Lehrerbüro-Podcast

Schnell informiert: Ihr Podcast für Unterricht und Schulalltag!

Unser Podcast für Lehrer und Lehrerinnen bietet kurze, schnelle Infos und sofort einsetzbare Praxistipps zu allen wichtigen Themen rund um Schulalltag und Beruf.


Individuelles Lernen fördern

Die Lernstände von Schüler/-innen in Schulklassen sind sehr heterogen. Einhergehend wird der Wunsch nach individueller Förderung immer größer. Doch was macht eigentlich individuellen Unterricht aus? Und wie setzt man das einfach um? Wir fassen in diesem Podcast wichtige Punkte zusammen und stellen einige Methoden für individuelles Lernen kurz vor.

Sprecher: Rebecca Klischka, Text: Insa Peters, 08:24 Min

SpotifySoundCloudApple Podcasts 

Angebote für eine Lesewoche

Lesekompetenz vermitteln, ist eine der wichtigsten Aufgaben in der Schule. Für die Lesemotivation lohnt es sich, immer wieder kreative Anreize zu schaffen. Versuchen Sie es doch mal mit einer Lesewoche als Projekt. Mit den Tipps aus diesem Podcast können Sie währenddessen auf spielerische Art und Weise den Spaß am Lesen fördern.

Sprecher: Peter Kühn, Text: Daniela Harrer,  07:40 Min

SpotifySoundCloudApple Podcasts 

Draußenunterricht - kreative Ideen

Im Sommer freuen sich Ihre Schüler/-innen bestimmt über ein bisschen Outdoor-Unterricht. Verlegen Sie doch den Fachunterricht nach draußen. Wir geben Ihnen in diesem Podcast Tipps an die Hand, mit denen Sie das Klassenzimmer auf den Schulhof, in den Park, Wald oder an jeden anderen Ort verlegen können.

Sprecher: Marius Schnelker, Text: Insa Peters, 08:24 Min

SpotifySoundCloudApple Podcasts 

Minimalismus im Schulalltag

Der Schulalltag von Lehrkräften ist oft überfüllt mit Aufgaben und Terminen. Dem entgegen steht der Trend zum Minimalismus: Denn weniger ist manchmal mehr. In diesem Podcast erhalten Sie Tipps, an welchen Stellen Sie den Minimalismus im Schulalltag integrieren können und dennoch Ihrem Anspruch an den Unterricht gerecht werden.

Sprecherin: Rebecca Klischka, Text: Daniela Harrer, 08:18 Min

SpotifySoundCloudApple Podcasts 

Spielerisch das Einmaleins üben

Das kleine Einmaleins gehört zu den Grundaufgaben des Kopfrechnens. Allerdings ist das Erlernen für Schüler/-innen keine leichte Sache und muss ständig und regelmäßig trainiert werden: am besten in der Schule und zu Hause. In diesem Podcast haben wir daher viele Spiele und Tipps zusammengetragen, um das Einmaleins zu üben. 

Sprecher: Marius Schnelker, Text: Daniela Harrer, 07:23 Min

Jetzt auf Spotify, SoundCloud oder über Apple Podcasts anhören!


FAQ für Lehrkräfte – Handynutzung in der Schule

Das Handy im Unterricht - ein Thema mit dem sich jede Lehrkraft heutzutage auseinandersetzen muss. Doch was dürfen Sie als Lehrperson bezüglich Handys gegenüber Ihren Schüler/-innen eigentlich festlegen? In diesem Podcast haben wir wichtige Fragen und Antworten dazu zusammengefasst. Für weitere Infos finden Sie passende Links in den Shownotes auf Spotify oder Apple Podcasts.

Sprecher: Peter Kühn, Text: Martina Niekrawietz, 11:03 Min

Jetzt auf Spotify, SoundCloud oder über Apple Podcasts anhören!


Tipps zur Leistungsbewertung

Notengebung ist ein komplexes Thema. Prüfungen müssen erstellt und ausgewertet werden. Dabei gibt es viele Einflussfaktoren auf die Note. Und auch die Digitalisierung verändert die Möglichkeiten der Notengebung. Wir beschäftigen uns in diesem Podcast mit Tipps zur Notengebung und am Ende stellen wir noch zwei Konzepte für die Leistungsbewertung vor.

Sprecherin: Rebecca Klischka, Text: Harrer & Niekrawietz, 12:18 Min

Jetzt auf Spotify, SoundCloud oder über Apple Podcasts anhören!


Besser lernen mit Yoga

Kinder-Yoga hat viele positive Effekte auf die Schüler/-innen. Kein Wunder also, dass immer mehr Schulen Yoga in den Unterricht integrieren. Vor allem an Brennpunktschulen oder im inklusiven Unterricht gibt es häufig feste Yoga-Stunden. Doch was muss ich in der Praxis beachten? Und wie motiviere ich meine Schüler/-innen zum Yoga? Darüber sprechen wir in diesem Podcast und beantworten einige Fragen.

Sprecher: Marius Schnelker, Text: Insa Peters 08:49 Min 

Jetzt auf Spotify, SoundCloud oder über Apple Podcasts anhören!


Digitale Tools

Digitale Medien gehören immer stärker zum Lehreralltag. Doch wie setzte ich diese gewinnbringen ein, sodass sie mich im Alltag unterstützen oder diesen sogar erleichtern? Wir stellen Ihnen einige Tools vor, mit denen Sie Ihren Arbeitsalltag effektiver gestalten können. #lehrerpodcast #podcastfuerlehrer #podcastlehrer #lehrer #lehrerinnen #digitaletoolsschule #digitaleschule #digitaletippslehrer #lehrkräftedigital

Sprecherin: Rebecca Klischka, Text: Daniela Harrer, 8:53 Min

Jetzt auf Spotify, SoundCloud oder über Apple Podcasts anhören!


Märchenhafter Unterricht

In der dunklen Jahreszeit darf es im Unterricht besinnlich zugehen. Dazu passen vor allem Märchen. Beim Ausdenken, Erzählen, Vorlesen und Zuhören werden viele Kernkompetenzen trainiert. Doch wie thematisieren Sie Märchen und Co im Unterricht mal anders? Dazu erhalten Sie in diesem Podcast viele Anregungen. Und am Ende warten noch 5 Fakten über Märchen auf Sie.

Sprecher: Peter Kühn, Text: Sabine Dupont, Min 09:06

Jetzt auf Spotify, SoundCloud oder über Apple Podcasts anhören!


Handynutzung altersgerecht thematisieren

Bei Schülern und Schülerinnen fällt oft eine intensive Nutzung des Handys auf. Doch wo ist die Grenze? Und wann ist die Nutzung zu viel? In diesem Podcast sprechen wir über die Handynutzung, wie Sie das Thema im Unterricht aufgreifen können und am Ende haben wir noch zwei kleine Specialtipps.

Sprecher: Marius Schnelker, Text: Insa Peters, 11:10 Min

Jetzt auf Spotify, SoundCloud oder über Apple Podcasts anhören!


