Die „Computer-PISA-Studie“ ICILS stellt deutschen Schulen bezüglich digitalem Unterricht ein schlechtes Zeugnis aus. Auch bei der IT-Ausstattung und dem medienpädagogischen Kenntnisstand der Lehrer liegt Deutschland im internationalen Vergleich noch zurück.
Das kleine Einmaleins gehört zu den Grundaufgaben des Kopfrechnens. Hier finden Sie kreative Tipps und Anregungen für die Schule und für zu Hause, um das Kopfrechnen regelmäßig zu üben.
LRS-Kinder sind eine Herausforderung für Lehrer: Wie erkennt man ihre speziellen Probleme? Wie fördert man sie am besten? Im Rahmen des inklusiven Unterrichtskonzepts „Rügener Inklusionsmodell“ werden diese Schüler gezielt gefördert.
LRS-Kinder sind eine Herausforderung für Lehrer: Wie erkennt man ihre speziellen Probleme? Wie fördert man sie am besten? Im Rahmen des inklusiven Unterrichtskonzepts „Rügener Inklusionsmodell“ werden diese Schüler gezielt gefördert.
LRS-Kinder sind eine Herausforderung für Lehrer: Wie erkennt man ihre speziellen Probleme? Wie fördert man sie am besten? Im Rahmen des inklusiven Unterrichtskonzepts „Rügener Inklusionsmodell“ werden diese Schüler gezielt gefördert.
Mathematik wird zum Problemfach, wenn Schüler/-innen den Anschluss verpasst haben. Um Wissenslücken zu füllen, ist gezielter Förderunterricht hilfreich. Passgenaue Übungsmaterialien unterstützen Lehrende wie Lernende dabei.
Lohnt es sich die Olympischen Spiele im Unterricht zu thematisieren. Eine Betrachtung aus verschiedenen Blickwinkeln zeigt Ansätze aus geschichtlicher, wirtschaftlicher und politischer Perspektive.
Wenn Schüler vier Wochen lang tagsüber nicht essen und trinken, dann ist das eine hohe körperliche Belastung, die sich auch auf die Schule auswirkt. Deshalb sollten sich Lehrer und Schule dazu positionieren.
Wenn Schüler vier Wochen lang tagsüber nicht essen und trinken, dann ist das eine hohe körperliche Belastung, die sich auch auf die Schule auswirkt. Deshalb sollten sich Lehrer und Schule dazu positionieren.
Wenn Schüler vier Wochen lang tagsüber nicht essen und trinken, dann ist das eine hohe körperliche Belastung, die sich auch auf die Schule auswirkt. Deshalb sollten sich Lehrer und Schule dazu positionieren.
47 600 Jugendliche verlassen die Schule ohne Hauptschulabschluss, vermeldet der aktuelle Bildungsbericht 2014. Das sind zwar 2,1 Prozent weniger als noch 2006, aber immer noch viel zu viel. Mit Blick auf die Risikofaktoren für schulischen Dropout wird evident, dass Prävention und Intervention frühzeitig und auf mehreren Ebenen angreifen muss.
47 600 Jugendliche verlassen die Schule ohne Hauptschulabschluss, vermeldet der aktuelle Bildungsbericht 2014. Das sind zwar 2,1 Prozent weniger als noch 2006, aber immer noch viel zu viel. Mit Blick auf die Risikofaktoren für schulischen Dropout wird evident, dass Prävention und Intervention frühzeitig und auf mehreren Ebenen angreifen muss.
Von heute auf morgen sitzen ukrainische Lernende in Ihrem Unterricht, und es heißt: Die Situation souverän managen! Die folgenden Praxistipps und Webangebote unterstützen Sie bei den ersten Schritten.
Von heute auf morgen sitzen ukrainische Lernende in Ihrem Unterricht, und es heißt: Die Situation souverän managen! Die folgenden Praxistipps und Webangebote unterstützen Sie bei den ersten Schritten.
Von heute auf morgen sitzen ukrainische Lernende in Ihrem Unterricht, und es heißt: Die Situation souverän managen! Die folgenden Praxistipps und Webangebote unterstützen Sie bei den ersten Schritten.
Grundschullehrer vermitteln ihren Schülern einen respektvollen und wertschätzenden Umgang mit anderen am besten, indem sie mit gutem Beispiel vorangehen. Hilfreich sind außerdem sieben konkrete Vorschläge für ein besseres Klassenklima, die sich sofort umsetzen lassen.
Oft sind Lehrer — und auch Schüler — gezwungen, gegen ihre „innere Uhr“ zu leben. Dieser Beitrag erklärt, worauf Sie aus chronobiologischer Sicht achten sollten, um trotz äußerer Zeitzwänge gesund zu bleiben.
Oft sind Lehrer — und auch Schüler — gezwungen, gegen ihre „innere Uhr“ zu leben. Dieser Beitrag erklärt, worauf Sie aus chronobiologischer Sicht achten sollten, um trotz äußerer Zeitzwänge gesund zu bleiben.
Oft sind Lehrer — und auch Schüler — gezwungen, gegen ihre „innere Uhr“ zu leben. Dieser Beitrag erklärt, worauf Sie aus chronobiologischer Sicht achten sollten, um trotz äußerer Zeitzwänge gesund zu bleiben.
Grundschullehrer vermitteln ihren Schülern einen respektvollen und wertschätzenden Umgang mit anderen am besten, indem sie mit gutem Beispiel vorangehen. Hilfreich sind außerdem sieben konkrete Vorschläge für ein besseres Klassenklima, die sich sofort umsetzen lassen.
Immer mehr Erst- und Zweitklässler nutzen bereits das Internet. — Das ist ein Ergebnis der KIM-Studie 2014, die damit und mit weiteren Erkenntnissen unterstreicht, dass das Thema „Sicherheit im Internet“ schon im Unterricht der Grundschule unbedingt einen festen Platz haben sollte.
Immer mehr Erst- und Zweitklässler nutzen bereits das Internet. — Das ist ein Ergebnis der KIM-Studie 2014, die damit und mit weiteren Erkenntnissen unterstreicht, dass das Thema „Sicherheit im Internet“ schon im Unterricht der Grundschule unbedingt einen festen Platz haben sollte.
Abstandhalten ist oberstes Gebot, wenn die Schule wieder beginnt. Nicht einfach - auch für ältere Schüler/-innen. Was aber kann man tun, damit die Regeln eingehalten werden? Classroom-Management bietet Ihnen effektive Handlungsoptionen.
Zähne und Zahngesundheit sind ein wichtiges Thema im Sachunterricht — und noch wichtiger für die Gesundheit der Schüler. Deshalb ist es notwendig, Grundschülern schon frühzeitig nachhaltiges Grundwissen zu vermitteln.
Zähne und Zahngesundheit sind ein wichtiges Thema im Sachunterricht — und noch wichtiger für die Gesundheit der Schüler. Deshalb ist es notwendig, Grundschülern schon frühzeitig nachhaltiges Grundwissen zu vermitteln.