Fach/Thema/Bereich wählen

Grundschule Ratgeberartikel und Podcasts Inklusion

Sortieren nach:

Differenzierung in der Inklusion: Achtsamer Umgang bei schwerer Behinderung (© BillionPhotos.com - stock.adobe.com)

Gerade schwere Behinderung bringen einen erheblichen Förderbedarf mit sich. Hier sind Lehrkräfte anders gefordert. Worauf Sie achten sollten und was besonders wichtig ist, erfahren Sie hier.   


Rechenschwache Kinder fördern: Förderung rechenschwacher Kinder - Inklusion (© golibtolibov - stock.adobe.com
)

Um das Rechnen zu erlernen, muss die richtige Basis geschaffen werden. Ansonsten entsteht Lernfrust. Hier bekommen Sie wertvolle Tipps zum Vermitteln der Rechenkompetenz.


Deutsch mit allen Sinnen lernen: Voller Einsatz der Sinne – Förderkinder im Deutschunterricht (© CMP - stock.adobe.com
)

Kindern mit dem Förderbedarf Lernen erfassen Inhalte besser, wenn sie konzentriert sind und alle Sinne einsetzen können. Hier erhalten Sie dafür Tipps aus Praxis für Ihren Unterricht.


Inklusive Lernumgebung schaffen: Eine positive Lernumgebung im inklusiven Setting erschaffen (© Guido Grochowski - stock.adobe.com)

Wie schaffe ich in der Regelschule eine Raumgestaltung und Platzaufteilung, die der Inklusion gerecht wird? Hier muss auf diverse Aspekte geachtet werden. Erfahren Sie, wie Sie bei der Planung am besten vorgehen.


Differenzierung in der Inklusion: Heterogenität in inklusiven Settings ganz einfach umsetzen (© Robert Kneschke - stock.adobe.com)

Differenzierter und individualisierter Unterricht gehört im inklusiven Setting zum Schulalltag. Doch wie lässt sich diese Anforderung umsetzen. Hier erhalten Sie Tipps und Informationen.


Inklusion bedeutet Zusammenarbeit: Erfolgreiche Inklusion hängt von der Zusammenarbeit ab (© bildergala - stock.adobe.com)

Gerade bei schwerer Behinderung müssen viele Personen Hand in Hand arbeiten. Erfolgreiche Inklusion hängt jedoch maßgeblich davon ab, wie alle Beteiligten zusammenarbeiten. Hier erhalten Sie Tipps.


Inklusive Klassengemeinschaft stärken: Zugehörigkeitsgefühl im inklusiven Unterricht stärken (© WavebreakMediaMicro stock.adobe.com
)

Die Klassengemeinschaft bildet die Basis für erfolgreiches Lernen. Hier erfahren Sie, wie Sie spielerisch die Gemeinschaft von heterogenen Lerngruppen stärken und fördern.


Classroom-Management: Classroom-Management in der inklusiven Grundschule — so geht‘s (© contrastwerkstatt - Fotolia.com)

Ein paar wenige Tipps fürs Classroom-Management sorgen für eine wohl organisierte, ruhige und vertrauensbildende Lernumgebung. So können alle Kinder gleichermaßen gut lernen und Lehrer/-innen gut unterrichten.


Bestandsaufnahme: Inklusion? Setzen, Sechs! (© Halfpoint - stock.adobe.com)

Seit 10 Jahren haben wir uns die Inklusion auf die Fahnen geschrieben — mit mäßigem Erfolg. Was ist schiefgegangen, was könnte besser werden? Eine Bestandsaufnahme schafft Klarheit für zukünftiges Handeln.


Medien-Guide: Informationsfreiheit für Schüler mit Hörbehinderung (© Patryssia - Fotolia.com)

Barrierefreie Unterrichts- und Informationsmaterialien für hörbehinderte oder gehörlose Kinder und Jugendliche sind dünn gesät. Doch es gibt schon vereinzelt Angebote mit Gebärdensprache im Internet und auch im Fernsehen.


Schulkonzept: Integrationskräfte als vollwertige Mitglieder der Schule (© Tyler Olson/Shutterstock.com)

Integrationskräfte laufen meist ohne wirkliche Einbindung in Unterricht und Schulalltag mit. Um eine bessere Zusammenarbeit zu gewährleisten, sollten Integrationskräfte stärker in den Schulalltag integriert werden.


Gehörlose: Voraussetzungen für Inklusion hörbehinderter Schüler (© Christian Schwier - Fotolia.com)

Immer mehr Hörbehinderte besuchen die Regelschule und verbessern damit ihre Chancen auf Teilhabe an Bildung und Gesellschaft. Voraussetzung dafür ist allerdings, dass kommunikative und soziale Barrieren beseitigt werden.


