Geheime Freunde, verrückte Begrüßungen, das kleine WIR als Klassentier u. v. m. – mit den folgenden Ideen stellen Sie die Weichen für ein prima Klassenklima ohne Außenseiter. Und das nicht nur in der ersten Klasse ...
Der Übergang vom Kindergarten in die Grundschule fällt vielen Kindern nicht leicht. Umso wichtiger sind gute Starthilfen, die den Schüler/-innen helfen anzukommen, sich sicher und geborgen zu fühlen und Lust auf die Schule und das Lernen zu entwickeln.
Als Lehrkraft sind Sie Manager/-in Ihrer Klasse und übernehmen die Klassenführung. Diese basiert auf 5 Säulen, die wir Ihnen mit Praxis-Tipps vorstellen.
Für Lehrkräfte ist das problematische Verhalten bei Schülern und Schülerinnen eine große Herausforderung. Doch was entlastet Sie im Umgang mit Verhaltensauffälligkeiten? Hier kommen Tipps von Experten.
Sprachmuster wiederholen ohne Langeweile? Aktuelle Konflikte nachhaltig auflösen? Empathie lernen durch Perspektivwechsel? Mit diesen 3 (Rollen-)Spiel-Ideen geht das ganz einfach!
Schule bedeutet mehr als nur lernen. Sie hat vielmehr einen Bildungs- und Erziehungsauftrag. Lehrkräfte fungieren hier als Vorbild. Wie Sie das im Schulalltag ganz nebenbei berücksichtigen, erfahren Sie hier.
Was persönliche Freundschaften oder freundschaftliche Beziehungen bedeuten und wie sie sich in der Schule entwickeln und gefördert werden können, erfahren Sie hier.
Die Ukraine-Krise hinterlässt traumatisierte Kinder. Sie als Lehrkraft dürfen nicht therapeutisch arbeiten, müssen aber traumatisierte Kinder unterrichten. Hier erhalten Sie Tipps.
In Deutschland müssen viele Kinder und Jugendliche aus der Ukraine in den Schulen aufgenommen werden. Hier erfahren Sie, wie Sie als Lehrkraft dieser Herausforderung begegnen.
Viele Lehrkräfte sind ratlos: Wie soll man mit stark traumatisierten Kindern und Jugendlichen aus der Ukraine am besten umgehen? Die folgenden Infos, Links und Praxis-Tipps geben Ihnen Orientierung.
Wäre es nicht schön, wenn sich die Konzentration wie von Zauberhand alleine unter den Schüler/-innen herstellt? Hier erhalten Sie einen Leitfaden, wie Sie Ihre Schüler/-innen dazu anleiten, sich untereinander bei der Konzentration zu helfen.
Manche Kinder fordern Lehrkräfte im Unterricht durch ihre unruhige Art sehr heraus. Hier erhalten Sie viel Wissen aus der Praxis und bekommen eine zielführenden Körperübung, die sie diesen Kindern anbieten können.
Einige Kinder sind sehr verträumt und fallen kaum auf. Im schlimmsten Fall leiden darunter die schulischen Leistungen. Mit welcher Übung Sie diesen Kindern helfen können, erfahren Sie in diesem Beitrag.
Buchstaben lernen, Zahlendreher auflösen oder die eigenen Stärken erkennen: Lehrkräfte stehen immer vor der Frage, wie sie Ihren Schulkindern beim Überwinden von Hürden helfen können. Hier hilft diese einfache Übung.
Kinder sind oftmals emotional überfrachtet oder überdreht. Darunter leidet die Konzentration. Mit gezielten, ganz einfachen Übungen lässt sich die Konzentration wieder steigern. Hier erfahren Sie wie.
Viele Schüler/-innen sind im Unterricht unruhig und können sich schwer über einen längeren Zeitraum auf eine Sache fokussieren. Mit kleinen Übungen und neuen Ideen lässt sich die Konzentration im Unterricht (und zu Hause) steigern.
Wie bleiben unkonzentrierte und unruhige Kinder bei ihrer Arbeit? Diese Frage entsteht im Alltag recht häufig. Eine Möglichkeit ist die Übung des Rennfahrers. Regelmäßig eingesetzt, zeigt sie sehr positive Effekte.
Für Sie als Lehrkraft ist es wichtig ein Stimmungsbarometer Ihrer Schützlinge zu haben. Die Ideen für Rituale aus diesem Artikel geben Ihnen fächerübergreifende Anregungen mit Schüler/-innen über Gefühle ins Gespräch zu kommen.
20 Prozent der Grundschulkinder fühlen sich in der Schule nicht sicher und fast 30 Prozent erleben Ausgrenzung und Gewalt. Hier lesen Sie, wie Sie die Kinder mit präventiven Maßnahmen schützen.
Das Engagement im Unterricht zu fördern, ergibt sich aus den passenden Aufgaben für die jeweiligen Stärken der Lernenden. Dieser Punkt ist ein Teil von PERMA und sorgt für Wohlbefinden beim Lernen.
Kinder-Yoga hat viele positive Effekte auf die Schüler/-innen. Immer mehr Schulen integrieren Yoga daher in den Unterricht. Was dabei in der Praxis zu beachten ist, lesen Sie hier.
Schulhunde haben viele Vorteile und es lohnt sich das Thema an der eigenen Schule zu etablieren. Wir haben wichtige Punkte zum Thema Schulhund für Sie zusammengefasst.
Der Schulalltag ist kein geschlechtsneutraler Raum. Allerdings kann jede Lehrkraft dafür sorgen, dass Schüler und Schülerinnen sich im Unterricht ebenso angenommen wie angesprochen fühlen. Hier erfahren Sie wie.
Kinder und Jugendliche benötigen für ein angenehmes Lernklima eine von Freude und Zuwendung geprägte Atmosphäre. Wie Sie die Basis dafür in Ihrem Unterricht schaffen, erfahren Sie hier.
Soziale Beziehungen gehören im Leben von Menschen zu den tragenden Säulen und stellen ein Teil der Positiven Bildung dar. Erfahren Sie, was Beziehungen bedeuten und wie Sie diese mit konkreten Übungen im Unterricht fördern.