Ob Legasthenie oder LRS — die Definition allein hilft den betroffenen Schülern nicht weiter. Wichtig ist für sie, dass sie entsprechend gefördert werden, egal ob es „normale“ oder „besondere“ Schwierigkeiten beim Lesen- und Schreibenlernen sind.
Schüler mit LRS haben es in der Sekundarstufe besonders schwer, gute Leistungen zu erbringen. Nachteilsausgleich und Notenschutz können ihnen helfen, selbstbewusst und mit Freude zu lernen.
Testverfahren sind immer auch anfällig. Wenn es um Legasthenie oder LRS geht, können die Ergebnisse sehr unterschiedlich ausfallen. Fatal für die Schüler, geht es doch um geeignete Fördermaßnahmen.
Für LRS-Schüler birgt der Englischunterricht besondere Hürden: neue Grammatik, neue Satzregeln und vor allem viele neue Wörter. Sie schreiben sich anders als im Deutschen und stellen den Schüler vor große Herausforderungen.
LRS-Kinder sind eine Herausforderung für Lehrer: Wie erkennt man ihre speziellen Probleme? Wie fördert man sie am besten? Im Rahmen des inklusiven Unterrichtskonzepts „Rügener Inklusionsmodell“ werden diese Schüler gezielt gefördert.
Der Beschluss der Kultusministerkonferenz zur Lese- und Rechtschreibschwäche stellt Lehrer vor besondere Herausforderungen im Umgang mit den Schülern und ihren Eltern. Diagnose, Beratung und Förderung zählen zu den inzwischen rechtsverbindlichen Handlungsanweisungen der Kultusministerkonferenz.
In höheren Klassen fühlen sich LRS-Schüler oft überfordert, denn in fast allen Fächern sind sie auf das Lesen angewiesen. Im Unterricht genauso wie bei Tests und Referaten. Doch Lehrer können solche Schüler mit vielfältigen Maßnahmen unterstützen.
„Ein Schüler mit Lese-Rechtschreib-Schwierigkeiten in meiner Klasse — und jetzt?“ Anstatt lange auf eine Fortbildung zu warten, können Lehrkräfte das neue E-Learning-Fortbildungsangebot alphaPROF im Internet nutzen. Kostenfrei, jederzeit und überall.
Die Zahlen tanzen auf dem Blatt — auch häufiges Üben hilft nicht, Sinn in die Gleichungen zu bringen. Rund jedes zehnte Kind in Deutschland leidet an Dyskalkulie. Früh erkannt, gibt es Wege, ihnen das Rechnen zu erleichtern.
LRS-Schüler müssen im Unterricht nicht abseitsstehen, wenn es ums Lesen und Aufschreiben von Unterrichtsinhalten geht. Eine gezielte Differenzierung ermöglicht, dass sich LRS-Schüler auf die Lerninhalte konzentrieren und hier ihre Fähigkeiten einbringen können.
Wer fördern will, muss genau hinsehen. Gerade LRS-Schüler entwickeln die erstaunlichsten Strategien, um nicht aufzufallen. Wer diese kennt, kann helfend eingreifen.
Leistungsschwache oder verhaltensauffällige Schüler benötigen individuelle Unterstützung, um Defizite nachhaltig abzubauen. Förderpläne sind dabei ein geeignetes Mittel, Stärken und Schwächen zu erfassen, Ziele zu formulieren und geeignete Fördermaßnahmen einzuleiten und zu dokumentieren.
Elternsprechtag in der Schule. Viele Eltern sitzen vor Ihnen mit einer hohen Erwartung und wünschen sich positive Neuigkeiten über ihren Sprössling. Doch manchen Eltern müssen Sie dann sagen, dass ihre Kinder im Lesen, Schreiben oder Rechnen nicht so gut sind, wie die Eltern es einschätzen.
Mit der Rechtschreibung hapert es bei vielen Schülern — auch in den höheren Klassen. Sie sollte also immer wieder Bestandteil des Deutschunterrichts sein, um Schüler kompetent in Orthografie zu machen.
Kindern und Jugendlichen, die an Lernstörungen oder anderen körperlichen beziehungsweise geistigen Einschränkungen leiden, kann ein Nachteilsausgleich gewährt werden. Die infrage kommenden Maßnahmen sind vielfältig und reichen von Zeitzugaben bei Klassenarbeiten bis hin zum Aussetzen der Benotung.
Eine Online-Plattform bietet Hilfe für schwache Schüler, sich doch noch auf den Hauptschulabschluss vorbereiten zu können. Hier können Schüler eigenständig oder mit Unterstützung im Förderunterricht online für die Hauptfächer üben.
Trockener Mund, Stottern, Zittern und womöglich sogar ein Blackout — vier bis fünf Schüler pro Klasse leiden unter Prüfungsangst, die sie meist nicht allein bewältigen können. Um diesen Schülern zu helfen, sollten Lehrer mit den Eltern an einem Strang ziehen.
Viele Schüler kämpfen im Fach Deutsch mit der Rechtschreibung. Doch wer unter LRS leidet, braucht ganz besondere Hilfestellungen. Mit individuellen Methoden und speziellen Arbeitsaufträgen kann der Deutschlehrer solche Schüler unterstützen.
Wissenschaftler stellen der Akustik deutscher Klassenzimmer ein schlechtes Zeugnis aus. Dabei beeinträchtigen hohe Lärmpegel und lange Nachhallzeiten nicht nur das Sprachverstehen, sondern auch wichtige kognitive Prozesse.
Keine Zeit gehabt, den Unterricht vorzubereiten? Macht nichts! Mit einem Notfallset an Ideen für alle Jahrgangsstufen retten Sie sich gekonnt und lehrplanorientiert über die Unterrichtsstunde.
LRS-Schüler, die Probleme mit dem Lesen und Schreiben haben, fühlen sich oft als Versager. Dabei haben sie meist andere Talente, die zum Vorschein kommen müssen, um ihr Selbstvertrauten und ihr Selbstwertgefühl zu stärken.
Das Lernen mit digitalen Medien will ebenso gelernt sein wie ein maßvoller und überlegter Umgang mit Internet, Handy und PC. Beginnen sollte man damit am besten schon in der Grundschule. Lernsoftware, Lernplattformen und Datenbanken bieten Unterstützung.