Artikel 13, Brexit oder der Dreißigjährige Krieg in wenigen Minuten erklärt? Der YouTuber Mirko Drotschmann macht‘s möglich: In seinem Kanal „MrWissen2go“ erklärt er Themen aus Geschichte und Politik einfach und unterhaltsam.
Die Trennlinien zwischen Privatleben und Beruf verwischen außerhalb der Schule leicht. Ein bedürfnisgerechtes Arbeitszimmer und Selbstdisziplin helfen dabei, entspannter den Lehrerberuf zu meistern.
Homeschooling-Phasen überfordern viele Eltern, besonders wenn sie selbst auch noch im Homeoffice sind. Was Lehrkräfte tun können, um Eltern und Schüler/-innen zu unterstützen, lesen Sie in diesem Beitrag.
Kinderrechte — und das Wissen darum — sind ein wichtiger Bestandteil der Demokratieerziehung. Ein Thema, das sich für einen fächerübergreifenden Projektunterricht geradezu anbietet.
Nach den ersten Erfahrungen im digitalen Unterrichten richtet sich der Fokus im Blended Learning verstärkt auf pädagogische und methodische Fragen. Lehren muss neu gedacht werden, orientiert sich viel stärker an den Lernenden und die Komplexität der Aufgaben ist zu beachten.
Klicken, lernen, mitmachen — das alles geht ganz einfach mit „ZUM-Unterrichten“. Die Online-Plattform bietet viele Möglichkeiten für Lehrer und Schüler der Sekundarstufe, um den Unterrichtsstoff interaktiv zu erarbeiten.
Unterricht einmal anders herum: Bei der Flipped-Classroom-Methode erarbeiten sich Schüler Wissen selbstständig zu Hause. In der Schule wird es vertieft. Für Lehrer eine neue Rolle als Wissensmoderator, für Schüler die Chance, individuell zu lernen.
Videokonferenzen in Corona-Zeiten sind nahezu alltäglich geworden. Damit sie für all Beteiligten möglichst positiv und effektiv ablaufen, sollten einige wichtige Aspekte der Netiquette unbedingt bedacht werden.
Übung macht den E-Mail-Meister, denn auch im Netz gelten Höflichkeits- und Schreibnormen für die E-Mail-Kommunikation. Gut, wenn Schüler sich frühzeitig mit der E-Mail-Netiquette vertraut machen und lernen, adressatengerecht zu schreiben.
Inklusion bedeutet, Schüler mit unterschiedlichen Lernvoraussetzungen individuell zu fördern und zu unterstützen. Eine ziemliche Herausforderung für alle Lehrer. Lern-Software und Lern-Apps unterstützen bei einem barrierefreien inklusiven Unterricht.
Ans Haus gefesselt, kurze Wege und am Schreitisch sitzen, und keine Möglichkeit zum Sport zu gehen? Training im Homeoffice ist jetzt angesagt: mit Video-Tutorials im Netz — von Work-out bis Rückenübungen.
Fast stündlich gibt es neue Nachrichten zur Corona-Virus-Pandemie. Um unnötige Angst vor Infektionen an Schulen zu vermeiden, helfen nur nüchterne Fakten und geeignete Vorsorgemaßnahmen.
Wenn die Schüler wieder in die Schule kommen, ist der Lernstoff nicht das einzige Problem. Viele hat die die Quarantänezeit psychisch sehr belastet. Ein Grund mehr, auch das zu einem Unterrichtsthema zu machen, um sie emotional zu stärken.
Höchstens eine Wochenstunde für Geschichte, Politik oder Erdkunde und trotzdem Wochenplanarbeit? Ein mehrwöchiger Arbeitsplan oder fächerverbindende Wochenplanarbeit machen’s möglich.
Mathe nicht verstanden? Kein Problem für Schüler, die bei YouTube Erklärvideos sehen — so oft wie nötig bis der Groschen fällt. Das können sich Lehrer zunutze machen: für Nachhilfe, Flipped Classroom oder als Hilfestellung bei den Hausaufgaben.
Gewalt lässt sich in physische und psychische Formen der Gewaltanwendung unterteilen. Doch viele Schüler assoziieren mit dem Begriff nur die körperliche Seite. Das Konzept der gewaltfreien Kommunikation hilft dabei, diese Begriffserweiterung zu verdeutlichen. Und um das gewaltfreie Kommunizieren zu üben, bieten sich Feedback-Prozesse an.
Orientierung im Raum bekommt, digital unterstützt, einen höchst spannenden Charakter, wenn es gilt, mit Grips und GPS oder Smartphone Schätze zu entdecken.
Große Weltliteratur komprimiert in einem kleinen Trickfilm — damit wird der Deutschunterricht zu einem inspirierenden Erlebnis. Das ermöglicht einen neuen Zugang zu „alter“ Literatur mit dem Ausblick, selbst Geschichten kreativ in Szene zu setzen.
Migration ist fester Bestandteil der Geschichte Europas. So sind Schüler mit Migrationshintergrund an Schulen inzwischen der Normalfall. Dennoch sind Lehrer mehr denn je gefordert. Es bedarf noch erheblicher Anstrengungen auch durch Institutionen, damit Integration wirklich gelingt.
Internationale Verständigung und den Einsatz für Menschenrechte schreiben sich die „Unesco-Projektschulen“ auf ihre Fahne. Wie das Konzept erfolgreich umgesetzt werden kann, zeigt das Kölner Hansa-Gymnasium.
Der Schulalltag ist häufig durch Hektik, Überforderung und Stress gekennzeichnet. Gute Bildungsarbeit kann aber nur funktionieren, wenn Lehrkräfte sich dafür engagieren und darin trainieren, den Lehreralltag zu entschleunigen.
Laut einer Umfrage des Marktforschungsinstituts GFK würden über 50 Prozent aller Deutschen gern vorzeitig in den Ruhestand gehen. Entsprechende Möglichkeiten bestehen auch für Lehrer, sie sind jedoch mit finanziellen Einbußen verknüpft.
Ganztagsschulen stehen stets vor der Herausforderung, Lernen, Freizeit und Soziales sinnvoll miteinander zu verbinden. Ein Konzept der Robert-Bosch-Schule zeigt, wie auch die Eltern einen wichtigen Beitrag leisten können.
An 17 von 70 Bremer Grundschulen gibt es keine einzige männliche Lehrkraft. Immer mehr Jungen bleiben in Kindergarten und Schule ohne männliche Vorbilder. Das Projekt „Männer in die Grundschule“ will diese Situation ändern. Mit Imagekampagnen und guten Ideen. Ein Projekt: der gemietete Lehrer. Lehramtsstudenten unterrichten und leiten AGs an männerlosen Schulen.
Obwohl die tiergestützte Pädagogik auf Psychotherapie-Konzepte aus den 1960er Jahren zurückgeht, mangelt es an klaren gesetzlichen Vorschriften für den Einsatz von Tieren in der Schule. Neben der Schulgesetzgebung gilt es, informelle Rahmenbedingungen und ethische Grundsätze zu erfüllen.