MINT kann für Schüler/-innen ausgesprochen spannend sein. Man muss sie nur begeistern. Wenn sie selbst entdecken, experimentieren und ihre Ergebnisse originell präsentieren dürfen, dann eröffnen sich ganz neue (Berufs-)Welten.
Es ist wichtig, Mädchen für den Werkunterricht zu begeistern. Neben handwerklichen und technischen Fertigkeiten ermöglicht das Fach einen Zugang zu neuen Berufsgruppen, die Schülerinnen häufig nicht im Blick haben.
Präsentationen sind für viele Schüler/-innen eine riesige Herausforderung. In drei Übungsschritten lernen sie, Inhalte lebendig und überzeugend darzubieten. Sie erlangen dabei Methoden- und vor allem Selbstkompetenz.
(Vor-)Lesen fördert neben der Hörkompetenz die Textkompetenz der Schüler/-innen, indem sie lernen, nach dem Zuhören sowohl das Gehörte zu reflektiere als auch indirekt Lesestrategien weiterzuentwickeln.
Sexualerziehung in Zeiten des Internets stellt an Lehrkräfte ganz neue Anforderungen. Denn Pornografie im Netz muss im Sexualkundeunterricht thematisiert werden, um Jugendlichen einen realistischen Zugang zur eigenen Sexualität zu ermöglichen.
Älteren Schüler/-innen noch vorlesen? – Unbedingt, denn das konzentrierte Zuhören bereichert den Unterrichtsalltag, schult das Hörverstehen und macht Lust aufs Selbst(vor)lesen.
Die Advents- und Vorweihnachtszeit soll trotz Corona in der Schule nicht völlig unter den Tisch fallen? Kein Problem: Mit weihnachtlichen Ideen für Ihren Fachunterricht lockern Sie den Schulalltag auf – und Ihre Schüler/-innen lernen auch noch etwas dabei.
Unterricht im Freien ist auch in der Sekundarstufe möglich. Der Herbst bietet viele Themen (nicht nur) in den Fächern Biologie, Geografie oder rund um die Berufsfindung. Das Lernen im Freien hat großen Aufforderungscharakter, Inhalte selbst zu erforschen.
Mathematik wird zum Problemfach, wenn Schüler/-innen den Anschluss verpasst haben. Um Wissenslücken zu füllen, ist gezielter Förderunterricht hilfreich. Passgenaue Übungsmaterialien unterstützen Lehrende wie Lernende dabei.
Die Vergangenheit lebt in Denkmalen fort. Umso wichtiger ist es, deren Botschaften zu hinterfragen und diese ggf. durch eine gelebte, kritische Erinnerungskultur zu ersetzen. Passende Unterrichtsprojekte tragen zur Demokratieerziehung bei.
Unterricht im Freien ist auch in der Sekundarstufe möglich. Der Herbst bietet viele Themen (nicht nur) in den Fächern Biologie, Geografie oder rund um die Berufsfindung. Das Lernen im Freien hat großen Aufforderungscharakter, Inhalte selbst zu erforschen.
Kunstwerke nachzustellen und kreativ zu interpretieren, das ist ein Riesenspaß mit hohem Erkenntniswert. Die Schüler/-innen befassen sich intensiv mit dem Schaffensprozess des Künstlers und entdecken dabei die eigene Kreativität bei der Neuinterpretation.
Natur erleben und sinnlich begreifen, das können Schüler, wenn sie mit Mitteln der Natur die Natur künstlerisch umgestalten. Land-Art im Kunstunterricht bietet ganz neue Erfahrungshorizonte.
Das Debattieren will gelernt sein, denn der faire Austausch von Argumenten ist auch sprachlich gar nicht so einfach. Praktische Übungen für eine demokratische Streitkultur lassen sich immer mal wieder in den Unterricht integrieren.
Ein Draußen-Tag in Corona-Zeiten ermöglicht den Schülerinnen und Schülern ein Stück weit mehr Bewegungs-Freiheit. Ob Yoga oder Jonglieren – die Kinder und Jugendlichen können sich ausagieren und einfach nur Spaß haben.
Ego-Shooter stehen häufig in der Kritik. Eine Studie belegt jedoch, dass diese Computerspiele u. a. die Konzentration fördern. Was dabei im Gehirn passiert, ist ein spannendes Thema nicht nur im Biologieunterricht.
Von jetzt auf gleich eine Vertretungsstunde halten zu müssen, das kann stressen. Muss es aber nicht: Materialien und Ideen für den sofortigen Einsatz gibt es im Netz und natürlich im Lehrerbüro. Und das Gute: Die Schüler lernen auch etwas dabei.
Redewendungen sind nicht selbsterklärend – und viele Schüler verstehen sie nicht, obwohl sie in der Alltagskommunikation häufig vorkommen. Umso wichtiger ist es, ihre Sprachkompetenz in diesem Bereich intensiv zu fördern.
Rassismus macht vor Schulen nicht halt. Umso wichtiger ist es, dass Schüler sich intensiv mit dem Thema, zum Beispiel in einem Projekt, aktiv auseinandersetzen.
Besondere Zeiten erfordern besondere Lösungen – auch fürs Homeschooling und speziell für den Deutschunterricht. Um das (Vor-)Lesen und Zuhören zu fördern, können Schüler einen eigenen Podcast aufnehmen. Das ist relativ einfach zu realisieren und trainiert gleichzeitig die Medienkompetenz.
Besondere Zeiten erfordern besondere Lösungen – auch fürs Homeschooling und speziell für den Deutschunterricht. Um das (Vor-)Lesen und Zuhören zu fördern, können Schüler einen eigenen Podcast aufnehmen. Das ist relativ einfach zu realisieren und trainiert gleichzeitig die Medienkompetenz.
Beethoven feiert dieses Jahr seinen 250. Geburtstag – und Sie und Ihre Schüler feiern mit: mit kreativen, fächerübergreifenden Projekten rund um den Menschen, Komponisten und seine Musik.
Durch den Film oder Roman „Die Welle“ lässt sich gut demonstrieren, wohin autokratische Regime führen. Ein wichtiges Thema nicht nur für den Deutsch- und Politikunterricht, sondern um Jugendliche stark zu machen für Demokratie und gegen Rechtspopulismus.
Filmberufe sind Traumberufe. Doch kaum ein Schüler weiß genau, was bei einer Filmproduktion geschieht und wer alles daran beteiligt ist. Ein Unterrichtsprojekt bietet detaillierte Einblicke ins Filmgeschäft.
Es wird Zeit, dass der Frühling kommt — auch in die Schule. Kleine Unterrichtsprojekte stimmen auf die Jahreszeit ein und bieten viele Lerninhalte, die Spaß bringen und mit denen sich die Schüler verwirklichen können.