Besser unterrichten: Hier finden Sie alles, was Sie zu Ihrer Unterrichtsvorbereitung benötigen
lehrerbuero.de ist das Online-Portal für Unterricht und Schulalltag mit allen Arbeitsblättern und Fachinformationen der Verlage PERSEN, Auer und des AOL-Verlags. Prüfen Sie jetzt die Materialien zum Schwerpunktthema Besser unterrichten.
Sprache ist der Schlüssel zur Integration. Viele Kinder von Geflüchteten sprechen aber nur wenig oder gar kein Deutsch. Intensive Sprachförderung ist deshalb wichtig. Ein Unterrichtskonzept mit Lernstationen erleichtert das individuelle Lernen.
Vor der Pause eine Lerntheke, nach der Pause eine Lerntheke — innovativer Unterricht und trotzdem sind die Schüler müde und unkonzentriert? Hier wäre etwas Abwechslung wichtig. Rhythmisierter Unterricht bezieht sich auf unterschiedlichste Aspekte, die alle dafür sorgen, dass Schüler besser lernen können.
Vor der Pause eine Lerntheke, nach der Pause eine Lerntheke — innovativer Unterricht und trotzdem sind die Schüler müde und unkonzentriert? Hier wäre etwas Abwechslung wichtig. Rhythmisierter Unterricht bezieht sich auf unterschiedlichste Aspekte, die alle dafür sorgen, dass Schüler besser lernen können.
Vor der Pause eine Lerntheke, nach der Pause eine Lerntheke — innovativer Unterricht und trotzdem sind die Schüler müde und unkonzentriert? Hier wäre etwas Abwechslung wichtig. Rhythmisierter Unterricht bezieht sich auf unterschiedlichste Aspekte, die alle dafür sorgen, dass Schüler besser lernen können.
Wenn Schüler konzentriert, strukturiert,selbstständig und motiviert lernen, ist der Lernerfolg größer. Deshalb sollten alle Kompetenzfelder für ein gutes Arbeits- und Sozialverhalten gezielt und wiederholt gefördert werden.
Wenn Schüler konzentriert, strukturiert,selbstständig und motiviert lernen, ist der Lernerfolg größer. Deshalb sollten alle Kompetenzfelder für ein gutes Arbeits- und Sozialverhalten gezielt und wiederholt gefördert werden.
Mit der Rap-Methode bleibt im Daz-Untricht erworbenes Wissen nachhaltig im Gedächtnis. Denn Sprache, Rhythmus und Inhalt gehen eine spannende Verbindung ein, die über den musikalischen Kanal viel besser erinnert werden.
Mit der Rap-Methode bleibt im Daz-Untricht erworbenes Wissen nachhaltig im Gedächtnis. Denn Sprache, Rhythmus und Inhalt gehen eine spannende Verbindung ein, die über den musikalischen Kanal viel besser erinnert werden.
Sexualkunde interessiert viele Grundschüler brennend. Eine Thematik, die sensibel behandelt werden will. Kindgerechte Materialien und Informationen sind dabei ebenso wichtig wie Einbeziehung der Eltern.
Sexualkunde interessiert viele Grundschüler brennend. Eine Thematik, die sensibel behandelt werden will. Kindgerechte Materialien und Informationen sind dabei ebenso wichtig wie Einbeziehung der Eltern.
Pubertät und Schule — zwei gegensätzliche Pole, die nur schwer zu vereinbaren sind? Bewegung hilft, denn körperliche Aktivitäten verbessern die Lernleistung, kanalisieren überschüssige Energien und machen selbst „coolen“ Jugendlichen Spaß.
Pubertät und Schule — zwei gegensätzliche Pole, die nur schwer zu vereinbaren sind? Bewegung hilft, denn körperliche Aktivitäten verbessern die Lernleistung, kanalisieren überschüssige Energien und machen selbst „coolen“ Jugendlichen Spaß.
Problemschüler, ausufernde Klassenkonferenzen oder besserwisserische Eltern: Die Probleme, mit denen sich Lehrer in ihrem Alltag konfrontiert sehen, sind vielseitig. Eine Hilfestellung gibt es an Schulen dafür kaum. In Supervisionen können diese Themen gemeinsam mit Kollegen reflektiert werden. Doch wie sieht diese in Bildungseinrichtungen noch wenig bekannte Form der Beratung genau aus?
