Fach/Thema/Bereich wählen

Grundschule Ratgeberartikel und Podcasts Unterrichtskonzepte und Methoden

Sortieren nach:

Selbst Planen macht Spaß (© Lumeez - stock.adobe.com)

Selbstorganisiertes Lernen (SOL) ist ein innovatives Unterrichtskonzept, das eine neue Lernkultur durch kooperative Lernformen, Methodenvielfalt und eine veränderte Unterrichtsorganisation beinhaltet. 


Praxistage: 3 tolle Ideen für Ihre Projektwoche (© Robert Kneschke - stock.adobe.com)

Projektwoche ist, wenn es im Schulhaus und auf dem Schulgelände immer bunter wird, wenn kleine Leseratten große Abenteuer erleben oder wenn Piraten die Schule übernehmen. Lassen Sie sich inspirieren!


Lernerfolg Teamarbeit: Spielend ein Team werden: So klappt Lernen (© insta_photos - stock.adobe.com)

Teamwork fördert produktive Prozesse, ist aber kein Selbstläufer, wie die Praxis zeigt. Wie Sie am besten starten? Das zeigen die Leuchtturmschulen für Teamarbeit aus diesem Beitrag.


Unterrichtsalltag: Wiederholung im Unterricht – alles andere als langweilig (© Andrey - stock.adobe.com)

Das Wiederholen von Unterrichtsinhalten ist enorm wichtig. Meist wird dafür jedoch zu wenig Zeit eingeplant. Hier erhalten Sie Tipps, wie Sie spielerisch die Themen aus dem Unterricht repetieren können.


Thema starten: Neues Unterrichtsthema - und was weißt du dazu? (© WunderBild - stock.adobe.com)

Ein reines Lehrer-Schüler-Gespräch ist meist nicht zielführend, wenn es darum geht, ein neues Thema einzuführen. Dazu gibt viel kreativere Ideen, die Sie in diesem Beitrag nachlesen können. 


Gemeinsam lernen: So klappt es mit der Gruppenarbeit (© pressmaster - stock.adobe.com)

Gruppenarbeit - die einen lieben sie und die anderen .... naja. Mit den richtigen Tipps werden alle Spaß an Gruppenarbeit haben. Hier erfahren Sie, wie das geht. 


Lernmittel: Mathematikunterricht: Rechenkette oder Abaco? (© Rechenkette / Abaco Lehrerwelt)

Die Rechenkette und der Abaco sind beliebte Materialien im Mathematikunterricht. Doch was eignet sich besser für die Lernenden bei der Lösung und Erforschung von Rechenaufgaben? Wir stellen den Vergleich.


Montessori Prinzipien: Buchstaben begreifen: Wörter zaubern & Lesen lernen (© AAP Lehrerwelt GmbH)

Das haptische Begreifen von Buchstaben unterstützt das Erlernen der Rechtschreibung. Hier erfahren Sie, wie Sie Holz-Buchstaben nach Montessori lernförderlich einsetzen können.


Sprachunterricht: Sprachen: Besser lernen mit Gesten (© WavebreakmediaMicro - stock.adobe.com)

Jedes Kind lernt anders. Da ist es gut, Lerninhalte auf unterschiedliche Art und Weise zu vermitteln. So werden mehrere Lerntypen angesprochen. Neueste Studien zeigen den Erfolg von Gesten im Unterricht.


Teamfindung leicht gemacht: 44 Ideen für die Partnerfindung im Unterricht (© Jörg Lantelme - stock.adobe.com)

Partnerarbeit im Unterricht fördert wichtige Kompetenzen. Damit aber nicht immer das gleiche Team miteinander lernt, haben wir hier einen großen Fundus an Ideen zur Partnerfindung zusammengestellt. Viel Spaß damit!


Tipps für die Partnerarbeit im Unterricht: Kooperatives Arbeiten motiviert Ihre Schüler/-innen zum Lernen (© AnnaStills - stock.adobe.com)

Die Arbeit im Zweierteam hat viele Vorteile. Doch dafür will die Partnerarbeit gut angeleitet sein und benötigt Regeln. In diesem Beitrag bekommen Sie umfangreiche Tipps für das Lösen von Aufgaben im Team.


Kooperation fördert die Teamfähigkeit: Mit kollaborativem Unterricht die Teamfähigkeit fördern (© Gorodenkoff - stock.adobe.com
)

Kollaboratives Lernen hat viele Vorteile für die Klasse. Hier erhalten Sie wertvolle Tipps, Methoden für die Gruppenarbeit und Ideen für den digitalen Prozess. 


Einzelarbeit unterstützen: So gelingt die Einzelarbeit im Unterricht (© Halfpoint - stock.adobe.com)

Wenn jeder für sich arbeitet, hat das viele Vorteile. Die Einzelarbeit sollte jedoch in der Grundschule langsam geübt werden. Hier erfahren Sie, wie Sie systematisch vorgehen können und bekommen weitere Tipps und Tricks.


