Gerade im Grundschulbereich geht es darum, die Schüler/-innen im Distanzunterricht so gut es geht beim Lernen zu unterstützen. Mit unseren Praxistipps sind Sie für einen selbstständigen und aktivierenden Unterricht bestens ausgestattet.
Es gibt viele spielerische Methoden, um Online-Meetings kreativ zu gestalten. Diese tragen dazu bei, dass virtuelle Arbeitstreffen abwechslungsreich sind und Spaß machen.
Gruppenmeetings, Onlineseminare oder Distanzunterricht bedeuten meist lernen und Kontakt über Onlineplattformen. Mit ein paar geschickten Tricks lässt sich eine fröhliche und aktivierende Lernumgebung herstellen.
Wirksames und nachhaltiges Lernen funktioniert nur mit Glück. Lernlust und Bildungsglück gelingt dann, wenn man sich auf wesentliche Faktoren (rück-)besinnt, die das Lernen positiv beeinflussen.
Wie kann Schule unter Corona-Vorzeichen für alle Beteiligten so funktionieren, dass die Belastungen für alle möglichst gehalten werden? Leuchtturmschulen zeigen, wie es gehen kann.
Ein zum Teil dramatischer Lehrermangel setzt sich gerade unter Corona-Vorzeichen fort. Hilfe zur Selbsthilfe und ein geeignetes Krisenmanagement sind das Gebot der Stunde.
Verlegen Sie den Klassenraum ins Freie. Die Draußenschule schafft ganz neue Lernerfahrungen und fördert den Zusammenhalt der Lerngruppe. Positiver Nebeneffekt: Das Ganze ist auch noch virensicher.
Seit Corona stehen Lehrpersonen vor der Herausforderung, Online-Seminare abhalten zu müssen. Was beachtet werden sollte und wie der Ablauf am besten strukturiert wird, das zeigen wir hier.
Der schulische Regelbetrieb nach den Sommerferien ist eine Herausforderung. Wie er sich so organisieren lässt, dass das Infektionsrisiko möglichst gering gehalten wird, erfahren Sie hier.
Gut organisiert ins Schuljahr zu starten, zahlt sich aus: Man vermeidet Stress, spart Zeit und behält gute Nerven. Fünf Wegweiser sorgen für ein effektives und entspanntes Arbeits- und Zeitmanagement ist.
Die Corona-Pandemie hat gravierende Folgen für sozial benachteiligte Schüler:innen: Sie werden abgehängt, weil sie weder persönlich noch digital erreichbar sind. Erste Lösungsansätze lassen hoffen, auch diese Schüler:innen zu unterrichten und zu fördern.
Gut organisiert ins Schuljahr zu starten, zahlt sich aus: Man vermeidet Stress, spart Zeit und behält gute Nerven. Fünf Wegweiser sorgen für ein effektives und entspanntes Arbeits- und Zeitmanagement ist.
An der Deutsche Schule „Mariscal Braun“ in La Paz lernen die Schüler Deutsch, indem sie von Anfang an völlig in die Sprache eintauchen. Immersion ist ein inspirierender Weg, eine Fremdsprache ganz natürlich und zwanglos zu lernen.
Für alle Schüler:innen und ihre Familien ist die Schulentlassungsfeier ein wichtiges Ereignis, das feierlich begangen werden muss. In Corona-Zeiten ist Kreativität gefragt, um dieses Ritual — unter Beachtung der Hygiene-Regeln — neu zu gestalten.
Für alle Schüler und ihre Familien ist die Schulentlassungsfeier ein wichtiges Ereignis, das feierlich begangen werden muss. In Corona-Zeiten ist Kreativität gefragt, um dieses Ritual – unter Beachtung der Hygiene-Regeln – neu zu gestalten.
Die Corona-Pandemie hat gravierende Folgen für sozial benachteiligte Schüler: Sie werden abgehängt, weil sie weder persönlich noch digital erreichbar sind. Erste Lösungsansätze lassen hoffen, auch diese Schüler zu unterrichten und zu fördern.
Kopfnoten und Verbalbeurteilungen gehören in mehreren Bundesländern zum Zeugnis. Doch es kostet viel Zeit, jeden Schüler individuell zu beurteilen. Hier helfen zeitsparende Tools und Infos im Netz, fundierte und für Schüler hilfreiche Beurteilungen zu schreiben.
Das Thema Leistungsbewertung bekommt nach dem Corona-Lockdown noch einmal einen ganz neuen Schub. Statt „altertümlicher“ Ziffernnoten kann ein lernförderliches Feedback die Schüler weit mehr anspornen, ihre Leistungen zu verbessern. Leuchtturmschulen machen es vor.
Wenn die Schule wieder beginnt, ist nichts mehr wie vorher. Die Schüler hatten mehr oder weniger Probleme mit dem Homeschooling und der Zeit in der Familie und sie müssen jetzt mit einem ungewohnten Schulalltag zurechtkommen. Keine leichte Situation für alle!
Wenn die Schule wieder beginnt, ist vieles anders. Abstands- und Hygieneregeln statt fröhliches Toben auf dem Schulhof – für Grundschüler nicht einfach zu verstehen. Jetzt ist eine Lernumgebung, die emotionale Sicherheit schafft, besonders wichtig.
Die Schule geht schrittweise wieder los und nichts ist wichtiger, als den Schülern Hygiene- und Abstandsregeln so näherzubringen, dass sie verstehen, warum sie eingehalten werden müssen – und dies dann auch tun.
Was machen mit den Schülern, die erhöhten Förderbedarf haben und die nicht allein die üblichen Rechen- und Schreibaufgaben bearbeiten können? – Eine handlungsorientierte Rallye durch jedes Zimmer der Wohnung bringt (nicht nur) diesen Schülern Spaß, Lernzuwachs inklusive.
Videokonferenzen sind zurzeit sehr beliebt, um mit Kollegen, Schülern oder Eltern in Kontakt zu bleiben. Für viele Lehrer eine ungewohnte Situation. Ein paar wenige Verhaltenstipps ermöglichen ein professionelles Erscheinen auf dem Bildschirm.
Bereits am 27. April öffnen die ersten Schulen wieder. Für Schulleitung und Lehrerkollegium ist das in vieler Hinsicht eine große Herausforderung, den Unterricht und die Anwesenheit der Schüler unter dem Vorzeichen „Corona“ sicher zu organisieren. Ein Erfahrungsbericht.
Homeschooling bietet auch Chancen, den Sachunterricht neu und sogar experimentell zu denken und zu gestalten. Mit der richtigen Anleitung können sich Grundschüler Wissen auch allein zu Hause erarbeiten.