Eine medienpädagogische Informationsplattform für Eltern und Lehrer, eine Datenschutzseite für junge Leute von jungen Leuten, ein Internetprojekt für Schüler mit Tipps für sicheres Surfen — das sind nur drei von unendlich vielen Online-Angeboten zur Förderung der Medienkompetenz. Aktuelle Datenbanken im Internet unterstützen Lehrer bei der schnellen Recherche des passenden Angebots.
Eine medienpädagogische Informationsplattform für Eltern und Lehrer, eine Datenschutzseite für junge Leute von jungen Leuten, ein Internetprojekt für Schüler mit Tipps für sicheres Surfen — das sind nur drei von unendlich vielen Online-Angeboten zur Förderung der Medienkompetenz. Aktuelle Datenbanken im Internet unterstützen Lehrer bei der schnellen Recherche des passenden Angebots.
Eine medienpädagogische Informationsplattform für Eltern und Lehrer, eine Datenschutzseite für junge Leute von jungen Leuten, ein Internetprojekt für Schüler mit Tipps für sicheres Surfen — das sind nur drei von unendlich vielen Online-Angeboten zur Förderung der Medienkompetenz. Aktuelle Datenbanken im Internet unterstützen Lehrer bei der schnellen Recherche des passenden Angebots.
Arbeitsblätter und methodisch-didaktischer Kommentar, 22 Seiten,
Format: ZIP,
4.63 MB
Ordnerinhalt: 8 DOCX, 1 PDF
Alexandra Rompf, Frank Rompf, Michael Szabo, Auer Verlag, Verwandte Artikel
Arbeitsblätter und methodisch-didaktischer Kommentar, 13 Seiten,
Format: ZIP,
1.87 MB
Ordnerinhalt: 6 DOCX, 1 PDF
Alexandra Rompf, Frank Rompf, Michael Szabo, Auer Verlag, Verwandte Artikel
Arbeitsblätter und methodisch-didaktischer Kommentar, 17 Seiten,
Format: ZIP,
1.75 MB
Ordnerinhalt: 6 DOCX, 1 PDF
Alexandra Rompf, Frank Rompf, Michael Szabo, Auer Verlag, Verwandte Artikel
Arbeitsblätter und methodisch-didaktischer Kommentar, 12 Seiten,
Format: ZIP,
1.23 MB
Ordnerinhalt: 5 DOCX, 1 PDF
Alexandra Rompf, Frank Rompf, Michael Szabo, Auer Verlag, Verwandte Artikel
Arbeitsblätter und methodisch-didaktischer Kommentar, 27 Seiten,
Format: ZIP,
3.49 MB
Ordnerinhalt: 10 DOCX, 1 PDF
Alexandra Rompf, Frank Rompf, Michael Szabo, Auer Verlag, Verwandte Artikel
Arbeitsblätter und methodisch-didaktischer Kommentar, 36 Seiten,
Format: ZIP,
2.83 MB
Ordnerinhalt: 8 DOCX, 1 PDF
Alexandra Rompf, Frank Rompf, Michael Szabo, Auer Verlag, Verwandte Artikel
Arbeitsblätter und methodisch-didaktischer Kommentar, 15 Seiten,
Format: ZIP,
2.46 MB
Ordnerinhalt: 4 DOCX, 1 PDF
Alexandra Rompf, Frank Rompf, Michael Szabo, Auer Verlag, Verwandte Artikel
Neue Medien können in vielfältiger Weise in den Grundschulunterricht integriert werden. Die Schüler können hier wichtige Kompetenzen erwerben. Neben den Möglichkeiten von Recherche, Präsentation, Kommunikation und Kooperation soll aber ebenso auf die Gefahren und den sinnvollen Umgang hingewiesen werden.
Neue Medien können in vielfältiger Weise in den Grundschulunterricht integriert werden. Die Schüler können hier wichtige Kompetenzen erwerben. Neben den Möglichkeiten von Recherche, Präsentation, Kommunikation und Kooperation soll aber ebenso auf die Gefahren und den sinnvollen Umgang hingewiesen werden.
Interaktiv lernen und eigene Wikis erstellen: Die Grundschullernportale von ZUM.de zeigen, wie es geht. Die Online-Plattformen bieten viele Ideen für Lehrer und Schüler, um den Unterricht digital, kreativ und interaktiv zu gestalten.
Interaktiv lernen und eigene Wikis erstellen: Die Grundschullernportale von ZUM.de zeigen, wie es geht. Die Online-Plattformen bieten viele Ideen für Lehrer und Schüler, um den Unterricht digital, kreativ und interaktiv zu gestalten.
Jedes Kind auf der Welt hat einen Medienhelden — sei es aus Film, Fernsehen oder Büchern. Wenn Schüler unterschiedlicher Kulturen ihre Helden präsentieren, lernen alle Schüler einander besser kennen und lernen viel über die Welt und die Medien.
Jedes Kind auf der Welt hat einen Medienhelden — sei es aus Film, Fernsehen oder Büchern. Wenn Schüler unterschiedlicher Kulturen ihre Helden präsentieren, lernen alle Schüler einander besser kennen und lernen viel über die Welt und die Medien.
Internet, Social Communities, Handys und Computerspiele — der Umgang mit digitalen Medien sollte gelernt sein. Wenn Schüler zu „Medienscouts“ ausgebildet werden, motivieren sie sich, ihre Medienkompetenz zu verbessern. Und sie geben ihr Wissen auch an andere Schüler weiter.