Konflikte unter Schülern stören nicht nur den Unterricht und verärgern die Lehrer, sie verhindern auch, dass eine konstruktiv arbeitende Klassengemeinschaft entsteht. Sind die Gruppenbildungsprozesse bekannt, fällt es dem Lehrer leichter, eine Klasse strategisch zu führen und zu „managen“.
Konflikte unter Schülern stören nicht nur den Unterricht und verärgern die Lehrer, sie verhindern auch, dass eine konstruktiv arbeitende Klassengemeinschaft entsteht. Sind die Gruppenbildungsprozesse bekannt, fällt es dem Lehrer leichter, eine Klasse strategisch zu führen und zu „managen“.
Konflikte unter Schülern stören nicht nur den Unterricht und verärgern die Lehrer, sie verhindern auch, dass eine konstruktiv arbeitende Klassengemeinschaft entsteht. Sind die Gruppenbildungsprozesse bekannt, fällt es dem Lehrer leichter, eine Klasse strategisch zu führen und zu „managen“.
Arbeitsblätter und methodisch-didaktischer Kommentar, 17 Seiten,
Format: PDF,
1.73 MB
Lisa Arndt, Rolf Burghard, Christoph Dittrich, Christian Grüner, Katina Kuhn, Thomas Leffler, Niklas Lütgerodt, Jonathan Pargätzi, Andreas Petko, Lena Lindenberg, Silke Sinning, Patricia Stasch, Stefan Käser Tuor, Auer Verlag, Verwandte Artikel
Das Handyspiel Pokémon Go lockt Millionen Schüler weltweit zum „Monsterjagen“ ins Freie. Ganz ohne Risiko ist das nicht. Medienpädagogen geben Tipps zum Umgang mit dem Trendspiel.
Längst ist das Christentum nicht mehr die alleinige Religion an unseren Schulen. Soll zu besonderen Anlässen der spirituelle Aspekt dennoch nicht fehlen, dann bieten multireligiöse Feiern eine Möglichkeit, alle zu beteiligen und einzubeziehen.
Eine Nacht in der Schule mit spannenden Geschichten: In einer Lesenacht wird das Lesen zum besonderen Erlebnis und motiviert Grundschüler zum (Weiter-)Schmökern.
Längst ist das Christentum nicht mehr die alleinige Religion an unseren Schulen. Soll zu besonderen Anlässen der spirituelle Aspekt dennoch nicht fehlen, dann bieten multireligiöse Feiern eine Möglichkeit, alle zu beteiligen und einzubeziehen.
Das Handyspiel Pokémon Go lockt Millionen Schüler weltweit zum „Monsterjagen“ ins Freie. Ganz ohne Risiko ist das nicht. Medienpädagogen geben Tipps zum Umgang mit dem Trendspiel.
Längst ist das Christentum nicht mehr die alleinige Religion an unseren Schulen. Soll zu besonderen Anlässen der spirituelle Aspekt dennoch nicht fehlen, dann bieten multireligiöse Feiern eine Möglichkeit, alle zu beteiligen und einzubeziehen.
Eine Nacht in der Schule mit spannenden Geschichten: In einer Lesenacht wird das Lesen zum besonderen Erlebnis und motiviert Grundschüler zum (Weiter-)Schmökern.
Das Grundgesetz verortet den Erziehungsauftrag sowohl bei der Schule als auch bei den Eltern. Im Idealfall ziehen beide im Sinne der Kinder an einem Strang. Doch die Realität sieht oft anders aus: Feindseligkeiten der Eltern belasten die Gesundheit vieler Lehrer. Wie können Lehrer sich abgrenzen? Welche Schutz-Maßnahmen sind sinnvoll?