Schulkindern die Prüfungsangst nehmen

Prüfungsängste können von der ersten bis zu letzten Klasse alle Schulkinder betreffen und blockieren das Lernen. Wie können Sie als Lehrkraft dafür sorgen, dass Schulkinder angstfrei lernen? Denn wer angstfrei lernt, hat schneller Erfolge. Wir sprechen in diesem Podcast darüber, was Sie als Lehrkraft tun können, um Schüler und Schülerinnen die Prüfungsangst zu nehmen.

Sprecherin: Rebecca Klischka, Text: Christine Frank, 09:38 Min 

Jetzt auf Spotify, SoundCloud oder über Apple Podcasts anhören!


Kamishibai – geschichtenhafte Sprachförderung

Kinder lieben Geschichten! Das macht sie für den Unterricht so wertvoll, denn ganz nebenbei und spielerisch fördert es die emotionale und sprachliche Entwicklung. Kamishibai ist eine sehr bildhaftes Erzähltheater, dass die Schulkinder zum Zuhören und Erzählen anregt. In diesem Podcast schauen wir uns Kamishibai genauer an und fassen wertvollen Tipps für die Umsetzung zusammen.

Sprecher: Peter Kühn, Text: Claudia Omonsky, 08:53 Min 

Jetzt auf Spotify, SoundCloud oder über Apple Podcasts anhören!


Lesemotivation mit dem Lesepass

In den ersten Jahren des Leselernprozesses ist regelmäßige Übung das A und O. Doch viele jungen Leserinnen und Leser müssen zum Lesen animiert werden, da die Motivation fehlt. Eine Möglichkeit ist, einen Lesepass zu führen. In diesem Podcast erhalten Sie einige Informationen zum Lesepass und wir haben häufige Fragen beantwortet. Außerdem erhalten Sie Vorlagen für jahreszeitliche Lesepässe.

Sprecher: Peter Kühn, Text: Daniela Harrer, 07:39 Min 

Jetzt auf Spotify, SoundCloud oder über Apple Podcasts anhören!


Lerncoaching - individuelle Förderung

Jedes Schulkind lernt anders. Die individuelle Förderung von Schülern und Schülerinnen wird im Schulalltag daher immer wichtiger. Hier können Elemente aus dem Coachingbereich übernommen werden und über Lerncoaching individuelles Lernen gefördert werden. In diesem Podcast erfahren Sie mehr darüber und erhalten kurze Infos für die Umsetzung in den Schulalltag.

Sprecher: Marius Schnelker, Text: Martina Niekrawietz , 08:38 Min 

Jetzt auf Spotify, SoundCloud oder über Apple Podcasts anhören!


Hausaufgaben geben - Tipps & Tricks

Was müssen Lehrer/-innen beachten, damit ihre Schützlinge zu Hause selbstständiger arbeiten können? Wie kann man gerade bei Lernschwierigkeiten den täglichen Hausaufgabenkampf erleichtern? Wichtig ist, den Spaß an der Sache zu vermitteln. Das lässt sich durch motivierende Aufgabenstellungen und -formate erreichen. In diesem Podcast bekommen Sie viele Tipps dazu.

Sprecher: Peter Kühn, Text: Daniela Harrer , 07:42 Min 

Jetzt auf Spotify, SoundCloud oder über Apple Podcasts anhören!


Tipps zum Erarbeiten von Klassenregeln

Lieber ernst nehmen, viel reden und gemeinsam Regeln oder weniger reden und erst einmal ordentliche Klassenregeln vorgeben? Beide Positionen sind nachvollziehbar. Meist hat es sich bewährt, erst einmal klare Grenzen zu setzen, um dann im zweiten Schritt, Klassenregeln und Sanktionen gemeinsam mit den Schülern und Schülerinnen zu erarbeiten. In diesem Podcast erhalten Sie viele Anregungen dazu.

Sprecher: Marius Schnelker, Text: Martina Niekrawietz , 08:38 Min 

Jetzt auf Spotify, SoundCloud oder über Apple Podcasts anhören!


Selbstcoaching für Lehrkräfte

Wenn Frust und Stress zu groß werden, kann der Schulalltag sehr belasten. In diesem Fall ist Selbstcoaching ein Weg, sich neu zu erfinden und seinen Alltag mit mehr Selbstvertrauen und Resilienz zu meistern. Denn durch Coaching wird der eigene Blickwinkel erweitert. Doch wie kann ich mich selbst coachen? Wir stellen Ihnen in diesem Podcast hilfreiche Methoden des Selbstcoachings vor, die Sie ganz einfach in Ihren Alltag integrieren können.

Sprecher: Rebecca Klischka, Text: Martina Niekrawietz , 09:28 Min

Jetzt auf Spotify, SoundCloud oder über Apple Podcasts anhören!


Einfluss von Farben auf das Lernklima

Alles blau malen, gelb vor Neid werden oder einen grünen Daumen haben: Farben werden mit Bedeutung aufgeladen. Und laut Farbpsychologie können Farben auch das Lernverhalten positiv oder negativ beeinflussen. Dieser Podcast gibt Aufschluss über den Einfluss der Farben auf das Lernklima, sodass Sie das Lernverhalten unterbewusst unterstützen können.

Sprecher: Marius Schnelker, Text: Insa Peters , 10:20 Min 

Jetzt auf Spotify, SoundCloud oder über Apple Podcasts anhören!


Arbeitszimmer aufräumen

Aufräumen mag wohl niemand richtig gerne. Aber wie heißt es so schön: Ordnung ist das halbe Leben. Und gerade der Schuljahresschluss ist der beste Zeitpunkt, um Schultasche, Arbeitsplatz und Co aufzuräumen. So können Sie gedanklich richtig abschalten und die Sommerferien genießen. Mit unseren Tipps aus diesem Podcast wird das zum Kinderspiel.

Sprecherin: Rebecca Klischka, Text: Ulrike Zerbst,  Min 8:50 

Jetzt auf Spotify, SoundCloud oder über Apple Podcasts anhören!


Hörverstehen fördern

Das Zuhören und das Hörverständnis sind zentrale Fähigkeiten im Schulalltag. Aber nicht nur, denn auch die Alltagskommunikation besteht zu 45 Prozent aus Hören. Und wenn einem bewusst wird, dass das gehörte Wort viel flüchtiger ist, wird es umso wichtiger, das verstehende Zuhören zu fördern. In diesem Podcast erfahren Sie, wie das Hörverstehen – also etwas zu „hören“ und zu wissen, was damit gemeint ist – unterstützt wird.

Sprecher: Peter Kühn, Text: Insa Peters, 12:54 Min 

Jetzt auf Spotify, SoundCloud oder über Apple Podcasts anhören!


