Fach/Thema/Bereich wählen

Grundschule Ratgeberartikel und Podcasts Migration

Sortieren nach:

Best-Practice-Schule: Gut vernetzt: Integration gemeinsam schultern (© Robert Kneschke - stock.adobe.com)

Kinder mit Migrationshintergrund bleiben nicht auf der Strecke, wenn sie von Anfang an durch Kindergarten und Schule integriert werden. Leuchtturmschulen können mit ihren Konzepten, die auch die Eltern einbeziehen, hier Vorreiter sein.


Schulbeginn: Willkommenskultur: Starthilfe für geflüchtete Kinder (© Monkey Business - stock.adobe.com)

Wenn die Schule wieder startet, kommen auch Flüchtlingskinder neu in die Klasse. Klare Strukturen und Rituale helfen, die neuen Mitschüler willkommen zu heißen und ihnen eine sichere Orientierung zu geben.


Spracherwerb: DaZ-Unterricht: Wenn Kinder bei Null anfangen (© Rido - stock.adobe.com)

Wenn Kinder in die Schule kommen, die kein Deutsch sprechen, sind viele Lehrkräfte ratlos. Neue Ideen und Kooperationsbereitschaft sind gefragt, um diese Schüler zu motivieren, in die deutsche Sprache einzutauchen und sich darin langsam freizuschwimmen.


Ramadan: Fastende Schüler — was tun? (© Afrika Studio - stock.adobe.com)

Wenn Schüler vier Wochen lang tagsüber nicht essen und trinken, dann ist das eine hohe körperliche Belastung, die sich auch auf die Schule auswirkt. Deshalb sollten sich Lehrer und Schule dazu positionieren.


Ramadan: Falsche Toleranz bei Schülern mit Migrationshintergrund? (© Zurijeta/shutterstock.com)

Wie geht man um mit fastenden Schülern im Ramadan, wenn deren Gesundheit leidet? Müssen oder sollten Lehrer das tolerieren? Ein paar Denkanstöße zum grundsätzlichen Umgang miteinander.


KMK-Präsident Lorz: Bildungssprache für alle! (© goodluz - stock.adobe.com)

Ohne gute Deutschkenntnisse geht gar nichts: Besonders Schüler mit Migrationshintergrund werden beim Lernen abgehängt. Deshalb muss die Bildungssprache Deutsch in jedem Fach für alle Schüler auf dem Stundenplan stehen.


DaZ: Sprachlernspiele für Deutschanfänger (© dreamblack46 - Fotolia.com)

Was tun mit Schülern im Unterricht, die kein Wort Deutsch sprechen? — Sprachlernspiele können das Schweigen brechen und DaZ-Anfängern spielend erste Sprachkenntnisse vermitteln.


Integration: Bildungsintegration? Fehlanzeige! (© Picture-Factory - Fotolia.com)

Immer mehr Schüler mit Migrationshintergrund sitzen in deutschen Klassenzimmern. Doch Lehrkräfte sind schlecht gerüstet für einen adäquaten Umgang mit sprachlicher und kultureller Vielfalt, wie aktuelle Studien zeigen.


Unterrichtsprojekt: So fördern Sie bei Schülern Empathie für Flüchtlinge (© Annett Seidler - Fotolia.com)

Wenn Flüchtlingskinder neu in die Klasse kommen, ist es wichtig, die Weichen für eine schnelle Integration zu stellen. Das Unterrichtsprojekt „Zuflucht gesucht“ hilft den Schülern, einfühlsam aufeinander zuzugehen.


Interkulturelle Kommunikation: Pannen in der Kommunikation mit türkischen Schülern vermeiden (© farbkombinat - Fotolia.com)

Manche Lehrkräfte fühlen sich im Umgang mit türkischen Jugendlichen verunsichert oder hilflos. Umgekehrt erleben besonders türkische Schüler aus religiös-traditionell geprägten Familien in der Schule Erwachsene, deren Verhalten sie nicht einordnen können. Das führt zu potenziellen Missverständnissen und Konflikten, denen Lehrer am besten mit interkultureller Kompetenz vorbeugen.


