Mit dem kostenlosen Zugang zu Book Creator können Sie bis zu 40 Bücher gestalten. Wie Sie gemeinsam mit Ihren Schüler/-innen oder jeder für sich kreativ werden, erfahren Sie in diesem Beitrag.
Meist geben Klassenregeln das miteinander im Klassenzimmer vor. Regeln verleiten die Schüler jedoch dazu, die Grenzen auszutesten. Daher bieten sich alternative Methoden an, die zur Entwicklung eines Wir-Gefühls der Klasse beitragen.
Lehrkräfte kennen es: Häufig arbeiten sie psychisch und physisch am Limit. Da ist es wichtig ins berufliche und persönliche Gleichgewicht zu kommen und die eigene Gesundheit zu stärken. Dafür erhalten Sie in diesem Podcast einen 15-Punkte-Plan, um motiviert Ihren Lehreralltag zu meistern.
Naturbeobachtungen fördern die Bewegung und regen Kinder an, die Natur besser kennen zu lernen. Daher sollten Schüler/-innen so früh wie möglich Anregungen erhalten, sich auf vielfältige Art, mit der Natur zu beschäftigen.
Soziale Beziehungen gehören im Leben von Menschen zu den tragenden Säulen und stellen ein Teil der Positiven Bildung dar. Erfahren Sie, was Beziehungen bedeuten und wie Sie diese mit konkreten Übungen im Unterricht fördern.
Die Bezugsperson ist gerade bei jüngeren Schüler/-innen enorm wichtig. Mit Kreativität und Ideen bauen Sie auch im Fern- oder Wechselunterricht eine stabile Beziehung zu Ihren Schüler/-innen auf.
Digitale Medien sind eine gute Hilfe für den Fern- und Wechselunterricht. Und auch im Präsenzunterricht haben sie sich als ein Plus herausgestellt. In diesem Podcast erhalten Sie elf hilfreiche Tipps zum Thema digitale Medien im Unterricht, die sowohl für den Fern-, Wechsel und Präsenzunterricht hilfreich sein können.
Den Lernprozess bei den Schülern so gut wie möglich zu unterstützen, das ist eine wichtige Aufgabe. Neueste Erkenntnisse aus der Psychologie zeigen, welche Rolle Gedächtnisstützen spielen.
Wie lässt sich das Tablet gewinnbringend in der Grundschule einsetzen? Richtig genutzt, unterstützt es Sie im Fachunterricht, beim kooperativen Lernen und bei der individuellen Förderung von Schüler/-innen.
Mit dem Tool LearningApps können Sie Ihre Unterrichtsmaterialien digital umwandeln. Dafür stehen viele Varianten zur Verfügung und auch eine Differenzierung ist möglich. Wir geben einen Einblick, wie das geht.
Trotz Hochbegabung erwartungswidrige Minderleistung? Für Lehrer/-innen ist es eine echte Herausforderung, diese sogenannten Underachiever zu erkennen und entsprechend zu fördern. Neue Forschungsergebnisse und Praxisbeispiele helfen dabei.
Das Thema Frühling im Unterricht ermöglicht auf vielfältige Weise das Entwickeln eines Bewusstseins für die Natur und Umwelt. Schüler/-innen lernen im Fachunterricht selbstständiges Arbeiten, Entdecken und Erforschen.
Autismus hat viele Gesichter: Die Ausprägung ist sehr individuell. Um betroffene Schüler/-innen individuell zu unterstützen, muss die spezifische Autismus-Spektrum-Störung identifiziert und entsprechend im Unterricht berücksichtigt werden.
Die individuelle Förderung von Schüler/-innen gewinnt zunehmend an Bedeutung. Frei Day bietet einen Rahmen, um über Projektarbeit die Schüler/innen in Ihren Interessen zu stärken.
Wenn Schüler/-innen herausforderndes Verhalten zeigen, können Unterstützungsfragen helfen. Indem Lehrkräfte aktiv auf diese Schüler/-innen zugehen, verhindern sie eine negative Beziehungsdynamik — und machen eine positive Zusammenarbeit möglich.
Ein paar wenige Tipps fürs Classroom-Management sorgen für eine wohl organisierte, ruhige und vertrauensbildende Lernumgebung. So können alle Kinder gleichermaßen gut lernen und Lehrer/-innen gut unterrichten.
Faschingsfeiern fallen aufgrund der aktuellen Situation aus. Mit wenigen Tricks bringen Sie trotzdem ein bisschen Spaß, Abwechslung und Faschingsstimmung in den Fernunterricht.
Respekt bzw. respektloses Verhalten durch Schüler/-innen ist ein ständiges Thema in der Schule. Er muss immer wieder eingefordert werden. Regeln und konsequentes Verhalten helfen dabei, sich als Lehr- und Respektsperson zu positionieren.
Gerade im Grundschulbereich geht es darum, die Schüler/-innen im Distanzunterricht so gut es geht beim Lernen zu unterstützen. Mit unseren Praxistipps sind Sie für einen selbstständigen und aktivierenden Unterricht bestens ausgestattet.
Es gibt viele spielerische Methoden, um Online-Meetings kreativ zu gestalten. Diese tragen dazu bei, dass virtuelle Arbeitstreffen abwechslungsreich sind und Spaß machen.
Gruppenmeetings, Onlineseminare oder Distanzunterricht bedeuten meist lernen und Kontakt über Onlineplattformen. Mit ein paar geschickten Tricks lässt sich eine fröhliche und aktivierende Lernumgebung herstellen.
Klappt die Beziehungsebene zwischen Schüler/-innen und Lehrer/-innen, klappt es meist auch mit dem Lernklima und dem Lernerfolg. Ausschlaggebend ist, dass die Lehrkraft sich auch als Kommunikations- und Erziehungsarbeiter/-in versteht. Dabei helfen unsere 13 Tipps, die wir im Podcast vorstellen.
Digitale Medien sind ein Plus für den (Fach-)Unterricht. Mit entsprechender App, Tablet & Co. wird Lesen und Schreiben zum kreativen, selbstgestalteten Lernprozess – Steigerung der Medienkompetenz der Schüler/-innen inklusive.
Effektive, zeitschonende Unterrichtsplanung, mehr Disziplin in der Klasse, Regeln für Elternsprechzeiten und ein bewusst geplanter Ausgleich zum Beruf tragen dazu bei, dass Lehrer/-innen gesund durchs Schuljahr kommen.
Wirksames und nachhaltiges Lernen funktioniert nur mit Glück. Lernlust und Bildungsglück gelingt dann, wenn man sich auf wesentliche Faktoren (rück-)besinnt, die das Lernen positiv beeinflussen.