Inklusion im Schulalltag

In einem umfassenden Sinne bedeutet Inklusion nicht nur das gemeinsame Lernen von Kindern und Jugendlichen mit und ohne Behinderungen. Inklusion schließt vielmehr alle möglichen Ausprägungen von Verschiedenartigkeit ein. Lehrkräfte stehen diesbezüglich vor der Frage, wie das Wissen binnendifferenziert vermittelt werden kann? In diesem Podcast erhalten Sie Tipps zum Unterricht im inklusiven Setting.

Sprecher: Peter Kühn, Text: Insa Peters, 10:52 Min 

Jetzt auf Spotify, SoundCloud oder über Apple Podcasts anhören!


Guter Schlaf trotz Stress

Viele Aufgaben, Hektik, Lärm: Im Vergleich zu vielen anderen Berufsgruppen sind Lehrkräfte einem enormen Stress ausgesetzt. Daher ist es für Lehrer und Lehrerinnen besonders wichtig, auf eine gute Regeneration zu achten. Ein erholsamer Schlaf ist hier das A & O. In diesem Podcast erfahren Sie, wie Stresserleben mit Schlafstörungen zusammenhängt, wann Schlaf erholsam ist und wie Sie Ihre Schlafqualität verbessern können.

Sprecher: Rebecca Klischka, Text: Martina Niekrawietz, 08:02 Min 

Jetzt auf Spotify, SoundCloud oder über Apple Podcasts anhören!


Tipps für den DaZ-Unterricht

Die Flüchtlingswelle, die jetzt auch auf die Schulen zukommt, macht den Schulalltag nicht leichter und bedeutet eine große Herausforderung für alle Lehrkräfte. Sie brauchen Motivation, Akzeptanz und Offenheit für eine intensive Vorbereitung, um die Situation meistern zu können. Daher haben wir hier einige Punkte zusammengefasst, die hilfreich für Unterricht bei DaZ sind.

Sprecher: Marius Schnelker, Text: Insa Peters, 07:30 Min 

Jetzt auf Spotify, SoundCloud oder über Apple Podcasts anhören!


Konzentration lernen - Tipps und Tricks

Es gibt Tage, da fehlt es einfach an Konzentration. Sie ist eben nicht zu jeder Zeit gleich abrufbar, sondern sie hängt von verschiedenen Situationen ab. Durch Druck von außen oder Ermahnungen erreicht man meist nur das Gegenteil. Eine höhere Aufmerksamkeitspanne, die Intensität und Dauer der Konzentration ist einem Lern- und Reifungsprozess unterlegen und kann trainiert werden. Dieses Thema behandelt dieser Podcast.

Sprecher: Marius Schnelker, Text: Lehrerbüro Redaktion, 08:20 Min 

Jetzt auf Spotify, SoundCloud oder über Apple Podcasts anhören!


Klassenklima fördern - Tipps und Tricks

„Wie schaffe ich es, dass meine Klasse zu einer harmonischen Klassengemeinschaft zusammenwächst?“ Und was bedeutet eigentlich eine gute Klassengemeinschaft? Diesen und weiteren Fragen gehen wir in diesem neuen Podcast nach. Denn als Lehrperson können Sie die Klassengemeinschaft positiv beeinflussen und tragen damit maßgeblich zum Lernerfolg Ihrer Schüler und Schülerinnen bei.

Sprecher: Marius Schnelker, Text: Marion Keil, 08:03 Min 

Jetzt auf Spotify, SoundCloud oder über Apple Podcasts anhören!


Breakouts im Unterricht - Tipps und Infos

Escape-Rooms sind eine willkommene Abwechslung für den Unterricht. Die Schüler/-innen bekommen eine Aufgabe, die sie innerhalb von einer bestimmten Zeit lösen müssen. So sorgen Breakouts für eine Menge Spaß, Spannung und Teamarbeit. Ganz nebenbei vermitteln sie auch noch Fachwissen. Dieser Podcast fast nochmal wichtige Informationen zusammen, worauf Sie bei einem Escape Room im Unterricht achten sollten, und Sie erfahren, wie Sie selbst einen Breakout erstellen.

Sprecher: Peter Kühn, Text: Insa Peters, 09:16 Min 

Jetzt auf Spotify, SoundCloud oder über Apple Podcasts anhören!


Spielerisch Rechtschreibung üben 

Immer nur Arbeitsblätter ausfüllen, ist auf Dauer sehr eintönig. Das muss auch nicht sein. Sie können zum Beispiel Rechtschreibung auf spielerische Art und Weise in den Unterricht integrieren. Wir stellen Ihnen hier ein paar einfache Übungen auf. Alle Spiele eignen sich als Training für zwischendurch. Der Vorteil: Durch die regelmäßige Anwendung im Unterricht werden dabei grundlegende Begriffe und Arbeitstechniken wiederholt und gesichert.

Sprecherin: Rebecca Klischka, Text: Daniela Harrer, 07:11 Min 

Jetzt auf Spotify, SoundCloud oder über Apple Podcasts anhören!


Tipps bei Mobbing in Sozialen Netzwerken

Es kommt vor, dass Schüler/-innen Ärger in Whats-App-Gruppen oder anderen Sozialen Netzwerken haben. Auch, wenn Sie dazu angehalten sind, Soziale Netzwerke nicht gemeinsam mit den Schüler/-innen zu nutzen, so sollten Sie als Teil der Medienerziehung unbedingt unterstützen. Hier erhalten Sie Infos über die unterschiedlichen Möglichkeiten von Mobbing in Sozialen Netzwerken. was Sie tun dürfen und besser lassen sollten.

Sprecher: Peter Kühn, Text: Babett Kurzius-Beuster, 07:08 Min 

Jetzt auf Spotify, SoundCloud oder über Apple Podcasts anhören!


Selbstmotivation für Lehrer/-innen

Lehrer und Lehrerinnen müssen sich sehr stark selbst motivieren. Denn neben dem Unterricht in der Schule sind Lernberichte zu schreiben, arbeiten zu korrigieren und weitere Aufgaben in Eigenregie zu erledigen – und privat stehen auch viele Punkte auf der To-Do-Liste. Ungeliebte Aufgaben schiebt man da gerne nach hinten. Welche Strategien dabei helfen können sich zu motivieren, erfahren Sie in diesem Podcast.

Sprecherin: Inga Marie Ramcke, Text: Daniela Horst, 06:39 Min 

Jetzt auf Spotify, SoundCloud oder über Apple Podcasts anhören!


Steigerung der Lesekompetenz

Sprache ist omnipräsent. Lesen und Inhalte verstehen können, ist daher eine wichtige Voraussetzung, um zu kommunizieren. Ein nachhaltiger und zielgerichteter Erwerb von Lesekompetenzen ist eine von vielen Aufgaben der Schule. Diese Rolle ist fächerübergreifend zu begreifen. Wie Sie auf kreative Weise Leseanreize schaffen, erfahren Sie in diesem Podcast.

Sprecher: Peter Kühn, Text: Angela Hentschel, 07:20 Min 

Jetzt auf Spotify, SoundCloud oder über Apple Podcasts anhören!


