Fach/Thema/Bereich wählen

Grundschule Ratgeberartikel und Podcasts Unterricht

Sortieren nach:

Ideen für die Weihnachtszeit in Klassenzimmer und Schulhaus (© New Africa- stock.adobe.com)

„Morgen, Kinder, wird’s was geben“ – und vielleicht nicht wieder dasselbe wie im letzten Jahr! Was die Gestaltung der Adventszeit angeht, wird uns Lehrer/-innen viel abverlangt. Die Kinder von heute sind schließlich nicht leicht zu erfreuen. Für alle, die sich trotzdem kein Bein ausreißen wollen, ist eine Ideensammlung für eine stimmungsvolle Vorweihnachtszeit.


Unterrichtskonzepte: Neue Unterrichtsideen auch für die Kleinen (© contrastwerkstatt - stock.adobe.com)

Auch mit jüngeren Schülerinnen und Schülern ist Abwechslung im Unterricht gerne gesehen. Lehrkräfte und Schülerschaft profitieren von neuen Ansätzen und kann allen Beteiligten Freude beim Lernen bereiten.


Reflektieren: Ein Lerntagebuch als Reflexionshilfe nutzen ( © Luciano Luppa - stock.adobe.com)

Lerntagebücher helfen Schüler und Schülerinnen sich zu reflektieren und sich mit dem Lernen auseinander zu setzen. Dieser Beitrag zeigt, wie Sie Lerntagebücher im Schulalltag einsetzen.


Förderung der Konzentration: Ja! Konzentration im Unterricht ist machbar (© Emelianov Evgenii - stock.adobe.com)

Gewusst wie, wird körperorientierte Förderung der Konzentration zum Erfolg für alle Schüler/-innen. Erfahren Sie mehr über die Theorie der Konzentration und machen Sie die erste praktische Konzentrationsübung.


Kreative Wissensvermittlung: Handpuppen im Unterricht – von Dugongs, Kaulquappen und Co (©  BK666 & New Africa - stock.adobe.com  )

Bringen Sie ein bisschen Spaß, Lebendigkeit und Abwechslung in den Unterricht. Über kreative Handpuppen lässt sich sehr nachhaltig Wissen vermitteln, wie Sie im folgenden erfahren.


Übungen gegen Stress: Wenn Kinder zu Hirnforschern werden (© Wirestock- stock.adobe.com
)

Man sieht es nicht, man spürt es nicht, und doch ist es die Schaltzentrale unseres Körpers: das Gehirn. Kindern erklärt man das Organ am besten, indem sie es erforschen.


Schreiben und Schriftbild: Mit Handlettering spielerisch die Handschrift fördern (© zsooofija - stock.adobe.com)

Die Probleme mit der Handschrift nehmen immer mehr zu. Der spielerische Umgang mit der Schrift über Handlettering fördert den Spaß am Schreiben und auf diesem Wege lässt sich die Handschrift verbessern.


Visualisierung über Sketchnotes: Sketchnotes kreativ im Unterricht einsetzen ( 324495570 stock.adobe.com
)

Kleine Zeichnungen – Sketchnotes genannt – bieten für den Unterricht einige Vorteile. Die Visualisierung von Wörtern unterstützt das Lernen und fördert die Konzentration. Wie Sie Sketchnotes am besten im Unterricht einsetzen, erfahren Sie hier.


Logicals im Unterricht: Spielimpulse zum Ende des Schuljahres: Spaß muss sein! (©  skampixelle - stock.adobe.com)

Gerade vor den Ferien bieten sich kleine Spieleinheiten im Unterricht an. Anhand von Logicals zeigt dieser Beitrag beispielhaft den gewinnbringenden Einsatz von Spielen.  


Leseförderung: LRS-Förderung: Mit der Lese-Rolle kommt das Lesen ins Rollen (© linavita - stock.adobe.com
)

Schülerinnen und Schüler mit Lese Rechtschreibschwäche müssen immer wieder zum Lesen motiviert werden und das Lesen üben. Hier erhalten Sie praktische Informationen und die Anleitung für ein Lese-Tool zum selbst gestalten. 


Psychologie: Gedächtnisstützen: Wann sie kontraproduktiv sind (© contrastwerkstatt - stock.adobe.com)

Den Lernprozess bei den Schülern so gut wie möglich zu unterstützen, das ist eine wichtige Aufgabe. Neueste Erkenntnisse aus der Psychologie zeigen, welche Rolle Gedächtnisstützen spielen.


Lernzielkontrolle: Tipps und Tools für eine faire Leistungsbewertung (© drubig-photo - stock.adobe.com)

Auch in Corona-Zeiten müssen die schulischen Leitungen der Schüler/-innen bewertet werden. Nicht ganz einfach, aber mit den entsprechenden Praxistipps und Tools kommen Lehrkräfte zu einem fairen Ergebnis.


Hausaufgaben: Lernen zu Hause – mangelhaft? (© leszekglasner - stock.adobe.com)

Hausaufgaben sind bei vielen Lehrkräften und Lernenden nicht gerade beliebt. Das lässt sich ändern: durch motivierende Aufgabenstellungen und -formate, die sich auch im Notfall fürs Homeschooling eignen.


