Um abstrakte Regeln und Systeme zu begreifen, sind aktives Lernen und die konkrete, haptische Wahrnehmung wichtig. Deshalb ist Montessori-Material für den Mathematik-Unterricht besonders hilfreich. In der Hand der Schüler kann es zum „Schlüssel zur Welt“ werden.
Mathematik wird zum Problemfach, wenn Schüler/-innen den Anschluss verpasst haben. Um Wissenslücken zu füllen, ist gezielter Förderunterricht hilfreich. Passgenaue Übungsmaterialien unterstützen Lehrende wie Lernende dabei.
Die Zahlen tanzen auf dem Blatt — auch häufiges Üben hilft nicht, Sinn in die Gleichungen zu bringen. Rund jedes zehnte Kind in Deutschland leidet an Dyskalkulie. Früh erkannt, gibt es Wege, ihnen das Rechnen zu erleichtern.
Für Schüler mit schwerer Hörbehinderung gestaltet sich die Jobsuche besonders schwierig. Doch das Webportal VIBELLE bietet alles für eine gründliche Vorbereitung im Unterricht: Informationen zu Berufsbildern, ein Bewerbungscoaching und vor allem barrierefreie E-Learning-Materialien zu berufsrelevantem Basiswissen — alles auch in Gebärdensprache.
Spaß an Mathematik — das ist es, was Schüler häufig vermissen. Lernspiele bringen diesen Spaß zurück und motivieren gleichzeitig zu nachhaltigem Üben und Lernen. Ein paar Spielideen verknüpft mit passenden Aufgaben — schon hat man geeignetes Spielmaterial.
Es ist wichtig, Mädchen für den Werkunterricht zu begeistern. Neben handwerklichen und technischen Fertigkeiten ermöglicht das Fach einen Zugang zu neuen Berufsgruppen, die Schülerinnen häufig nicht im Blick haben.