Unterricht mit ukrainischen Schüler/-innen: DaZ & deutsch-ukrainischer Hybridunterricht flexibel gestalten (©  kieferpix - stock.adobe.com
)

Sie kommen und es werden immer mehr, aber Sie bleiben entspannt: Dieser Beitrag stellt Ihnen ein Best-Practice-Konzept vor, mit dem Sie flexibel auf die heterogenen Bedarfe der ukrainischen Schülerinnen und Schüler eingehen.


Drehtürmodell erklärt: Drehtürmodell – die Rettung für den Unterricht mit Flüchtlingen? (©  Angelov - stock.adobe.com)

Ukrainisch-sprachiger Fernunterricht und gleichzeitig Integration ins deutsche Schulsystem? Dieser Spagat ist schwer zu bewältigen. Bietet das Drehtürmodell eine mögliche Lösung?


Podcast: LRS: Tipps zur Unterstützung (© Lehrerbüro)

Für Schüler und Schülerinnen mit einer Lese- und Rechtsschreibschwäche gehört das Lesen und Schreiben zu einer großen Herausforderung. Doch genau diese Fertigkeiten sind die Grundlage für den Erwerb von Bildung. Wir haben einige Tipps zusammengefasst, wie Sie Schulkinder mit LRS unterstützen können.


Projektideen: Frei Day: Wenn Schüler/-innen die Welt verändern (© Robert Kneschke - stock.adobe.com)

Die individuelle Förderung von Schüler/-innen gewinnt zunehmend an Bedeutung. Frei Day bietet einen Rahmen, um über Projektarbeit die Schüler/innen in Ihren Interessen zu stärken. 


Montessori: Pädagogik, die den Bedürfnissen des Kindes folgt (© volurol - stock.adobe.com)

Hilf mir, es selbst zu tun – und das so, wie ich es brauche. Montessori-Pädagogik rückt das Kind in den Mittelpunkt seines eigenen Lernprozesses und stellt dafür eine Lernumgebung bereit, die viele Möglichkeiten der Entfaltung bietet.


Montessori: Jeder Schüler folgt seinem inneren Bauplan (© Joaquin Corbalan - stock.adobe.com)

Jedes Kind ist anders, hat Stärken und Schwächen. Jedes Kind will und kann lernen, wenn es Inhalte und Tempo selbst bestimmen kann. Besonders gut geht das in der Freiarbeit nach Montessori – gerade auch bei jahrgangsgemischten Klassen mit Inklusion.


Montessori: Lernen in Eigenregie (© Fabio Principe - stock.adobe.com)

Lernen kann viel Spaß machen. Wer eine Montessori-Schule besucht, erlebt engagierte Schüler, die intensiv in ihre Arbeit vertieft sind. Sie lernen ohne Sitzordnung und feste Aufgaben. Jeder nach eigenem Plan, als „Baumeister“ seiner Person. „Schule zum Verlieben“ werden vorgestellt.


Montessori: Vom begreifbaren Handeln zum abstrakten Denken (© Ingrid Sauer)

Montessori-Material spricht alle Sinne an. Schüler können Zahlen, Maße und Größen sehen und anfassen. So wird Mathematik fast spielerisch begreifbar. Vom konkreten Umgang führt das Material schrittweise zum abstrakten Denken und Arbeiten.


Montessori: Mit Montessori-Material die Jahreszeiten entdecken (© Christine Strecker)

Viele Schüler haben Schwierigkeiten, die Zeit und die Jahreszeiten zu verstehen. Die Montessori-Pädagogik fördert sie darin, die Welt selbst zu entdecken. Mithilfe einer Vielzahl unterstützender Materialien werden selbst so abstrakte Begriffe wie die Zeit be-greifbar.


Portfolio-Arbeit: Sprachportfolio als „work in progress“ (© Africa Studio - stock.adobe.com)

Ein Sprachportfolio begleitet nachhaltig das Sprachenlernen. Es wird permanent aktualisiert, illustriert anschaulich Leistungen und Lernfortschritte und hilft Schülern bei der Selbsteinschätzung.


Lerntheke: Passendes Lernfutter für jeden Schüler (© micromonkey - stock.adobe.com)

An der Lerntheke bedienen sich die Schüler selbst. Sie wählen das Lernniveau und die Reihenfolge der angebotenen Materialien. So fördert diese offene Unterrichtsform das selbstständige und eigenverantwortliche Lernen in jeder Phase des Unterrichtsgeschehens.


Lerntheke: Lernmenü mit vielen Vorzüge (© micromonkey - stock.adobe.com)

Die Lerntheke bietet viele Vorteile für die Schüler. Allerdings ist die Planung aufwendig, denn es muss an vieles bereits während der Vorbereitung gedacht werden. Langjährige Erfahrungen aus dem Unterrichtsalltag können helfen, die Lernmethode erfolgreich einzusetzen.


Ergebnisse pro Seite:
Cookies nicht aktiviert

Ihr Browser akzeptiert derzeit keine Cookies.

Wenn Sie das Lehrerbüro in vollem Umfang nutzen möchten, dann muss in Ihrem Browser die Nutzung von Cookies erlaubt sein.

Was Cookies genau sind und wie Sie die Browser-Einstellungen ändern können, erfahren Sie auf dieser Seite: Cookies nicht aktiviert

×