Podcast: Nicht alle müssen das gleiche Lernziel erreichen (© Lehrerbüro)

Schüler/-innen lernen in unterschiedlichem Tempo und auf unterschiedlichem Niveau — ganz besonders im Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung. Um diese Schüler/-innen individuell optimal zu fördern, sind verschiedene Formen von Unterrichtsdifferenzierung hilfreich.


Lehrerkollegen: Ratschläge, aber ja! — Für eine konstruktive Kommunikation (© fizkes - stock.adobe.com)

Das Gespräch unter Lehrerkollegen ist nicht immer leicht, zumal viele sich als Einzelkämpfer begreifen. Dabei kann eine gelebte, konstruktive Gesprächskultur, die Kommunikation im Kollegium verbessern, mit positiven Effekten fürs Arbeits- und Schulklima.


Wahrnehmungspsychologie: Eine PPT-Präsentation lernförderlich gestalten (© Syda Productions - stock.adobe.com)

Ob Lehrervortrag oder eine Präsentation der Schüler — viele nutzen dazu eine PowerPoint-Präsentation. Wer ein paar wenige Punkte beherzigt, packt seine Zuhörer und steigert den Lernerfolg.


Schulentwicklung: SMARTe Ziele erleichtern Projekte im Schulalltag (© Sergei Denisov/shutterstock.com)

Lehrer unterrichten nicht nur, sondern haben eine Vielzahl an Aufgaben — auch bei der Schulentwicklung. Um Projekte effizient und nervenschonend zu managen, bietet die SMART-Methode einen zielführenden Handlungsleitfaden.


Heterogene Lerngruppen: Mit kooperativen Lernformen Schüler erfolgreich aktivieren (© peshkova - Fotolia.com)

Gehören kooperative Lernformen erst einmal zum Unterrichtsrepertoire, dann profitieren alle davon: Die Schüler arbeiten kontinuierlich mit und die Lehrer werden zunehmend entlastet.


Organisation: Mit einem guten Zeitmanagement entspannt durch den Schulalltag (© ffphoto - Fotolia.com)

Ein gutes Zeitmanagement schafft Freiräume: für die gezielte Förderung einzelner Schüler, für einen entspannten Schulalltag und letztendlich für eine unbelastete Freizeit. Eine zielgerichtete Planung aller anfallenden Aufgaben ist daher immens wichtig.


Klassenraumorganisation: Kleine organisatorische Hilfen für einen stressfreien Schulalltag (© neirfy - Fotolia.com)

Wenn das „Kinderbüro“ mit vielfältigem Material ausgestattet ist und zusätzlich Klassenschilder und -listen die Struktur für Schüler und Lehrer erleichtern, können alle gut organisiert und störungsfrei arbeiten.


Abschied: Die letzten Wochen und Tage an der Grundschule (© highwaystarz - Fotolia.com)

Für Viertklässler sind die letzten Schultage besonders emotional. Sie können im Unterricht das Thema Schulwechsel aufgreifen und thematisieren. Eine liebevoll gestaltete Erinnerung erleichtert den Abschied außerdem. 


Viertklässler: Der Klassenarbeit den Schrecken nehmen (© Herrndorff - Fotolia.com)

Klassenarbeiten sollten inhaltlich und methodisch mit den Schülern gut vorbereitet und besprochen werden. Einige Tipps zur Vorbereitung und während der Klassenarbeit helfen hier, für die nötige Motivation und Gelassenheit zu sorgen.


Partizipation: Klassenrat — demokratisches Miteinander lernen (© fotomek - Fotolia.com)

Im Klassenrat lernen Schüler durch eine festgelegte Struktur ihre Anliegen selbst zu regeln und in einem demokratischen Entscheidungsprozess vorzustellen, zu beraten, zu diskutieren und einvernehmlich zu lösen.


Benotung: Gütekriterien für die Leistungsbeurteilung (© Fabrique Imagique - Fotolia.com)

Um Schülerleistungen fair zu bewerten, müssen sie zuvor gemessen werden. Zentrale Gütekriterien verringern die Gefahr, bei der Beurteilung von Leistungen ungenaue Maßstäbe anzulegen.


Von Ausstellung bis Vortrag: Präsentieren können schon die Kleinen (© Zlatan Durakovic - Fotolia.com)

Präsentationen können in vielfältiger Form von Beginn der Grundschulzeit an in den Unterricht einbezogen werden. Durch Lob und Tipp der Mitschüler und des Lehrers entstehen im Laufe der Zeit interessante und kreative Produkte der Schüler für Ausstellungen, Vorträge und Vorführungen.


Ergebnisse pro Seite:
Cookies nicht aktiviert

Ihr Browser akzeptiert derzeit keine Cookies.

Wenn Sie das Lehrerbüro in vollem Umfang nutzen möchten, dann muss in Ihrem Browser die Nutzung von Cookies erlaubt sein.

Was Cookies genau sind und wie Sie die Browser-Einstellungen ändern können, erfahren Sie auf dieser Seite: Cookies nicht aktiviert

×