Bildungsstandards: Kulturelle Vielfalt: Curriculare Vorgaben schwer umsetzbar (© Darrin Henry - Fotolia.com)

Offen für andere Kulturen sein und neue Perspektiven erfahren – in einer globalisierten Welt ein Muss für kommende Generationen. In den Curricula der Schulministerien soll dieser Aspekt weiter gefördert werden. Aber ob das tatsächlich in der Realität der Klassenzimmer ankommt, darüber gibt es gespaltene Ansichten.


Menschenrechtsbildung: Interkulturelles Lernen: Besuch bei einer Unesco-Projektschule (© Angelika Calmez)

Internationale Verständigung und den Einsatz für Menschenrechte schreiben sich die „Unesco-Projektschulen“ auf ihre Fahne. Wie das Konzept erfolgreich umgesetzt werden kann, zeigt das Kölner Hansa-Gymnasium.


Sprachstandserhebungen: Deutsch als Zweitsprache: Wenden Sie die richtigen Tests an (© iStockphoto.com/JoseGirarte)

Wie weit sind die Schüler sprachlich wirklich? Sprachtests im Lauf der Grundschule und der Sekundarstufe I helfen, Lese- und Rechtschreibschwächen zu erkennen. Für Kinder, die Deutsch als Zweitsprache lernen, gelten jedoch oft andere Kritierien. Sprachdidaktiker Stefan Jeuk erklärt, worauf es bei ihnen ankommt.


Rassismus: Antisemitismus: wann und wie einschreiten? (© iStockphoto.com/1MoreCreative)

Lehrer sind zu Recht schockiert, wenn in der Schule das Wort „Jude“ als Beleidigung benutzt wird. Antisemitische Kommunikation ist in keinem Fall akzeptabel. Pädagogische Reaktionen sollten aber wohl überlegt sein. Welche Gründe haben die antisemitischen Äußerungen? Wollen die Schüler tatsächlich jemanden diskriminieren oder wird unüberlegt nachgeplappert?


Integrationspolitik: Diversität statt Integration: „Institutionen müssen sich ändern“ (© iStockphoto.com/CEFutcher)

Kaum ein anderes politisches Thema wird so heiß diskutiert wie die Integration von Zuwanderern. Aber was man in Deutschland unter „Integration“ versteht, zielt eigentlich auf Desintegration, kritisiert der Sozialwissenschaftler Erol Yildiz. Er fordert den Umbau von Unternehmen, Schulen und Behörden nach dem Konzept der Diversität.
 


Kulturverständnis: Sind Sie interkulturell kompetent? (© iStockphoto.com/CEFutcher)

Interkulturelle Kompetenzen haben Hochkonjunktur im Bildungswesen. Dabei geht es nicht nur um Wissensvermittlung, sondern auch um eine kritische Reflexion des eigenen Kulturverständnisses.


Religiöse Feiertage: So gelingt die Verständigung zwischen Christentum und Islam (© iStockphoto.com/pixdeluxe)

Toleranz und Akzeptanz: An einer Bonner Grundschule begehen christliche und muslimische Kinder gemeinsam religiöse Feiertage. Die katholische Einrichtung gilt als Musterbeispiel erfolgreicher Integration.


Ergebnisse pro Seite:
Cookies nicht aktiviert

Ihr Browser akzeptiert derzeit keine Cookies.

Wenn Sie das Lehrerbüro in vollem Umfang nutzen möchten, dann muss in Ihrem Browser die Nutzung von Cookies erlaubt sein.

Was Cookies genau sind und wie Sie die Browser-Einstellungen ändern können, erfahren Sie auf dieser Seite: Cookies nicht aktiviert

×