Glückstraining für Lehrer und Lehrerinnen

„Viel Glück im neuen Jahr“, wünscht man sich, „Glück wohnt nicht gern möbliert“, „Wer lieben kann, ist glücklich“ oder „Glück ist kostenlos und doch unbezahlbar“: Über Glück gibt es zahlreiche Sprüche. Doch was hat es auf sich mit dem viel besagten Glück? Und kann ich Glück trainieren? Glück lässt sich tatsächlich lernen und trainieren - sogar speziell für Lehrer und Lehrer/-innen. Und mit einem glücklichen Gemüt, können einem äußere Umstände nicht mehr so viel anhaben. 

Sprecher: Marius Schnelker, Text: Martina Niekrawietz, 07:08 Min 

Jetzt auf Spotify, SoundCloud oder über Apple Podcasts anhören!


Schüler/-innen als Streitschlichter

Konflikte und Streitsituationen gehören zum alltäglichen Bild einer Schulklasse. Sie sind ganz normaler Ausdruck von sozialer Interaktion zwischen Menschen. Doch Streitereien unter Schüler/-innen belasten das Klassenklima. Hier können Schüler und Schülerinnen als Streitschlichter positiv unterstützen, um den Konflikt zu klären. Wir haben wichtige Fragen zu diesem Thema zusammengefasst und geben hilfreiche Tipps.

Sprecher: Marius Schnelker, Text: Insa Peters, 11:11 Min 

Jetzt auf Spotify, SoundCloud oder über Apple Podcasts anhören!


Fakten über Dyskalkulie 

Bestimmte Schwierigkeiten beim Rechnen können auf Dyskalkulie hinweisen. Darunter leiden circa drei bis sieben Prozent der Bevölkerung - bei Kindern sogar 10 bis 15 Prozent. Woran aber erkenne ich als Lehrkraft, dass ein Schüler / eine Schülerin unter Dyskalkulie leidet? Was kann ich in dem Fall tun? Hier erhalten Sie alle aktuellen Fakten zu dem Thema und hilfreiche Tipps.

Sprecher: Inga Marie Ramcke, Text: Martina Niekrawietz 08:26 Min 

Jetzt auf Spotify, SoundCloud oder über Apple Podcasts anhören!


Tipps und Infos zum Teamteaching 

Beim Teamteaching unterrichten mindestens zwei Kollegen in einer Klasse. Die praktische Umsetzung an den einzelnen Schulen ist sehr unterschiedlich. Doch welche Formen des Teamteachings gibt es und welche Herausforderung kommen beim gemeinsamen Unterrichten auf Sie zu? In diesem Podcast erhalten Sie die wichtigsten Informationen und weiterführende Tipps. 

Sprecher: Peter Kühn, Text: Angela Hentschel 09:45 Min 

Jetzt auf Spotify, SoundCloud oder über Apple Podcasts anhören!


Stressfaktoren für Lehrkräfte

Lehrkräfte sind vielen Stressfaktoren ausgesetzt. Von der Unterrichtsplanung bis zu den Kollegen. In diesem Podcast gehen wir die verschiedenen Stressfaktoren an. Dazu erhalten Sie wertvolle Tipps und Tools, was Sie konkret machen können. Sie haben die Möglichkeit zu schauen, was sich in Ihren Lehreralltag integrieren lässt.

Sprecher: Marius Schnelker, Text: Redaktion 08:23 Min 

Jetzt auf Spotify, SoundCloud oder über Apple Podcasts anhören!


Psychische Probleme erkennen

Immer mehr Schüler und Schülerinnen leiden unter psychischen Erkrankungen. Speziell bei der Diagnose Depression gab es in den vergangenen Jahren einen deutlichen Anstieg. Doch woran erkennen Sie als Lehrkraft, dass ein Schüler/ eine Schülerin psychische Probleme hat? Wie können Sie Betroffenen helfen? Das erfahren Sie in diesem Podcast.

Sprecher: Peter Kühn, Text: Martina Niekrawietz 08:29 Min

Jetzt auf Spotify, SoundCloud oder über Apple Podcasts anhören!


Tipps für Elterngespräche 

Bei Elterngesprächen besprechen Sie die Lernentwicklung, das Arbeits- und Sozialverhalten sowie verschiedene individuelle Belange des einzelnen Kindes mit den Eltern. Diese Gespräche müssen Sie gut vorbereiten. Das fängt bei der Einladung und geht bis zur Reflexion. Wir haben die wichtigsten Punkte und nützliche Tipps zusammengefasst.

Sprecher: Marius Schnelker, Text: Redaktion 08:29 Min 

Jetzt auf Spotify, SoundCloud oder über Apple Podcasts anhören!


Zeitmanagement im Lehreralltag

Lehrkräfte arbeiten viel, oft abends und am Wochenende. Das geht an die Substanz. Doch es gibt Methoden, Tipps und Tools, die das Lehrerleben erheblich leichter machen. Wir haben in diesem Podcast sieben Anregungen zusammengestellt.

Sprecher: Peter Kühn, Text: Redaktion 09:05 Min 

Jetzt auf Spotify, SoundCloud oder über Apple Podcasts anhören!


Influencing im Unterricht

Viele Jugendliche haben das Gefühl, ihre Medienstars sind wie Freunde und führen ein beneidenswertes Leben. Dabei ist das Wirken von Influencern mit viel Arbeit verbunden und sie müssen bedacht vorgehen, um ihre Privatsphäre und Daten zu schützen.  
Mit gezielten Übungen lernen Schüler/-innen, was es mit dem Thema „Influencing“ auf sich hat.

Text: Ananda Bräunig, Sprecher: Peter Kühn, 7:59 Minuten

Jetzt auf Spotify, SoundCloud oder über Apple Podcasts anhören!


Interview: Moderation & Stimme

Lehrkräfte agieren ähnlich wie Moderatoren/-innen ihrer Unterrichtsstunde. Dadurch haben Sie mit Moderatoren und Moderatorinnen viel gemeinsam. Für die Unterrichtsgestaltung kann man sich aus dem Training für Moderatoren und Stimmtraining eine Menge abschauen. Wir haben uns dazu eine Expertin eingeladen. Frau Schmitz leitet die Moderatorenschule Logo und hat uns ein paar Fragen beantwortet. 

Mitwirkende: Sabine Dupont & Julia Schmitz (Moderatorenschule Logo), 15:24 Min 

Jetzt auf Spotify, SoundCloud oder über Apple Podcasts anhören!


Lernlücken schließen

Seit der Corona-Krise ist der Unterricht eine Herausforderung. Lernschwächen und -lücken haben sich durch die äußeren Umstände noch verstärkt oder sind dadurch sogar entstanden. Hier erhalten Sie Praxistipps, was Sie in diesem Fall – ganz unbürokratisch tun können.

Text: Angela Hentschel, Sprecherin: Inga Maria Ramcke,  Minuten

Jetzt auf Spotify, SoundCloud oder über Apple Podcasts anhören!


