Fach/Thema/Bereich wählen

Grundschule Ratgeberartikel und Podcasts Gewalt und Mobbing

Sortieren nach:

Corona-Folgen: Gewalt & Missbrauch: Viele Schüler/-innen brauchen Hilfe (© Ermolaev Alexandr - stock.adobe.com)

Corona wirkt sich besonders negativ auf das Klima in Familien in schwierigen Lebenslagen aus. Kinder und Jugendliche sind zunehmend Gewalt und sexuellem Missbrauch ausgeliefert. Was Lehrkräfte jetzt tun sollten.


Konzept Gewaltfrei Lernen: Gewalt und Mobbing: gewaltfreies Verhalten will geübt sein (© pololia - stock.adobe.com)

Gewaltprävention ist bereits in der Grundschule gefragt, denn Gewalt und Mobbing sind keine Frage des Alters. Mit dem Trainingskonzept „Gewaltfrei Lernen“ üben die Schüler gewaltfreies Konfliktverhalten und einen freundlichen Umgang miteinander.


Opferschutz: Erste Hilfe bei Cybermobbing (© Africa Studio - stock.adobe.com)

Die Opfer von Cybermobbing sind diesen Attaken häufig hilflos ausgeliefert. Hier helfen nur Informationen und ein „Erste-Hilfe-Kit“, um dem Hass im Netz Einhalt zu gebieten.


Gewalttätige Schüler: Was tun, wenn Lehrer Opfer von Gewalt werden? (© photophonie - Fotolia.com)

Gewalt gegen Lehrer durch Schüler — verbal oder handgreiflich — ist ein schambesetztes Tabuthema, dem aktiv begegnet werden muss: durch geeignete Hilfen für die Opfer und angemessene Sanktionen für die Täter.


Konfrontative Pädagogik: Gewaltprävention: Immer schön cool bleiben! (© Pixel-Shot/Shutterstock.com)

Gewalt und Mobbing gegen Schüler und auch Lehrer gibt es an vielen Schulen. Durch die Konfrontative Pädagogik bzw. Coolness-Training kann gezielt interveniert und ein friedliches Miteinander gefördert werden.


Inklusion: Eine „harte Schule“ für Körperbehinderte (© stokkete - Fotolia.com)

Kinder und Jugendliche mit körperlichem Handicap absolvieren die weiterführende Schule oft unter erschwerten Bedingungen. Dabei machen ihnen nicht nur architektonische Barrieren zu schaffen, sondern auch Ausgrenzung und Diskriminierung.


3./4. Klasse: „DU DOOF?!“— neues Anti-Mobbing-Programm startet (© Monkey Business - Fotolia.com)

Mobbing muss bereits in der Grundschule die rote Karte gezeigt werden. Das neue kostenlose Anti-Mobbing-Programm „DU DOOF?!“ für die 3./4. Klasse bietet ein Training mit hohem Identifikationspotenzial für die Schüler und Coaching für die Lehrer.


Gewaltprävention: Den Umgang mit Gefühlen lernen (© pressmaster - Fotolia.com)

Um Gewaltausbrüche unter Schülern zu vermeiden, müssen diese lernen, die eigenen Gefühle und die der Mitschüler zu erkennen und zu verbalisieren. Spielerisch können sie trainieren, das Gegenüber zu verstehen und Empathie zu entwickeln. Dann haben Gewalt und Mobbing keine Chance.


Gesprächsführung: Umgang mit Opfern sexuellen Missbrauchs (© kmiragaya - Fotolia.com)

Wie sollten Sie sich als Lehrkraft gegenüber Schülern verhalten, die sexuell missbraucht wurden? Worauf sollten Sie bei Gesprächen mit den Missbrauchsopfern achten und welche Risiken sollten Sie bei der Gesprächsführung bedenken?


Opferverhalten: Sexueller Missbrauch: Anzeichen frühzeitig erkennen (© Farina3000 - Fotolia.com)

Opfer sexueller Gewalt schweigen häufig, zeigen allenfalls auffälliges Verhalten. Wie aber erkennt man frühzeitig, ob Mädchen und Jungen sexuell missbraucht werden? Auf welche (Warn-)Signale sollte man achten?


Gewaltprävention: Mädchen geben beim Klassenklima den Ton an (© micromonkey - Fotolia.com)

Mädchen tragen entscheidend zu einem aggressiven Klassenklima bei. — Das ergab eine aktuelle Studie der Universität Potsdam. Gewaltprävention und Intervention sollte deshalb zunächst die sozialen Gegebenheiten in der Klasse ins Visier nehmen, so das Fazit der Potsdamer Wissenschaftler.


