Ein gut strukturierter Klassenraum fördert das Lernklima und die Sozialkompetenz der Schüler. Sie lernen mit mehr Freude in einer anregenden Lernumgebung, die ihren Bedürfnissen entgegenkommt. Das ist schon mit wenigen Mitteln zu erreichen.
Wer das Fremde kennenlernt und sieht, dass Menschen anderer Länder und Kulturen Mitmenschen sind, lernt, dass Vielfalt bereichern kann. Interkulturelles Lernen trägt wesentlich zu einem toleranten und friedlichen Miteinander bei.
Kinder spielen gern — zum Vergnügen und auch beim Lernen. Schüler mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung entwickeln beim Spielen gleichzeitig ihre Motorik, schärfen die Wahrnehmung und lernen, mit anderen zu kommunizieren. Mit der richtigen Anleitung eröffnen sich ihnen auf diese Weise ganz neue Welten.
Materialien für das Gymnasium
Arbeitsblätter, methodisch-didaktischer Kommentar und Test, 18 Seiten,
Format: PDF,
1.79 MB
Marcus Hillerich, RAABE, Verwandte Artikel
Ob Lehrervortrag oder eine Präsentation der Schüler — viele nutzen dazu eine PowerPoint-Präsentation. Wer ein paar wenige Punkte beherzigt, packt seine Zuhörer und steigert den Lernerfolg.
Bewegung unterstützt bei Kindern das Lernen. Trotzdem müssen viele Grundschüler in der Schule mehr stillsitzen, als ihnen guttut. Das Konzept der Bewegten Schule ermutigt zum Umdenken.
Das Thema Leistungsbewertung bekommt nach dem Corona-Lockdown noch einmal einen ganz neuen Schub. Statt „altertümlicher“ Ziffernnoten kann ein lernförderliches Feedback die Schüler weit mehr anspornen, ihre Leistungen zu verbessern. Leuchtturmschulen machen es vor.
Musik begeistert Kinder und Jugendliche — auch Schüler im Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung. Hier muss jedoch das Einüben von Liedern kleinschrittig unterstützt werden, um das gemeinsame Singen und Musizieren zu fördern.
Die Kommunikation und der Umgang mit Schüler mit intensivem Förderbedarf stellen hohe Anforderungen an den Lehrer. Den achtsamen Umgang und die Rücksichtnahme auf die speziellen Bedürfnisse und Schwierigkeiten dieser Schüler sollte man sich immer wieder bewusst machen.
Ein gut strukturierter Klassenraum fördert das Lernklima und die Sozialkompetenz der Schüler. Sie lernen mit mehr Freude in einer anregenden Lernumgebung, die ihren Bedürfnissen entgegenkommt. Das ist schon mit wenigen Mitteln zu erreichen.
Stimmt das soziale Miteinander in der Klasse, stimmt auch das Lernklima. Deshalb sollte man von Anfang an die Sozialkompetenz der Grundschüler fördern und stärken.
Die Entwicklung hin zum lebensbegleitenden Lernen stellt Schüler vor die Herausforderung, Lernen selbst organisieren zu können. Neue Lehr-Lern-Arrangements können ihnen dabei helfen.
Wenn Flüchtlingskinder neu in die Klasse kommen, ist es wichtig, die Weichen für eine schnelle Integration zu stellen. Das Unterrichtsprojekt „Zuflucht gesucht“ hilft den Schülern, einfühlsam aufeinander zuzugehen.
Bewegung unterstützt bei Kindern das Lernen. Trotzdem müssen viele Grundschüler in der Schule mehr stillsitzen, als ihnen guttut. Das Konzept der Bewegten Schule ermutigt zum Umdenken.
Wenn Flüchtlingskinder neu in die Klasse kommen, ist es wichtig, die Weichen für eine schnelle Integration zu stellen. Das Unterrichtsprojekt „Zuflucht gesucht“ hilft den Schülern, einfühlsam aufeinander zuzugehen.
Die Entwicklung hin zum lebensbegleitenden Lernen stellt Schüler vor die Herausforderung, Lernen selbst organisieren zu können. Neue Lehr-Lern-Arrangements können ihnen dabei helfen.
Die Schüler müssen mehr und ihre Lehrkräfte weniger arbeiten. Das ist die Kernbotschaft der neueren Lern- und Gehirnforschung. Das Gros der Schüler ist vorrangig praktisch-anschaulich begabt und braucht daher zum nachhaltigen Lernen vor allem eines: vielfältige Lern- und Interaktionsaktivitäten.
Die Schüler müssen mehr und ihre Lehrkräfte weniger arbeiten. Das ist die Kernbotschaft der neueren Lern- und Gehirnforschung. Das Gros der Schüler ist vorrangig praktisch-anschaulich begabt und braucht daher zum nachhaltigen Lernen vor allem eines: vielfältige Lern- und Interaktionsaktivitäten.
Portfolio-Arbeit im sonderpädagogischen Förderbereich muss zwar stärker angeleitet werden, bietet aber selbst schwachen Schülern die Möglichkeit, den individuellen Lernfortschritt wahrzunehmen — und stolz darauf zu sein.