Interview: Bewerbung für Lehrer/-innen

Was müssen Lehrer/-innen bei Bewerbungen beachten? Was sind die Besonderheiten? Zu diesen und vielen weiteren Fragen rund um das Thema Bewerbungen für Lehrkräfte haben wir uns einen Experten eingeladen. Jörg Köbke ist Geschäftsführer der Webseite LehrCare. Dort finden Lehrer/-innen und Pädagogen/-innen spezielle Stellenangebote. Mit ihm haben wir ein kurzes Interview geführt. 

Mitwirkende: Sabine Dupont, Jörg Köbke (LehrCare), 14:40 Minuten

Jetzt auf Spotify, SoundCloud oder über Apple Podcasts anhören!


Mädchen und Jungen gleichermaßen ansprechen

Der Schulalltag ist kein geschlechtsneutraler Raum. Allerdings kann jede Lehrkraft dafür sorgen, dass Schüler und Schülerinnen sich im Unterricht ebenso angenommen wie angesprochen fühlen. Hier erfahren Sie wie.

Text: Mareike Willen, Sprecher: Peter Kühn, 07:38 Minuten

Jetzt auf Spotify, SoundCloud oder über Apple Podcasts anhören!


Interview: Ausbildung und Infos über Schulhunde

Ein Schulhund bedeutet viel Verantwortung. Wir haben mit zwei Expertinnen der Hundeschule "Mensch und Hund" gesprochen. Dort werden Schulhunde ausgebildet. Beide sind selbst Lehrerinnen und haben einen Schulhund oder befinden sich mit ihrem Vierbeiner in der Ausbildung.

Mitwirkende: Sabine Dupont, Karolin Ullmann, Bea Abdelkader, 21:31 Minuten

Jetzt auf Spotify, SoundCloud oder über Apple Podcasts anhören!


Motivierende Lernumgebung schaffen

In einem Klassenraum lernen Schüler/-innen über mehrere Stunden am Tag. Auch Sie als Lehrkraft halten sich dort einen Großteil Ihrer Arbeitszeit auf. Ein gut strukturierter Klassenraum sorgt für mehr Spaß beim Lernen und fördert außerdem die Sozialkompetenz der Schüler und Schülerinnen.

Text: Angela Hentschel, Sprecherin: Inga Maria Ramcke, 10:24 Minuten

Jetzt auf Spotify, SoundCloud oder über Apple Podcasts anhören!


Tablets im Unterricht einsetzen

Digitale Medien wie das iPad eignen sich gut zum Einsatz im Unterricht. Richtig eingesetzt, erleichtern sie durch nützliche Apps die Kommunikation und das Lernen. Davon profitieren alle Schüler/-innen. Hier erhalten Sie weitere Tipps dazu.

Text: Lehrerbüro Redaktion, Sprecher: Peter Kühn, 06:38 Minuten

Jetzt auf Spotify, SoundCloud oder über Apple Podcasts anhören!


Spielend einfach lernen

Lernspiele sind mehr als Zeitvertreib. Richtig eingesetzt, können sie den Unterricht beleben und bei Schülerinnen und Schülern die Voraussetzungen zum motivierten Lernen schaffen. Sie haben in vielerlei Hinsicht eine positive Wirkung, wie Sie in diesem Podcast hören.

Text: Lehrerbüro Redaktion, Sprecher: Peter Kühn, 10:56 Minuten

Jetzt auf Spotify, SoundCloud oder über Apple Podcasts anhören!


Leistungsbewertung

In diesem Schuljahr kam es zu Präsenz-, Wechsel- und Distanzunterricht. Diese Mischung bedeutet vor allem für die Leistungsbewertung eine Herausforderung. In diesem Podcast erhalten Sie ein paar „Bewertungshilfen“, die Ihnen als Lehrkraft eine Orientierung bieten.

Text: Lehrerbüro Redaktion, Sprecher: Peter Kühn, 08:11 Minuten

Jetzt auf Spotify, SoundCloud oder über Apple Podcasts anhören!


LRS: Tipps zur Unterstützung

Für Schüler und Schülerinnen mit einer Lese- und Rechtsschreibschwäche gehört das Lesen und Schreiben zu einer großen Herausforderung. Doch genau diese Fertigkeiten sind die Grundlage für den Erwerb von Bildung. Wir haben einige Tipps zusammengefasst, wie Sie Schulkinder mit LRS unterstützen können.

Text: Lehrerbüro Redaktion, Sprecher: Peter Kühn, 10 Minuten

Jetzt auf Spotify, SoundCloud oder über Apple Podcasts anhören!


Konzepte für individuelle Lernwege

Jedes Schulkind ist anders — auch beim Lernen. In einem konform gestalteten Unterricht lässt sich das nur unzureichend berücksichtigen. Es gibt viele Möglichkeiten, individuelles Lernen zu fördern. Exemplarisch stellen wir zwei bewährte Konzepte vor, die sich dafür besonders eignen. 

Text: Lehrerbüro Redaktion, Sprecherin: Inga Marie Ramcke, 11:16 Minuten

Jetzt auf Spotify, SoundCloud oder über Apple Podcasts anhören!


Tipps für den Lehreralltag

Lehrkräfte kennen es: Häufig arbeiten sie psychisch und physisch am Limit. Da ist es wichtig ins berufliche und persönliche Gleichgewicht zu kommen und die eigene Gesundheit zu stärken. Dafür erhalten Sie in diesem Podcast einen 15-Punkte-Plan, um motiviert Ihren Lehreralltag zu meistern.

Text: Angela Hentschel, Sprecher: Peter Kühn, 11:02 Minuten

Jetzt auf Spotify, SoundCloud oder über Apple Podcasts anhören!


Eine gute Schüler-Lehrer-Beziehung stärkt beide Seiten

Klappt die Beziehungsebene zwischen Schüler/-innen und Lehrer/-innen, klappt es meist auch mit dem Lernklima und dem Lernerfolg. Ausschlaggebend ist, dass die Lehrkraft sich auch als Kommunikations- und Erziehungsarbeiter/-in versteht. Dabei helfen 13 Tipps, die wir im Podcast vorstellen.

Text: Angela Hentschel, Sprecherin: Inga Marie Ramcke, 08:00 Minuten

Jetzt auf Spotify, SoundCloud oder über Apple Podcasts anhören!


Tipps für den digitalen Unterricht

Digitale Medien haben sich als gute Unterstützung für den Unterricht bewährt. In diesem Podcast erhalten Sie elf hilfreiche Tipps zum Thema digitale Medien im Unterricht, die sowohl für den Fern-, Wechsel und Präsenzunterricht hilfreich sein können.

Text: Lehrerbüro-Redaktion, Sprecher: Peter Kühn, 13 Minuten

Jetzt auf Spotify, SoundCloud oder über Apple Podcasts anhören!


