Fach/Thema/Bereich wählen

Grundschule Ratgeberartikel und Podcasts Schulorganisation

Sortieren nach:

Schulalltag: Wie Schulkinder ihre Ziele verfolgen — 7 Ideen (© peterschreiber.media - stock.adobe.com)

Schnell verlieren junge Schulkinder ihre Ziele im Alltag wieder aus den Augen. Mit den Tipps aus diesem Beitrag helfen Sie Ihren Schüler/-innen, fokussiert zu bleiben.


Pausenaufsicht: 5 Tipps für eine rechtssichere Pausenaufsicht (© highwaystarz - stock.adobe.com)

Aufsicht führen ist manchmal wie Flöhe hüten: Sie können unmöglich Ihre Augen überall haben. Diese 5 Praxis-Tipps unterstützen Sie bei einer rechtssicheren Gestaltung.


Schulfeste: Weihnachtsmarkt statt Schulweihnachtsfeier (©  Song_about_summer - stock.adobe.com)

Ein Weihnachtsmarkt kann eine schöne Abwechslung zur herkömmlichen Weihnachtsfeier sein. Hier erfahren Sie, wie einfach es ist, diesen vorzubereiten und bekommen einen Laufzettel für die Schüler/-innen.


Handys in der Schule: Handy-Ordnung schützt vor Ärger und Lernrückständen (© Sir_Oliver - stock.adobe.com)

Weder Schule noch Elternhaus können ein Handyverbot durchsetzen. Aber klare Regelungen mit transparenten Sanktionen ersparen Lehrkräften viel Ärger und manchen Schüler/-innen erhebliche Lernlücken.


Energiesparprogramm: Energie sparen, Gewinn teilen (© guukaa - stock.adobe.com
)

Energiesparen in Schulen ist das Gebot der Stunde. Mit dem Energiesparprogramm fifty/fifty profitieren alle: Schulträger, Schulen und das Klima.


Schulfeste: Herbst- und Kartoffelfest – in fünf Schritten organisiert (© WESTOCK - stock.adobe.com
)

Auf Schulfesten können sich Schüler/-innen, Eltern und Lehrkräfte ganz zwanglos begegnen. Der Herbst ist ideal für ein Schulfest. Hier finden Sie Tipps, wie Sie mit Ihrem Kollegium ein tolles Fest organisieren. 


Klassenzimmer gestalten: Klassenzimmer gestalten – mit wenig Arbeit viel erreichen (©  Who is Danny - stock.adobe.com)

Werden Sie gemeinsam mit Ihren Schüler/-innen kreativ. Denn zum Schulstart wirkt der Klassenraum meist recht karg und leer. Das lässt sich mit diesen (neuen) Ideen schnell ändern.


Schulalltag in anderen Kulturen: Spielerisch den (Schul-)Alltag anderer Kulturen erkunden (© Vectorvstocker - stock.adobe.com)

Rund um die Ferien sind Urlaub und ferne Länder ja ein beliebtes Thema. Ihre Schüler/-innen finden es bestimmt spannend über den Schulalltag in anderen Kulturen zu sprechen. Hier mal einige Ideen dazu. 


Schulsystem Ukraine: Was Lehrkräfte über das ukrainische Schulsystem wissen sollten (© Halfpoint - stock.adobe.com)

Zum Verständnis für die geflüchteten Schüler/-innen aus der Ukraine ergibt es Sinn sich mit dem ukrainischen Schulsystem zu beschäftigen. Die wichtigsten Gemeinsamkeiten und Unterschieden erfahren Sie hier.


Wechsel in die weiterführende Schule: Tipps für den Übergang auf die sanfte Tour (© InsideCreativeHouse - stock.adobe.com)

Viele Schüler/-innen empfinden den Wechsel von der Grundschule in die weiterführende Schule als Bruch. Hier erfahren Sie, was Sie tun können, um den Übergang abzumildern?


Kindern den Umzug erleichtern: Übergänge bewältigen: Wenn Kinder wegziehen oder neu kommen (© Maksym Povozniuk - stock.adobe.com)

Ein Umzug ist ein harter Einschnitt im Leben eines Schülers oder einer Schülerin. Wie Sie diesen Übergang so gestalten können, dass nicht nur die betroffenen Kinder und ihre Eltern, sondern auch das Klassenklima gestärkt wird, lesen Sie hier.


Ohne Noten bewerten: Besser lernen ohne Noten? (© Daniel Berkmann - stock.adobe.com)

Schulnoten werden schon lange diskutiert. Hier erfahren Sie die wichtigsten Pro- und Kontra-Argumente der aktuellen Debatte. Außerdem geben wir Ihnen sinnvolle Alternativen zu Ziffernnoten.


Fair bewerten: Notengebung – Beurteilungsfehler vermeiden ( © MH - stock.adobe.com)

Das Eltern wegen Noten ihrer Kinder Rückfragen haben, gehört zum Lehreralltag. Umso wichtiger ist es, dass die Beurteilung von Leistungen professionell gelingt. Dafür müssen Sie einige Anforderungen berücksichtigen. 


