Fach/Thema/Bereich wählen
Kreativer Unterricht

Advent: 3 Bastelideen auf den letzten Drücker

Wer kennt das nicht: Weihnachten kommt immer so überraschend! Damit Sie dennoch passend für den Unterricht vorbereitet sind, haben wir hier tolle Last-Minute-Ideen für die Adventszeit.

Kreativer Unterricht: Advent: 3 Bastelideen auf den letzten Drücker Kreativität in der Adventszeit © Heike Rau - stock.adobe.com

Kennen Sie das? Wenn im August die ersten Lebkuchen in den Supermarktregalen liegen, verdrängt man den Gedanken an Weihnachten erst einmal. Doch dann steht der erste Advent plötzlich vor der Tür, und es müssen ganz schnell Ideen für weihnachtliche Basteleien und möglichst auch ein Adventskalender für die Klasse her...

Genau danach haben wir für Sie im Netz gesucht und sind fündig geworden. Hier kommen drei praktische Ideen für Last-Minute-Kreationen im vorweihnachtlichen Kunst- und Werkunterricht, für die Sie mehr oder weniger noch nicht einmal einkaufen gehen müssen.

1. Schneemann-Schneekugel

Schneekugeln faszinieren Kinder und Erwachsene gleichermaßen. Das macht sie zum idealen Weihnachtsgeschenk für die ganze Familie. Ein altes Marmeladenglas, sauber in der Spülmaschine gereinigt, destilliertes Wasser, Kunstschnee und am besten etwas Glitter, ein paar Tropfen Baby-Öl oder Spülmittel und wasserfester Klebstoff – die Material-Liste ist wirklich überschaubar.

Sie benötigen:

  • gereinigtes Marmeladenglas
  • destilliertes Wasser
  • Kunstschnee & Glitter
  • Baby-Öl oder Spülmittel
  • wasserfester Klebstoff
  • Modelliermasse

Die kleinen Schneemänner basteln die Kinder aus ofenhärtender Modelliermasse. Wenn’s ganz schnell gehen soll, bringen sie von zuhause einfach eine Spielfigur (z. B. aus einem Überraschungs-Ei) oder eine weihnachtliche Dekofigur mit., wobei beides natürlich wasserfest sein muss. Auch ein laminiertes Foto auf Fotopapier, eventuell mit handgeschriebenem Weihnachtsgruß, eignet sich gut. Oder ein buntes Fantasiegebilde aus Zweigen, bunten Perlen etc. wie in diesem Video der Kunstschule Lingen. Und hier noch eine Schritt-für-Schritt-Anleitung fürs Schneekugel-Basteln mit Kindern.

2. Weihnachtsschmuck aus der „Schatzkiste“

Noch eine Klasse-Idee aus der Werkstatt der Kunstschule Lingen: Weihnachts-Deko für Baum, Klassen- oder Kinderzimmer, „mit einfachen Mitteln“ selbst gestaltet. Einkaufen muss man dafür nur wenige Sachen. Es genügen ein paar bunte Perlen, etwas Glitter, Farben zum Bemalen, Reste von buntem (Transparent-)Papier, Naturmaterialien wie Blätter, kleine Zweige oder Baumsamen – der Fantasie sind da keine Grenzen gesetzt.

Sie benötigen:

  • Bunte Perlen
  • Glitter
  • Farben
  • Reste vom Transparent-Papier
  • Kleine Zweige, Blätter, Baumsamen…
  • dickes, weißes Papier / Pappe

Mit Schablonen, runden Verschluss-Deckeln, Muffin-Papierförmchen oder einfach frei Hand gezeichnet erstellen die Kinder Sterne, Kreise („Kugeln“) oder Dreiecke auf Pappe oder dickem weißen Papier. Die lassen sich dann beliebig kreativ gestalten. Elke von der Kunstschule zeigt ein paar Varianten, die sich ganz leicht umsetzen lassen und in ein paar Minuten fertig sind:

  • bunt bemalt mit vielen verschiedenen Farben. Diese werden, noch leuchtender, wenn die Übergänge oder Farbflächen mit einem Pinsel befeuchtet werden,
  • beklebt mit Tonpapierstücken oder glitzernden Palletten und durchsichtigen Perlen,
  • mit Kleister bestrichen und bestreut mit Glitter,
  • mit aufgeklebten Fotos oder Motiven aus Zeitschriften,
  • mit aufgeklebtem Seidenpapier und Wollfäden,
  • mit Strickern und, und, und.