„Versteckte“ Hochbegabte erkennen und fördern

Trotz Hochbegabung erwartungswidrige Minderleistung? Für Lehrer/-innen ist es eine echte Herausforderung, diese sogenannten Underachiever zu erkennen und entsprechend zu fördern. Neue Forschungsergebnisse und Praxisbeispiele helfen dabei.

Text: Martina Niekrawietz, Sprecher: Peter Kühn, 10:16 Minuten

Jetzt auf Spotify, SoundCloud oder über Apple Podcasts anhören!


Autismus – eine Störung mit vielen Gesichtern

Autismus hat viele Gesichter: Die Ausprägung ist sehr individuell. Um betroffene Schüler/-innen individuell zu unterstützen, muss die spezifische Autismus-Spektrum-Störung identifiziert und entsprechend im Unterricht berücksichtigt werden.

Text: Claudia Omonsky, Sprecher: Peter Kühn, 12:10 Minuten

Jetzt auf Spotify, SoundCloud oder über Apple Podcasts anhören!


So respektieren Ihre Schüler/-innen Sie

Respekt bzw. respektloses Verhalten durch Schüler/-innen ist ein ständiges Thema in der Schule. Er muss immer wieder eingefordert werden. Regeln und konsequentes Verhalten helfen dabei, sich als Lehr- und Respektsperson zu positionieren.

Text: Martina Niekrawietz, Sprecher: Peter Kühn, 07:15 Minuten

Jetzt auf Spotify, SoundCloud oder über Apple Podcasts anhören!


Neustart für mehr Gesundheit im Beruf

Effektive, zeitschonende Unterrichtsplanung, mehr Disziplin in der Klasse, Regeln für Elternsprechzeiten und ein bewusst geplanter Ausgleich zum Beruf tragen dazu bei, dass Lehrer/-innen gesund durchs Schuljahr kommen.

Text: Marion Keil, Sprecherin: Inga Marie Ramcke, 09:34 Minuten

Jetzt auf Spotify, SoundCloud oder über Apple Podcasts anhören!


Schulen entdecken das Lernglück

Wirksames und nachhaltiges Lernen funktioniert nur mit Glück. Lernlust und Bildungsglück gelingt dann, wenn man sich auf wesentliche Faktoren (rück-)besinnt, die das Lernen positiv beeinflussen.

Text: Martina Niekrawietz, Sprecher: Peter Kühn, 09:07 Minuten

Jetzt auf Spotify, SoundCloud oder über Apple Podcasts anhören!


Alle alles verstanden? — PINGO!

Ob kurze Rückmeldung oder Lernzielkontrolle, ob Meinungsbildung oder Brainstorming — mit dem kostenlosen Feedback-Tool PINGO ist Ihnen die Aufmerksamkeit Ihrer Lerngruppe gewiss.

Text: Martina Niekrawietz, Sprecher: Peter Kühn, 09:07 Minuten

Jetzt auf Spotify, SoundCloud oder über Apple Podcasts anhören!


Gymnastik fürs Hirn fördert das Denken

Gehirngymnastik verbindet Körper und Gehirn und erleichtert das ganzheitliche Lernen. Durch vielfältige Bewegungsübungen können Denkblockaden aufgelöst, Energiepunkte stimuliert und die Gehirnhälften verknüpft werden.

Text: Marion Keil, Sprecherin: Inga Marie Ramcke, 10:53 Minuten

Jetzt auf Spotify, SoundCloud oder über Apple Podcasts anhören!


Bewältigungsperspektiven gemeinsam mit Schülerinnen und Schülern erarbeiten

Konflikte und Probleme sind an der Schule an der Tagesordnung und belasten die Schüler/-innen. Umso wichtiger ist es, ihnen Bewältigungsstrategien an die Hand zu geben: für ein besseres Lern- und Klassenklima.

Text: Christoph Eichhorn, Sprecher Peter Kühn, 07:47 Minuten

Jetzt auf SoundCloud, Spotify oder über Apple Podcasts anhören!


Gesundheitsvorsorge: positive Rituale und das Neinsagen lernen

Wer sich nicht um sich selbst kümmert, hat schnell verloren: seine Kraft und seine Gesundheit. Damit man sich nicht zu viel aufhalst, helfen positive Rituale im Privaten und das Neinsagen-Lernen im Schulalltag.

Text: Klaus Vogel, Sprecherin: Inga Marie Ramcke, 10:11 Minuten

Jetzt auf SoundCloud, Spotify oder über Apple Podcasts anhören!


Tipps für eine flexible und effektive Unterrichtsplanung

Plötzlich Vollzeitlehrer — das bringt viele Junglehrer an die Grenze ihrer Leistungsfähigkeit. Eine detaillierte Unterrichtsplanung bleibt da auf der Strecke. Mut zur Lücke ist gefragt und eine realistische, praxistaugliche Vorbereitung, die auch Unvorhergesehenes im Blick hat.

Text: Martina Niekrawietz, Sprecher: Peter Kühn, 08:33 Minuten

Jetzt auf SoundCloud, Spotify oder über Apple Podcasts anhören!


Nicht alle Schülerinnen und Schüler müssen das gleiche Lernziel erreichen

Schüler/-innen lernen in unterschiedlichem Tempo und auf unterschiedlichem Niveau — ganz besonders im Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung. Um diese Schüler/-innen individuell optimal zu fördern, sind verschiedene Formen von Unterrichtsdifferenzierung hilfreich.

Text: Claudia Omonsky, Sprecher: Peter Kühn, 09:43 Minuten

Jetzt auf SoundCloud, Spotify oder über Apple Podcasts anhören!


Interventionsleitlinien bei kleinen Störungen, Folge 2

Unterrichtsstörungen sind Teil unseres Alltags. Hier heißt es, Nerven bewahren, Leitlinien umsetzen und das Handeln unter Druck trainieren. Kleine eigene Übungsszenarien helfen dabei.

Text: Christoph Eichhorn, Sprecher: Peter Kühn, 07:10 Minuten

Jetzt auf SoundCloud, Spotify oder über Apple Podcasts anhören!


Nur kein Stress! — Strategien für einen entspannten Berufsstart

Berufseinsteiger am Limit: ein gigantisches Arbeitspensum, ein neues soziales Umfeld, volle Verantwortung für den Unterricht und die Erziehung der Schüler. Um das erste Berufsjahr zu überstehen, helfen Strategien und Techniken zur Stressbewältigung.

Text: Martina Niekrawietz, Sprecherin: Anne Kühl, 07:35 Minuten

Jetzt auf SoundCloud, Spotifyoder über Apple Podcasts anhören!


Die ersten Unterrichtstage in Klasse 1

Die Übernahme einer neuen ersten Klasse ist auch für Lehrer:innen ein besonderer Moment. Sie möchten die Kinder willkommen heißen und gleichzeitig eine angenehme Atmosphäre in der Klasse schaffen. Ein paar wenige Dinge genügen, damit der Start gelingt und es mit dem Lernen und dem sozialen Miteinander von Anfang an klappt.

