Die Beurteilung der Lernentwicklung Ihrer Schüler/-innen fordert Lehrkräften gerade in Corona-Zeiten einiges ab. Hier können Best-Practice-Beispiele helfen, die Lernenden wertschätzend und lernfördernd zu beurteilen.
Das Thema Leistungsbewertung bekommt nach dem Corona-Lockdown noch einmal einen ganz neuen Schub. Statt „altertümlicher“ Ziffernnoten kann ein lernförderliches Feedback die Schüler weit mehr anspornen, ihre Leistungen zu verbessern. Leuchtturmschulen machen es vor.
Schüler mit Behinderung haben häufig Probleme mit der taktilen Wahrnehmung. Durch spezielle Lernaktivitäten werden sie gezielt in diesem körpernahen Wahrnehmungsbereich gefördert.
Schüler mit Behinderung haben oft Schwierigkeiten mit der auditiven Wahrnehmung, weil sie Klangquelle und Geräusch nicht einordnen können. Spezielle Lernaktivitäten trainieren das Hin- und Zuhören.
Ob Lehrervortrag oder eine Präsentation der Schüler — viele nutzen dazu eine PowerPoint-Präsentation. Wer ein paar wenige Punkte beherzigt, packt seine Zuhörer und steigert den Lernerfolg.
Schluss mit dem „Pampern“ der Schüler im lehrerzentrierten Frontalunterricht! Dr. Heinz Klippert setzt mit seinem Konzept auf die systematische Förderung von eigenverantwortlichem Lernen und Arbeiten sowie auf kooperative Lernformen.
Die Entwicklung hin zum lebensbegleitenden Lernen stellt Schüler vor die Herausforderung, Lernen selbst organisieren zu können. Neue Lehr-Lern-Arrangements können ihnen dabei helfen.
Stimmt das soziale Miteinander in der Klasse, stimmt auch das Lernklima. Deshalb sollte man von Anfang an die Sozialkompetenz der Grundschüler fördern und stärken.
Materialien für das Gymnasium
Arbeitsblätter, methodisch-didaktischer Kommentar und Test, 18 Seiten,
Format: PDF,
1.79 MB
Marcus Hillerich, RAABE, Verwandte Artikel
Ob Lehrervortrag oder eine Präsentation der Schüler — viele nutzen dazu eine PowerPoint-Präsentation. Wer ein paar wenige Punkte beherzigt, packt seine Zuhörer und steigert den Lernerfolg.
Wenn Flüchtlingskinder neu in die Klasse kommen, ist es wichtig, die Weichen für eine schnelle Integration zu stellen. Das Unterrichtsprojekt „Zuflucht gesucht“ hilft den Schülern, einfühlsam aufeinander zuzugehen.
Stationenlernen ermöglicht selbstständiges Lernen. Schüler mit dem Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung benötigen dabei jedoch in vielen Bereichen Unterstützung. Die Lerntheke als modifizierte, unterstützende Form des Lernens an Stationen bietet sich dafür an.
Das Thema Leistungsbewertung bekommt nach dem Corona-Lockdown noch einmal einen ganz neuen Schub. Statt „altertümlicher“ Ziffernnoten kann ein lernförderliches Feedback die Schüler weit mehr anspornen, ihre Leistungen zu verbessern. Leuchtturmschulen machen es vor.
Das Verhalten von Schülern im Förderunterricht stellt Lehrer vor große Herausforderungen. Schulunlust und Verweigerung sind alltäglich. Die Arbeit mit Lernleitern kann bei diesen Schülern zu großen Erfolgen führen: Sie arbeiten selbstständig, aus eigenem Antrieb und in ihrem eigenen Tempo.
Wie alle Begabungen, bedarf auch die kognitive Hochbegabung der besonderen Förderung. Bundesweit schreiben die Schulgesetze diese sogar vor. Neben der Berücksichtigung bei der Unterrichtsgestaltung sind Schulen dazu angehalten, flexibel auf die Schullaufbahngestaltung einzelner Schüler zu reagieren.
Wie alle Begabungen, bedarf auch die kognitive Hochbegabung der besonderen Förderung. Bundesweit schreiben die Schulgesetze diese sogar vor. Neben der Berücksichtigung bei der Unterrichtsgestaltung sind Schulen dazu angehalten, flexibel auf die Schullaufbahngestaltung einzelner Schüler zu reagieren.
Schluss mit dem „Pampern“ der Schüler im lehrerzentrierten Frontalunterricht! Dr. Heinz Klippert setzt mit seinem Konzept auf die systematische Förderung von eigenverantwortlichem Lernen und Arbeiten sowie auf kooperative Lernformen.