Wenn ein neuer Lockdown droht und Schulen wieder schließen müssen, dann ist Homeschooling angesagt. Welche Probleme dabei (wieder) entstehen können, macht dieser Erfahrungsbericht deutlich.
Die Vergangenheit lebt in Denkmalen fort. Umso wichtiger ist es, deren Botschaften zu hinterfragen und diese ggf. durch eine gelebte, kritische Erinnerungskultur zu ersetzen. Passende Unterrichtsprojekte tragen zur Demokratieerziehung bei.
Um eine bessere Work-Life-Balance zu bekommen, sollten sich Lehrkräfte auf Spurensuche nach Zeitfressern begeben. Gutes Zeitmanagement hilft, den Alltag gut zu organisieren, den Anforderungen gerecht zu werden und schont die Nerven.
Erasmus+, das Bildungsprogramm der EU, fördert u. a. Schulpartnerschaften und Fortbildungsangebote für Lehrkräfte. Fördergelder gibt es für alle Schularten — sie müssen nur rechtzeitig beantragt werden.
Lesespurgeschichten motivieren Schüler durch versteckte Hinweise im Text, genau zu lesen. Nur so kommen sie ans Ziel. Damit üben sie sinnentnehmendes Lesen und haben auch noch Spaß dabei.
Gehirngymnastik verbindet Körper und Gehirn und erleichtert das ganzheitliche Lernen. Durch vielfältige Bewegungsübungen können Denkblockaden aufgelöst, Energiepunkte stimuliert und die Gehirnhälften verknüpft werden.
Effektive, zeitschonende Unterrichtsplanung, mehr Disziplin in der Klasse, Regeln für Elternsprechzeiten und ein bewusst geplanter Ausgleich zum Beruf tragen dazu bei, dass Lehrer/-innen gesund durchs Schuljahr kommen.