Text: Marion Keil, Sprecherin: Anne Kühl, 08:52 Minuten

Jetzt auf SoundCloud, Spotify oder über Apple Podcasts anhören!


Fünf Tipps für einen entspannten Start ins neue Schuljahr

Gut organisiert ins Schuljahr zu starten, zahlt sich aus: Man vermeidet Stress, spart Zeit und behält gute Nerven. Fünf Wegweiser sorgen für ein effektives und entspanntes Arbeits- und Zeitmanagement ist.

Text: Martina Niekrawietz, Sprecherin: Peter Kühn, 09:34 Minuten

Jetzt auf SoundCloud, Spotify oder über Apple Podcasts anhören!


Zeitver(sch)wendung — Warum sich Zeitmanagement als Lehrer lohnt

Um eine bessere Work-Life-Balance zu bekommen, sollten sich Lehrkräfte auf Spurensuche nach Zeitfressern begeben. Gutes Zeitmanagement hilft, den Alltag gut zu organisieren, den Anforderungen gerecht zu werden und schont die Nerven.

Text: Claudia Omonsky, Sprecherin: Anna Kühl, 08:55 Minuten

Jetzt auf SoundCloud, Spotify oder über Apple Podcasts anhören!


Elternarbeit verbessern — mit System!

Wie können Schule und Elternhaus partnerschaftlich zusammenarbeiten? — Vier einfache Gestaltungstools genügen, um Eltern an der Schulgemeinschaft teilhaben zu lassen. Davon profitieren alle gleichermaßen: Schüler, Eltern und Lehrer.

Text: Martina Niekrawietz, Sprecherin: Anna Kühl, 07:14 Minuten

Jetzt auf SoundCloud, Spotify oder über Apple Podcasts anhören!


Sozial benachteiligte Schüler/-innen besser mitnehmen – geht das?

Die Corona-Pandemie hat gravierende Folgen für sozial benachteiligte Schüler/-innen: Sie werden abgehängt, weil sie weder persönlich noch digital erreichbar sind. Erste Lösungsansätze lassen hoffen, auch diese Schüler/-innen zu unterrichten und zu fördern.

Text: Martina Niekrawietz, Sprecher: Peter Kühn, 09:39 Minuten

Jetzt auf SoundCloud, Spotify oder über Apple Podcasts anhören!


Schulentlassungsfeier – ein Ritual muss neu erfunden werden

Für alle Schüler/-innen und ihre Familien ist die Schulentlassungsfeier ein wichtiges Ereignis, das feierlich begangen werden muss. In Corona-Zeiten ist Kreativität gefragt, um dieses Ritual — unter Beachtung der Hygiene-Regeln — neu zu gestalten.

Text: Ulrike Zerbst, Sprecher: Peter Kühn, 08:09 Minuten

Jetzt auf SoundCloud, Spotify oder über Apple Podcasts anhören!


Wenn die Seele Luft holen muss

Stress und Erschöpfung können das Leben schwer machen. Wer die richtigen Seelenquellen und Entspannungsbausteine kennt, kann auftanken und mit neuer Kraft in seinen (Arbeits-)Alltag starten. Ein positives Lebensgefühl inklusive.

Text: Claudia Omonsky, Sprecherin: Anne Kühl, 08:53 Minuten

Jetzt auf SoundCloud, Spotify oder über Apple Podcasts anhören!


Back to school:Psychische Belastungen bei Schülern erkennen

Die Isolation zu Hause während der Corona-Pandemie kann auch psychische Folgen für Kinder und Jugendliche haben. Hier ist es wichtig, auffälliges Verhalten zu erkennen und Hilfe zu organisieren.

Text: Angela Hentschel, Sprecherin: Anne Kühl, 10:21 Minuten

Jetzt auf SoundCloud, Spotify oder über Apple Podcasts anhören!


Homeschooling: Lesetraining als Podcast

Besondere Zeiten erfordern besondere Lösungen – auch fürs Homeschooling und speziell für den Deutschunterricht. Um das (Vor-)Lesen und Zuhören zu fördern, können Schüler einen eigenen Podcast aufnehmen. Das ist relativ einfach zu realisieren und trainiert gleichzeitig die Medienkompetenz.

Text: Gabriele Saliba, Sprecher: Peter Kühn, 05:40 Minuten

Jetzt auf SoundCloud, Spotify oder über Apple Podcasts anhören!


Homeschooling: Digitale Auszeit für Lehrer – entspannt offline

Homeschooling bedeutet, oft online zu sein – und das über alle Medien. Das verursacht Stress. Eine digitale Auszeit hilft dabei zu entspannen und seine „analoge“ Mitte wiederzufinden.

Text: Claudia Omonsky, Sprecherin: Anne Kühl, 07:47 Minuten

Jetzt auf SoundCloud, Spotify oder über Apple Podcastsanhören!


Homeschooling: Tipps zum Alltag zwischen Job und Familie

Die Corona-Pandemie hat den Arbeits- und Familienalltag komplett verändert. Homeschooling, Kinderbetreuung und Homeoffice sind jetzt die Herausforderungen und müssen zeitgleich und unter einem Dach organisiert werden. Hier helfen nur Struktur, Disziplin, Achtsamkeit und jede Menge Ideen gegen den Lagerkoller.

Text: Gabriele Saliba, Sprecher: Peter Kühn, 08:07 Minuten

Jetzt auf SoundCloud, Spotify oder über Apple Podcasts anhören!


Schule zu? Tipps & Tools fürs virtuelle Klassenzimmer

Wenn Schulen schließen, öffnet das virtuelle Klassenzimmer – und wir zeigen Ihnen, wie es geht. Inzwischen gibt es viele Möglichkeiten, Unterricht digital zu gestalten. Ganz neue Lern- und Lehrerfahrungen werden damit möglich.

Text: Gabriele Saliba/Martina Niekrawietz, Sprecher: Peter Kühn, 07:52 Minuten

Jetzt auf SoundCloud, Spotify oder über Apple Podcasts anhören!


Interventionsleitlinien bei kleinen Störungen, Folge 1

Kleine Unterrichtsstörungen kommen immer wieder im Schulalltag vor. Um diese abzustellen, kommt es darauf an, effektiv zu intervenieren. Interventionsleitlinien helfen dabei, richtiges Schülerverhalten einzufordern und zu fördern.

Text: Christoph Eichhorn, Sprecher: Peter Kühn, 08:21 Minuten

Jetzt auf SoundCloud, Spotify oder über Apple Podcasts anhören!


12 Tipps, wie Sie mit Achtsamkeit den Schulalltag meistern

Der Lehrerberuf kann stressen und schlimmstenfalls krank machen. Damit es gar nicht erst so weit kommt, helfen 12 kleine Achtsamkeitsübungen, mehr Ruhe und Gelassenheit in den Schulalltag zu bringen.

