindergarten in die Grundschule fällt vielen Kindern nicht leicht. Umso wichtiger sind gute Starthilfen, die den Schüler/-innen helfen anzukommen, sich sicher und geborgen zu fühlen und Lust auf die Schule und das Lernen zu entwickeln.


Diagnostik und Förderung: Potential Kunstunterricht: Fordernde Situationen meistern (© lordn - stock.adobe.com)

Kunstpädagogischer Unterricht mit verhaltensauffälligen und gewaltbereiten Schüler/-innen als Förderansatz


Schreibübungen: Wenn das Schreibenlernen zum Problem wird (© Irina Schmidt - stock.adobe.com)

Feinmotorische Schwächen wirken sich bei Erstklässlern auf das Lernen, die Selbstsicherheit und die Lust zum Schreiben aus.


Experimentieren, Untersuchen, Hören – Auditive Wahrnehmungsförderung in der Grundschule: „Ich würde dich gerne verstehen" (© VectorMine - stock.adobe.com)

Auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsschwächen beeinträchtigen die Entwicklung von Sprach- und Sozialkompetenz. Mit spielerischen Aufgaben und Wahrnehmungsübungen können Sie präventiv und gezielt Kinder im Unterricht unterstützen.


Bilingualer Unterricht: Bilingualer Unterricht macht schlau – sogar in Mathe! (© Julija_Djakova - stock.adobe.com)

Unterricht in zwei Sprachen ab Klasse 1? Das überfordert Kinder nicht etwa, sondern verbessert die Schulleistungen. Und für Lehrkräfte ist es „keine Hexerei“, wie die praktischen Anregungen und methodisch-didaktischen Tipps aus Versuchs-Schulen zeigen.


Praxistage: 3 tolle Ideen für Ihre Projektwoche (© Robert Kneschke - stock.adobe.com)

Projektwoche ist, wenn es im Schulhaus und auf dem Schulgelände immer bunter wird, wenn kleine Leseratten große Abenteuer erleben oder wenn Piraten die Schule übernehmen. Lassen Sie sich inspirieren!


Wettbewerbe: Ein Sportfest mit Spiel und Spaß! ((c)  famveldman - stock.adobe.com)

Bundesjugendspiele mal anders: Auch beim alternativen Spiel- und Sportfest werfen, laufen und springen die Kinder. Aber mit Spaß und Lust anstatt mit Frust, wie die folgenden Ideen zeigen.


Fächerübergreifender Unterricht: Der Frühling: Deutschunterricht Work and Art-Journal (Foto Angela Hentschel)

Der Deutschunterricht lässt sich fächerübergreifend durch kreatives Arbeiten intensivieren und nachhaltig unterstützen.


Draußenunterricht: Satzbau begreifen – im wahrsten Sinne des Wortes (Marylin Albert-Legniti)

Deutschunterricht ist nicht für das Draußenunterrichten geeignet? Weit gefehlt! Mit diesem Beitrag stellen wir praktische Beispiele vor, wie Sie auch sperrige Themen aufpeppen und Schülerinnen und Schüler mitnehmen können.


Draußenunterricht: Altbekannte Kreide, neue Orte: Ansätze für neue Lernerfahrungen (Marylin Albert-Legniti)

Kunstunterricht mal anders? Kein Problem! Mit diesem einfachen Trick kann Ihr Unterricht neue Lernanreize schaffen und Schülerinnen und Schüler moderne Methoden erlernen, ohne dass Sie das Rad neu erfinden müssen. 


Reflektieren: Ein Lerntagebuch als Reflexionshilfe nutzen ( © Luciano Luppa - stock.adobe.com)

Lerntagebücher helfen Schüler und Schülerinnen sich zu reflektieren und sich mit dem Lernen auseinander zu setzen. Dieser Beitrag zeigt, wie Sie Lerntagebücher im Schulalltag einsetzen.


Individuelles Lernen: Zehn Tipps, den Unterricht individuell zu gestalten (© kardd - stock.adobe.com)

Der Bildungsauftrag impliziert, allen Schüler/-innen die Möglichkeit zu geben, die Lernziele zu erreichen. Diese 10 Tipps geben Ihnen Anregungen, die Schulkinder individuell zu fördern.


Gemeinsamer Unterricht: Zuhören spielerisch lernen und differenziert üben (© Jenko Ataman - stock.adobe.com)

Jedes fünfte Kind in der vierten Klasse erreicht im Kompetenzbereich Zuhören nicht einmal die Mindeststandards! Deshalb hier für Sie ein ganzer Pool von Unterrichtsmaterialien und -Ideen für motivierende Trainings-Einheiten mit Spiel und Spannung.


Schulalltag: Wie Schulkinder ihre Ziele verfolgen — 7 Ideen (© peterschreiber.media - stock.adobe.com)

Schnell verlieren junge Schulkinder ihre Ziele im Alltag wieder aus den Augen. Mit den Tipps aus diesem Beitrag helfen Sie Ihren Schüler/-innen, fokussiert zu bleiben.


Online-Nutzung: Datenschutz? Kinderleicht mit Data-Kids! (© Tierney - stock.adobe.com)

Mit dem Kinder-Portal Data Kids lernen Grundschüler/-innen spielend, wie sie online ihre Daten gut schützen. Mit diesen Anregungen für den Unterricht legen Sie gleich los. 


Ergebnisse pro Seite:
Cookies nicht aktiviert

Ihr Browser akzeptiert derzeit keine Cookies.

Wenn Sie das Lehrerbüro in vollem Umfang nutzen möchten, dann muss in Ihrem Browser die Nutzung von Cookies erlaubt sein.

Was Cookies genau sind und wie Sie die Browser-Einstellungen ändern können, erfahren Sie auf dieser Seite: Cookies nicht aktiviert

×