Ukraine-Unterricht souverän managen: Unterricht mit ukrainischen Kids: „Erste-Hilfe-Kit“ im Netz (©  Svetlana - stock.adobe.com
)

Von heute auf morgen sitzen ukrainische Lernende in Ihrem Unterricht, und es heißt: Die Situation souverän managen! Die folgenden Praxistipps und Webangebote unterstützen Sie bei den ersten Schritten.


Ukraine-Krise Flüchtlinge: Bald 400.000 ukrainische Schulpflichtige: Und jetzt? (©  pronoia - stock.adobe.com)

Soll man die heranwachsenden Geflüchteten ins deutsche Schulsystem integrieren oder Online-Unterricht von der Ukraine aus präferieren? Der folgende Beitrag gibt Orientierung über die ersten Entscheidungen in den Ländern.


Eine überzeugende Körpersprache: Körpersprache: kleine Gesten – große Wirkung (©  Sonja Janson - stock.adobe.com)

Mit den folgenden Praxistipps optimieren Sie Ihre kommunikative Performance und punkten: vor der Klasse, im Lehrerzimmer, bei den Eltern und vielleicht ja auch privat.


Motivierende Unterrichtseinstiege: Unterrichtseinstieg: Gut gestartet ist halb gewonnen ( © escapejaja - stock.adobe.com)

Spielerische und motivierende Anfangssequenzen sind gute Methoden, in den eigentlichen Unterricht einzusteigen. Vor allem jüngere Schüler/-innen profitieren davon. Hier erhalten Sie viele praktische Tipps.


Tipps für Abschiedsrituale: Rituale erleichtern Kindern Abschiede (© Robert Kneschke - stock.adobe.com
)

Den Tag ausklingen lassen – das geht wunderbar mit Abschiedsritualen. Sie helfen loszulassen und dabei stärken sie die soziale Bindung zur Lehrkraft und den Mitschüler/-innen.


Corona-Schutz in Ihrer Klasse: AHA + L: Jetzt die Regeln spielend „boostern“! ( © JackF - stock.adobe.com)

Die Impfsituation in Deutschland sieht „mau“ aus, die Fallzahlen steigen rasant. Deshalb ist es wichtig, den Kids noch einmal die AHA+L-Regeln in Erinnerung zu rufen. Am besten mit spannenden Übungen für drinnen und draußen.


Überblick behalten in Corona-Zeiten: Corona: Praxistipps für schwierige Zeiten ( © Annett Seidler - stock.adobe.com)

Wie geht es den Lehrkräften an deutschen Schulen zu Beginn der vierten Welle? Viele sind besorgt. Die folgenden Praxistipps helfen Ihnen, den Überblick zu behalten und alle Möglichkeiten für Schutzmaßnahmen an Ihrer Schule auszuschöpfen.


Schüler/-innen fair bewerten: Notengebung – durch Corona ein noch unbeliebteres Thema ( ©  contrastwerkstatt  - stock.adobe.com)

Schüler und Schülerinnen bewerten, ist von je her ein unbeliebtes Thema. Corona bringt hier ganz neue Herausforderungen mit sich. Welche Möglichkeiten dennoch bestehen, beschreibt dieser Artikel.


Aerosole und Luftfilter: Alles über Luftfilter: Die wichtigsten Facts für Lehrkräfte ( ©  Alexander Limbach - stock.adobe.com)

Es wurden Gelder für Luftfilteranlagen freigegeben. Doch wie ist der Stand der Dinge und gibt es eine budget-schonende Alternative zur Anschaffung mobiler Luftfilter? Die folgenden Informationen liefern Ihnen einen schnellen Überblick. 


Gemeinsam unterrichten: Teamarbeit und Teamteaching Chancen und Möglichkeiten (© Hero Images - Shutterstock.com)

Teamteaching ist vor allem in der Inklusionsarbeit etabliert. Dieser Artikel gibt einen breiten Überblick über die Hintergründe, Herausforderungen und Chancen von Teamteaching in der Regelschule.


Nachhaltiges Handeln wird immer wichtiger. Auch im Schulalltag lässt sich einiges überdenken, um umweltbewusster zu handeln. Hier erhalten Sie sieben Anregungen, die jeder umsetzen kann.


Neue Klasse – erste Tage: Guter Start ins Schuljahr mit einer neuen Klasse ( © Omid Mahdawi - stock.adobe.com)

Egal, ob Erstklässler oder weiterführende Schule: Eine neue Klasse übernehmen, sollte gut vorbereitet sein. Gerade die ersten Tage sind entscheidend für die Entwicklung der Klasse. 


Ergebnisse pro Seite:
Cookies nicht aktiviert

Ihr Browser akzeptiert derzeit keine Cookies.

Wenn Sie das Lehrerbüro in vollem Umfang nutzen möchten, dann muss in Ihrem Browser die Nutzung von Cookies erlaubt sein.

Was Cookies genau sind und wie Sie die Browser-Einstellungen ändern können, erfahren Sie auf dieser Seite: Cookies nicht aktiviert

×