Text: Angela Hentschel, Sprecherin: Anne Kühl, 07:30 Minuten

Jetzt auf SoundCloud, Spotify oder über Apple Podcasts anhören!


Das Klassenzimmer als aktivierender Lern- und Lebensort

Die Gestaltung des Lern- und Lebensortes beeinflusst auch das Lernen selbst. Denn wer sich in einem Raum wohl und geborgen fühlt, lernt auch besser. Das gilt im Zuge der Inklusion für alle Schüler. So sollte das Klassenzimmer auch unterschiedliche Funktionen und Kriterien erfüllen können.

Text: Claudia Omonsky, Sprecher: Peter Kühn, 10:04 Minuten

Jetzt auf SoundCloud, Spotify oder Apple Podcasts anhören!


Tipps für effektive 10-Minuten-Elterngespräche

10 Minuten Zeit für ein womöglich schwieriges Elterngespräch — wie ist das zu schaffen? Hier hilft nur eine zugewandte, aber gut strukturierte Gesprächsführung, die die Eltern als Gesprächs- und Erziehungspartner ernst nimmt

Text: Angela Hentschel, Sprecher: Peter Kühn, 07:58 Minuten

Jetzt auf SoundCloud, Spotify oder Apple Podcasts anhören!


So helfen Sie hyperaktiven Schülern im Unterricht

Wenn Schüler mit ADHS unkonzentriert sind und ihren ständigen Bewegungsdrang während des Unterrichts ausleben, dann wird das Lehren zur Herausforderung — und das Lernen auch. Unterstützende Hilfe beeinflusst diese Schüler positiv und verbessert das Lernklima für alle.

Text: Claudia Omonsky, Sprecher: Peter Kühn, 12:44 Minuten

Jetzt auf Spotify, SoundCloud oder Apple Podcasts anhören!


Drei Minipausen für einen entspannten Schulalltag

Selbst in der Pause wird noch schnell etwas erledigt und dann hetzt man wieder in den Unterricht. Das stresst und raubt Energie. Dabei lassen sich Entspannungszeiten leicht in den Schulalltag integrieren. Nur drei kleine Minuten-Übungen und man ist wieder entspannt und fit.

Text: Claudia Omonsky, Sprecher: Peter Kühn, 06:46 Minuten

Jetzt auf SpotifySoundCloud oder Apple Podcasts anhören!


Interkulturelle Elternarbeit: Die Sprache der Eltern sprechen!

Kooperation funktioniert nur, wenn die Verständigung klappt. Bei der interkulturellen Elternarbeit helfen herkunftssprachliche Informationsangebote dabei, sprachlich und kulturell bedingte Gräben zu überwinden.

Text: Martina Niekrawietz, Sprecher: Peter Kühn, 07:07 Minuten

Jetzt auf Spotify, SoundCloud oder Apple Podcasts anhören!


Sozialtraining mit Klassenschiff, OMA-Regel und Friedenstreppe

Komm, wie finden eine Lösung! – Unter diesem Motto steht ein spezielles Sozialtraining, bei dem Schüler auf kreative Weise lernen, Konflikte friedlich zu lösen und sich als Klassengemeinschaft zu begreifen. Einfache Botschaften und Regeln, Spiel und Bewegung sind der Schlüssel zum Erfolg.

Text: Martina Niekrawietz, Sprecher: Peter Kühn, 07:58 Minuten

Jetzt auf Spotify, SoundCloud oder Apple Podcasts anhören!


Achtsamkeit oder die Kunst, eine Rosine zu essen

Was tun gegen chronischen Stress im extrem beanspruchenden Lehrerberuf? Der Dalai Lama und Mediziner raten zu Achtsamkeitsübungen. Sie reduzieren nachweislich Stress, Angst und Depressionen und lassen sich sehr gut in den Alltag integrieren.

Text: Martina Niekrawietz, Sprecher: Peter Kühn, 13:19 Minuten

Jetzt auf Spotify, SoundCloud oder Apple Podcasts anhören!


Rituale als „roter Faden“ durch den Schulalltag

Kinder benötigen auch in der Schule einen Orientierungsrahmen. Rituale sind ein wichtiges Mittel, Schülern Sicherheit und Struktur im Schulalltag zu vermitteln, damit sie die an sie gestellten Erwartungen auch erfüllen können.

Text: Marion Keil, Sprecher: Peter Kühn, 10:33 Minuten

Jetzt auf Spotify, SoundCloud oder auf Apple Podcasts anhören!


Förderpläne schreiben und umsetzen

Leistungsschwache oder verhaltensauffällige Schüler benötigen individuelle Unterstützung, um Defizite nachhaltig abzubauen. Förderpläne sind dabei ein geeignetes Mittel, Stärken und Schwächen zu erfassen, Ziele zu formulieren und geeignete Fördermaßnahmen einzuleiten und zu dokumentieren.

Text: Marion Keil, Sprecher: Peter Kühn, 09:51 Minuten

Jetzt auf Spotify, SoundCloud oder Apple Podcasts anhören!


Entspannung — der beste Weg zu mehr Lehrergesundheit

Lehrer sind in ihrem Beruf hohen Anforderungen ausgesetzt. Da bleibt die Gesundheit zuweilen auf der Strecke. Deshalb ist es umso wichtiger, Momente der Entspannung und Entschleunigung in den Berufsalltag und in die Freizeit zu integrieren.

Text: Claudia Omonsky, Sprecher: Peter Kühn, 07:53 Minuten

Jetzt auf SpotifySoundCloud oder Apple Podcasts anhören!


Damit der Start gelingt - Fördermaßnahmen für Schulanfänger

Für einen erfolgreichen Schulstart müssen auch die Eltern der Schulanfänger die Schulbank drücken. Lehrer spielen hier eine wichtige Rolle, um gute Startbedingungen zu ermöglichen.

Text: Marion Keil, Sprecher: Peter Kühn, 11:05 Minuten

Jetzt auf Spotify, SoundCloud oder Apple Podcasts anhören!


Tootle Notes

Eine Klasse zu managen ist für jeden Lehrer eine große Herausforderung. Die Stimmung einer Klasse bestimmt oft die Lernbereitschaft, die Motivation sowie den Umgang der Schüler mit- und untereinander. Um das Lern- und Sozialklima zu verbessern, können Tootle Notes als positive Verstärkung eingesetzt werden.

Text: Yvonne Blumenthal, Silvia Großmann, Sprecher: Peter Kühn, 09:43 Minuten

Jetzt auf Spotify, SoundCloud oder Apple Podcasts anhören!


Cookies nicht aktiviert

Ihr Browser akzeptiert derzeit keine Cookies.

Wenn Sie das Lehrerbüro in vollem Umfang nutzen möchten, dann muss in Ihrem Browser die Nutzung von Cookies erlaubt sein.

Was Cookies genau sind und wie Sie die Browser-Einstellungen ändern können, erfahren Sie auf dieser Seite: Cookies nicht aktiviert

×