Gelocht und mit einem Faden machen sich die Kreationen super am heimischen Weihnachtsbaum. Besonders imposant sieht es aus, wenn man die bunten Aufhänger z. B. an einen einzelnen oder zwei gekreuzte Holzstöcke knüpft: ein weihnachtliches Mobile, das richtig „was hermacht“.

3. Der Mini-Adventskalender

Dafür brauchen Sie nichts weiter als für jedes Kind eine Streichholzschachtel und ein Tütchen mit bunten Mini-Schokolinsen. Entweder bestellen Sie dafür weiße Streichholzschachteln im Bastelgeschäft, die die Kinder dann gestalten und beschriften können. Oder die Kinder bringen von zuhause eine leere Schachtel mit, die sie dann mit ihnen bekleben.

Sie benötigen:

  • Streichholzschachteln
  • Tütchen mit Schokolinsen
  • ggf. Zahlen zum Ausdrucken

Auf die Oberseite der Schachtel schreiben die Kinder die Zahlen von 1 bis 24 zum Abstreichen – eine gute Zähl- und Konzentrationsübung, bei der auch noch – wegen der kleinen Fläche – die motorischen Fähigkeiten trainiert werden. Am besten ziehen die Kinder vier horizontale Striche mit dem Lineal und verteilen dann jeweils sechs Zahlen gleichmäßig in eine Zeile. Das ist gar nicht so einfach und geht viel leichter, wenn die Schülerinnen und Schüler die Zahlen zunächst ganz leicht mit Bleistift vorschreiben. Mit Buntstift malen sie dann um jede Zahl einen Kreis. Dann Hände waschen und noch 24 möglichst bunte Schokolinsen abzählen und in die Schachtel legen. – Eigentlich eine gute praktische Übung für den Mathematikunterricht Ende November.

Kinder, die diese Aufgabe feinmotorisch nicht bewältigen, bekommen eine größere Schachtel. Und für die Zahlen stehen im Netz auch Aufkleber zum Download, zum Beispiel auf „Ginas buntem Kinderblog“. Ausdrucken, ausschneiden, aufkleben – das war‘s. Das haut zeitlich sogar am 29. November noch hin.

Wenn Sie möchten, geben Sie dann den Kindern auf, dass sie zuhause noch eine Streichholzschachtel gestalten und am nächsten Tag mitbringen (am besten auch in der Schule für die Vergesslichen noch ein paar Schachteln auf Halde haben!). Dann malt jedes Kind auf seine Schachtel eine schöne bunt gestaltete Zahl (von 1 bis 24 durch die Sitzreihen). Am Ende sammeln Sie die Schachteln ein und befüllen Sie z. B. mit einem Bonbon oder einem Schokoladenkonfekt. Dann noch alles hübsch drapieren, und fertig ist der Klassenadventskalender, mit dem Sie Ihre Klasse am 1. Dezember überraschen.

Martina Niekrawietz


Mehr zu Ratgeber Fachunterricht
Cookies nicht aktiviert

Ihr Browser akzeptiert derzeit keine Cookies.

Wenn Sie das Lehrerbüro in vollem Umfang nutzen möchten, dann muss in Ihrem Browser die Nutzung von Cookies erlaubt sein.

Was Cookies genau sind und wie Sie die Browser-Einstellungen ändern können, erfahren Sie auf dieser Seite: Cookies nicht aktiviert

×