Problemschüler, ausufernde Klassenkonferenzen oder besserwisserische Eltern: Die Probleme, mit denen sich Lehrer in ihrem Alltag konfrontiert sehen, sind vielseitig. Eine Hilfestellung gibt es an Schulen dafür kaum. In Supervisionen können diese Themen gemeinsam mit Kollegen reflektiert werden. Doch wie sieht diese in Bildungseinrichtungen noch wenig bekannte Form der Beratung genau aus?
Problemschüler, ausufernde Klassenkonferenzen oder besserwisserische Eltern: Die Probleme, mit denen sich Lehrer in ihrem Alltag konfrontiert sehen, sind vielseitig. Eine Hilfestellung gibt es an Schulen dafür kaum. In Supervisionen können diese Themen gemeinsam mit Kollegen reflektiert werden. Doch wie sieht diese in Bildungseinrichtungen noch wenig bekannte Form der Beratung genau aus?
Jedes Kind lernt anders. Da ist es gut, Lerninhalte auf unterschiedliche Art und Weise zu vermitteln. So werden mehrere Lerntypen angesprochen. Neueste Studien zeigen den Erfolg von Gesten im Unterricht.
Durch Visual Storytelling werden Bilder zu Worten. Ob Team-, Eltern- oder Unterrichtsgespräche, Bilder können als visuelle Impulsgeber dienen, um ins Gespräch zu kommen oder via Bild etwas über sich zu erzählen.
Schon in der ersten Klasse können schwache Schüler gezielt gefördert werden. Klar gegliedertes, anschauliches Arbeitsmaterial und spielerisches Lernen hilft ihnen, dem Lerntempo im Unterricht zu folgen. Gleichzeitig verhindert der Förderunterricht, dass diese Schüler zu Außenseitern werden.
Mit einem vorbereiteten Selbsteinschätzungsbogen erkennen die Kinder ihre Stärken und Schwächen und können zusammen mit der Lehrereinschätzung eigene Ziele, die sie erreichen wollen, auswählen und formulieren. Ein gemeinsames Gespräch von Lehrer, Eltern und Kind schafft die nötige Verbindlichkeit dieser Ziele.
Mit einem vorbereiteten Selbsteinschätzungsbogen erkennen die Kinder ihre Stärken und Schwächen und können zusammen mit der Lehrereinschätzung eigene Ziele, die sie erreichen wollen, auswählen und formulieren. Ein gemeinsames Gespräch von Lehrer, Eltern und Kind schafft die nötige Verbindlichkeit dieser Ziele.
Buchstaben und Wörter zu kennen, ist nur der erste Schritt zum Lesenlernen. Aus ihnen den Sinn eines Textes abzuleiten, ist für viele Schüler nicht einfach. Hier können Situationsbilder helfen, die einfach zu interpretieren sind und damit den Zugang zum Verständnis eröffnen. Denn Lesen macht nur Spaß, wenn man einen Text auch versteht.
Buchstaben und Wörter zu kennen, ist nur der erste Schritt zum Lesenlernen. Aus ihnen den Sinn eines Textes abzuleiten, ist für viele Schüler nicht einfach. Hier können Situationsbilder helfen, die einfach zu interpretieren sind und damit den Zugang zum Verständnis eröffnen. Denn Lesen macht nur Spaß, wenn man einen Text auch versteht.
Buchstaben und Wörter zu kennen, ist nur der erste Schritt zum Lesenlernen. Aus ihnen den Sinn eines Textes abzuleiten, ist für viele Schüler nicht einfach. Hier können Situationsbilder helfen, die einfach zu interpretieren sind und damit den Zugang zum Verständnis eröffnen. Denn Lesen macht nur Spaß, wenn man einen Text auch versteht.
Die Corona-Pandemie hat gravierende Folgen für sozial benachteiligte Schüler: Sie werden abgehängt, weil sie weder persönlich noch digital erreichbar sind. Erste Lösungsansätze lassen hoffen, auch diese Schüler zu unterrichten und zu fördern.
Die Corona-Pandemie hat gravierende Folgen für sozial benachteiligte Schüler:innen: Sie werden abgehängt, weil sie weder persönlich noch digital erreichbar sind. Erste Lösungsansätze lassen hoffen, auch diese Schüler:innen zu unterrichten und zu fördern.