Prävention: Aggressionen: Was zu viel ist, ist Gewalt (© jovannig - Fotolia.com)

Lehrkräfte sollten bei physischer, psychischer oder verbaler Gewalt unter Schülern möglichst sofort einschreiten. Dabei ist es — nicht nur für Lehrer, sondern oft auch für Schüler — schwierig, verletzendes aggressives Verhalten als solches zu erkennen, besonders bei indirekten Formen von Gewalt.


Diskriminierungsstudie 2013: Diskriminierung gehört zum deutschen Schulalltag (© Willee Cole - Fotolia.com)

Rassismus, Homophobie und Behindertenfeindlichkeit sind an deutschen Schulen traurige Realität. Das verdeutlicht der zweite ausführliche Bericht der Antidiskriminierungsstelle des Bundes. Hier erhalten Sie einen ersten Überblick über die wichtigsten Ergebnisse dieser sogenannten Diskriminierungsstudie.


Islamismus: Was Lehrer über Salafismus wissen sollten (© Leo Lintang - Fotolia.com)

Salafistische Propaganda fällt gerade bei Jugendlichen, die auf Sinnsuche sind, häufig auf fruchtbaren Boden. Noch dazu, wenn die Prediger angesagte Rapper sind oder mit attraktiven Internetangeboten locken. Um als Lehrer präventiv handeln zu können, ist Hintergrundwissen notwendig.


Handlungsempfehlungen: Intervention und Opferschutz bei sexualisierter Gewalt (© fasphotographic - Fotolia.com)

Was ist zu tun, wenn ein Lehrer vom sexuellen Missbrauch einer Schülerin oder eines Schülers erfährt? Experten empfehlen zunächst: Ruhe bewahren und nichts überstürzen. In jedem Fall sollte Schritt für Schritt im Sinne des betroffenen Kindes interveniert werden - rechtssicher und umsichtig.


Gewalt: Eltern – ein Gesundheitsrisiko für Lehrer? (© iStockphoto.com/Dakandikid)

Das Grundgesetz verortet den Erziehungsauftrag sowohl bei der Schule als auch bei den Eltern. Im Idealfall ziehen beide im Sinne der Kinder an einem Strang. Doch die Realität sieht oft anders aus: Feindseligkeiten der Eltern belasten die Gesundheit vieler Lehrer. Wie können Lehrer sich abgrenzen? Welche Schutz-Maßnahmen sind sinnvoll?


Tätigkeitsanreize: Graffiti: Warum sprayen Jugendliche? (© iStockphoto.com/labsas)

Manche sehen in Graffiti die pure Lust an der Zerstörung, andere eine im Kern sinnvolle kreative Beschäftigung. Doch was genau reizt die jugendlichen Sprayer an ihrer Tätigkeit aus motivationspsychologischer Sicht? Und welche Interventionsmöglichkeiten lassen sich für Lehrer daraus ableiten?


Zielgerichtete Gewalt an Schulen: Amoklauf: Warnsignale und Risikoeinschätzung (© FOTO-JHB - Fotolia.com)

Nie ist das Risiko zielgerichteter Schulgewalt höher als unmittelbar nach einer Amoktat. Das zeigt die Forschung. Wann also ist eine Amokdrohung ernst zu nehmen? Woran erkennt man eine akute Gefahr? Und welche Präventionsmaßnahmen sollte eine Schule treffen?


Hintergrund: Das sollten Sie über Mobbing wissen (© Andrey Kiselev - Fotolia.com)

Wo beginnt Mobbing? Lehrer, Pädagogen oder Eltern sehen sich häufig mit dieser Frage konfrontiert. Denn die Grenze zwischen harmlosem Gerangel und systematischer Gewalt sind nur schwer zu erkennen. Es gilt konkrete Anhaltspunkte zu erkennen.


Prävention: Keine Chance für Mobbing (© iStockphoto.com/CraigRJD)

Mobbingprozesse entwickeln eine unausweichliche Dynamik: Sie ziehen das gesamte soziale Umfeld in einen Sog der Gewalt, vergiften das Klima und erschweren das Lernen in der Schule. Das Interventionsprogramm von Dan Olweus bekämpft Mobbing mit System.


Ergebnisse pro Seite:
Cookies nicht aktiviert

Ihr Browser akzeptiert derzeit keine Cookies.

Wenn Sie das Lehrerbüro in vollem Umfang nutzen möchten, dann muss in Ihrem Browser die Nutzung von Cookies erlaubt sein.

Was Cookies genau sind und wie Sie die Browser-Einstellungen ändern können, erfahren Sie auf dieser Seite: Cookies nicht aktiviert

×