Grundschullehrer benötigen viel Material für den Unterricht — und die Vorbereitung kostet Zeit. Geeignete Software zur Arbeitserleiterung steht meistens nicht zur Verfügung. Dabei gibt es im Internet hervorragende Internet-Tools, die nichts kosten und sofort verfügbar sind: für die Erstellung von Rätseln, Diagrammen und Co.
Ein Sprachportfolio begleitet nachhaltig das Sprachenlernen. Es wird permanent aktualisiert, illustriert anschaulich Leistungen und Lernfortschritte und hilft Schülern bei der Selbsteinschätzung.
Stress und Erschöpfung können das Leben schwer machen. Wer die richtigen Seelenquellen und Entspannungsbausteine kennt, kann auftanken und mit neuer Kraft in seinen (Arbeits-)Alltag starten. Ein positives Lebensgefühl inklusive.
Das Thema Leistungsbewertung bekommt nach dem Corona-Lockdown noch einmal einen ganz neuen Schub. Statt „altertümlicher“ Ziffernnoten kann ein lernförderliches Feedback die Schüler weit mehr anspornen, ihre Leistungen zu verbessern. Leuchtturmschulen machen es vor.
Wenn die Schule wieder beginnt, ist nichts mehr wie vorher. Die Schüler hatten mehr oder weniger Probleme mit dem Homeschooling und der Zeit in der Familie und sie müssen jetzt mit einem ungewohnten Schulalltag zurechtkommen. Keine leichte Situation für alle!
Wie funktioniert ein Stromkreis? Wie steuert man einen Roboter? Was ist ein Algorithmus? Die Seite „Coding for Tomorrow“ zeigt, wie Grundschüler all das spielerisch lernen und dabei viele weitere Kompetenzen erwerben.
Die Isolation zu Hause während der Corona-Pandemie kann auch psychische Folgen für Kinder und Jugendliche haben. Hier ist es wichtig, auffälliges Verhalten zu erkennen und Hilfe zu organisieren.
Wenn die Schule wieder beginnt, ist vieles anders. Abstands- und Hygieneregeln statt fröhliches Toben auf dem Schulhof – für Grundschüler nicht einfach zu verstehen. Jetzt ist eine Lernumgebung, die emotionale Sicherheit schafft, besonders wichtig.
Wenn die Schule wieder losgeht, muss Schule und Lernen neu organisiert werden: Unterschiedliche Lernstände der Schüler und die Rückkehr zum Frontalunterricht stellen Lehrkräfte vor neue Herausforderungen.
Die Isolation zu Hause während der Corona-Pandemie kann auch psychische Folgen für Kinder und Jugendliche haben. Hier ist es wichtig, auffälliges Verhalten zu erkennen und Hilfe zu organisieren.
Wenn die Schüler wieder in die Schule kommen, ist der Lernstoff nicht das einzige Problem. Viele hat die die Quarantänezeit psychisch sehr belastet. Ein Grund mehr, auch das zu einem Unterrichtsthema zu machen, um sie emotional zu stärken.
Die Schule geht schrittweise wieder los und nichts ist wichtiger, als den Schülern Hygiene- und Abstandsregeln so näherzubringen, dass sie verstehen, warum sie eingehalten werden müssen – und dies dann auch tun.
Besondere Zeiten erfordern besondere Lösungen – auch fürs Homeschooling und speziell für den Deutschunterricht. Um das (Vor-)Lesen und Zuhören zu fördern, können Schüler einen eigenen Podcast aufnehmen. Das ist relativ einfach zu realisieren und trainiert gleichzeitig die Medienkompetenz.
Kinder müssen den Umgang mit den digitalen Werkzeugen erst erlernen. Ein sicherer Surfraum und eine speziell für Kinder eingerichtete Suchmaschine helfen dabei.
Stress und Erschöpfung können das Leben schwer machen. Wer die richtigen Seelenquellen und Entspannungsbausteine kennt, kann auftanken und mit neuer Kraft in seinen (Arbeits-)Alltag starten. Ein positives Lebensgefühl inklusive.
Besondere Zeiten erfordern besondere Lösungen – auch fürs Homeschooling und speziell für den Deutschunterricht. Um das (Vor-)Lesen und Zuhören zu fördern, können Schüler einen eigenen Podcast aufnehmen. Das ist relativ einfach zu realisieren und trainiert gleichzeitig die Medienkompetenz.
Was machen mit den Schülern, die erhöhten Förderbedarf haben und die nicht allein die üblichen Rechen- und Schreibaufgaben bearbeiten können? – Eine handlungsorientierte Rallye durch jedes Zimmer der Wohnung bringt (nicht nur) diesen Schülern Spaß, Lernzuwachs inklusive.
Videokonferenzen sind zurzeit sehr beliebt, um mit Kollegen, Schülern oder Eltern in Kontakt zu bleiben. Für viele Lehrer eine ungewohnte Situation. Ein paar wenige Verhaltenstipps ermöglichen ein professionelles Erscheinen auf dem Bildschirm.
Bereits am 27. April öffnen die ersten Schulen wieder. Für Schulleitung und Lehrerkollegium ist das in vieler Hinsicht eine große Herausforderung, den Unterricht und die Anwesenheit der Schüler unter dem Vorzeichen „Corona“ sicher zu organisieren. Ein Erfahrungsbericht.
Wenn Frust und Stress zu groß werden, kann Selbstcoaching helfen, sich neu zu erfinden und den Schulalltag in Zukunft mit mehr Selbstvertrauen und Resilienz zu meistern.
Homeschooling kann stressen und das wiederum schwächt die Immunabwehr. Abwehrsysteme, die auch noch gute Laune machen, sind Humor, Singen, gesunde Ernährung, Sport und (nicht nur) Ingwertee.
Homeschooling bedeutet, oft online zu sein – und das über alle Medien. Das verursacht Stress. Eine digitale Auszeit hilft dabei zu entspannen und seine „analoge“ Mitte wiederzufinden.
Homeschooling bedeutet, oft online zu sein – und das über alle Medien. Das verursacht Stress. Eine digitale Auszeit hilft dabei zu entspannen und seine „analoge“ Mitte wiederzufinden.
Homeschooling bietet auch Chancen, den Sachunterricht neu und sogar experimentell zu denken und zu gestalten. Mit der richtigen Anleitung können sich Grundschüler Wissen auch allein zu Hause erarbeiten.
Schule allein zu Haus kann Probleme machen. Hier sind Lehrer und Eltern gefragt, die Kinder und Jugendlichen immer wie aufs Neue zu motivieren und dem Lernen Struktur zu geben.