Sozialkompetenz: Der Rollstuhl-Führerschein – Förderung sozialer Interaktion (© Africa Studio - stock.adobe.com)

Das Rollstuhlschieben will gelernt sein, wenn Schüler ihren Mitschülern im Rollstuhl helfend zur Seite stehen wollen. Ein kleiner Kurs für einen Rollstuhlführerschein fördert Empathie und Achtsamkeit.


Werteerziehung: Aktiv für Toleranz eintreten – Unterrichtsideen (© ehrenberg-bilder - Fotolia.com)

„Toleranz“ spielt bei der schulischen Werteerziehung eine große Rolle. Lehrt sie doch das Anderssein zu akzeptieren und Außenseiter zu integrieren — für ein starkes Zusammengehörigkeitsgefühl aller in inklusiven Klassen.


Schulmodell: Von der UN-Konvention zum „Inclusion Native“ (© Grey82/Shutterstock)

Inklusion ist keine uns angeborene Eigenschaften, sondern wir müssen sie erlernen. Im Laufe des Lebens erlernte Einstellungen sind aber nicht einfach so veränderbar. Ein Modellversuch der Comenius-Schule und der FU Berlin zeigt, wie es gehen kann.


Barrierefreier Unterricht: Leichte Sprache leicht gemacht (© fotogestoeber - Fotolia.com)

Es ist gar nicht so einfach, sich allen Schülern in einer heterogenen Lerngruppe verständlich zu machen: Viele Kinder und Jugendliche mit Lernschwierigkeiten begreifen nur Texte in Leichter Sprache. Worauf Sie bei der Unterrichtskommunikation achten sollten, erfahren Sie hier.


Hörbehinderung: Gebärdensprache: interessante Webangebote für Lehrer (© Monika Wisniewska - Fotolia.com)

Ob im Zuge der Inklusion in der Regelschule oder in Schulen mit Förderschwerpunkt Hören – Lehrer von Schülern mit schwerer Hörbehinderung sollten zumindest die Grundbegriffe der Deutschen Gebärdensprache kennen. Das Internet bietet Tutorials für die ersten autodidaktischen Schritte.


Nachteilsausgleich: Chancengleichheit für Schüler mit schwerwiegenden Lernproblemen (© fotomek - Fotolia.com)

Kindern und Jugendlichen, die an Lernstörungen oder anderen körperlichen beziehungsweise geistigen Einschränkungen leiden, kann ein Nachteilsausgleich gewährt werden. Die infrage kommenden Maßnahmen sind vielfältig und reichen von Zeitzugaben bei Klassenarbeiten bis hin zum Aussetzen der Benotung.


Vorurteile abbauen: Das Thema Behinderung im "guten" Kinderbuch (© Sergey Nivens - Fotolia.com)

Inklusion ist für Kinder mit und ohne Behinderung eine neue und anfangs oft auch konfliktreiche Situation. Kinderbücher helfen den Schülern dabei, das Thema „Zusammenleben ohne Barrieren“ zu reflektieren und Brücken zueinander zu bauen.


Rügener Inklusionsmodell: Inklusion light oder Behaviorismus pur? (© Picture-Factory - Fotolia.com)

Seit 2011 läuft in den Grundschulen auf der Insel Rügen ein viel beachteter Schulversuch: Wissenschaftler der Universität Rostock erproben die Übertragung eines US-amerikanischen Förderkonzepts zur Integration und zur Prävention von Lern-, Sprach- und Verhaltensschwierigkeiten auf das deutsche Schulsystem. Die Zwischenbilanz ist zufriedenstellend, doch kritische Stimmen sind nicht zu überhören.


Gemeinsamer Unterricht: Inklusive Unterrichtsorganisation: Lehrer auf verlorenem Posten (© contrastwerkstatt - Fotolia.com)

Wenn Inklusion an Schulen neu eingeführt wird, sind die Lehrer oft die Leidtragenden: Sie befürchten, den einzelnen Schülern der heterogenen Lerngruppe nicht gerecht zu werden. Im Unterricht stehen sie meist allein auf weiter Flur, denn es fehlt an zusätzlichen personellen Ressourcen.


Ergebnisse pro Seite:
Cookies nicht aktiviert

Ihr Browser akzeptiert derzeit keine Cookies.

Wenn Sie das Lehrerbüro in vollem Umfang nutzen möchten, dann muss in Ihrem Browser die Nutzung von Cookies erlaubt sein.

Was Cookies genau sind und wie Sie die Browser-Einstellungen ändern können, erfahren Sie auf dieser Seite: Cookies nicht aktiviert

×