Elternarbeit: Hier finden Sie alles, was Sie zu Ihrer Unterrichtsvorbereitung benötigen
lehrerbuero.de ist das Online-Portal für Unterricht und Schulalltag mit allen Arbeitsblättern und Fachinformationen der Verlage PERSEN, Auer und des AOL-Verlags. Prüfen Sie jetzt die Materialien zum Schwerpunktthema Elternarbeit.
Wie können Schule und Elternhaus partnerschaftlich zusammenarbeiten? Diese Frage beantwortet eine aktuelle Handreichung führender Erziehungswissenschaftler, die vier Qualitätsmerkmale für schulische Elternarbeit entwickelt haben. — Keine „graue Theorie“, sondern konkrete Maßnahmen, die sich sofort in die Tat umsetzen lassen.
Elterarbeit ist immens wichtig, denn ohne Eltern klappt das Lernen schlecht. Lehrer sind auch hier gefordert: ein offenes Ohr für Sorgen und Nöte zu haben, zur Mitarbeit zu motivieren und die Eltern immer wieder in Schule einzubinden.
Wie können Schule und Elternhaus partnerschaftlich zusammenarbeiten? Diese Frage beantwortet eine aktuelle Handreichung führender Erziehungswissenschaftler, die vier Qualitätsmerkmale für schulische Elternarbeit entwickelt haben. – Keine „graue Theorie“, sondern konkrete Maßnahmen, die sich sofort in die Tat umsetzen lassen.
Elterarbeit ist immens wichtig, denn ohne Eltern klappt das Lernen schlecht. Lehrer sind auch hier gefordert: ein offenes Ohr für Sorgen und Nöte zu haben, zur Mitarbeit zu motivieren und die Eltern immer wieder in Schule einzubinden.
Wie können Schule und Elternhaus partnerschaftlich zusammenarbeiten? Diese Frage beantwortet eine aktuelle Handreichung führender Erziehungswissenschaftler, die vier Qualitätsmerkmale für schulische Elternarbeit entwickelt haben. – Keine „graue Theorie“, sondern konkrete Maßnahmen, die sich sofort in die Tat umsetzen lassen.
Kooperation funktioniert nur, wenn die Verständigung klappt. Bei der interkulturellen Elternarbeit helfen herkunftsprachliche Informationsangebote dabei, sprachlich und kulturell bedingte Gräben zu überwinden.
Wie können Schule und Elternhaus partnerschaftlich zusammenarbeiten? — Vier einfache Gestaltungstools genügen, um Eltern an der Schulgemeinschaft teilhaben zu lassen. Davon profitieren alle gleichermaßen: Schüler, Eltern und Lehrer.
Inklusive Schulen beziehen auch die Eltern mit ein. Wie das in einer Brennpunktschule mit 99 Prozent Migrationsanteil gelingen kann, zeigt die Nordmarkt-Schule in Dortmund.
Wie können Schule und Elternhaus partnerschaftlich zusammenarbeiten? — Vier einfache Gestaltungstools genügen, um Eltern an der Schulgemeinschaft teilhaben zu lassen. Davon profitieren alle gleichermaßen: Schüler, Eltern und Lehrer.
Damit gute Elternarbeit und Schule gelingt, ist ein stetiger, von Wertschätzung getragener Informationsaustausch zwischen Lehrern und Eltern ebenso wichtig wie die mögliche Mitarbeit der Eltern bei Schulprojekten.
Wie können Schule und Elternhaus partnerschaftlich zusammenarbeiten? — Vier einfache Gestaltungstools genügen, um Eltern an der Schulgemeinschaft teilhaben zu lassen. Davon profitieren alle gleichermaßen: Schüler, Eltern und Lehrer.
Damit gute Elternarbeit und Schule gelingt, ist ein stetiger, von Wertschätzung getragener Informationsaustausch zwischen Lehrern und Eltern ebenso wichtig wie die mögliche Mitarbeit der Eltern bei Schulprojekten.
Kooperation funktioniert nur, wenn die Verständigung klappt. Bei der interkulturellen Elternarbeit helfen herkunftssprachliche Informationsangebote dabei, sprachlich und kulturell bedingte Gräben zu überwinden.
Kooperation funktioniert nur, wenn die Verständigung klappt. Bei der interkulturellen Elternarbeit helfen herkunftsprachliche Informationsangebote dabei, sprachlich und kulturell bedingte Gräben zu überwinden.
Kooperation funktioniert nur, wenn die Verständigung klappt. Bei der interkulturellen Elternarbeit helfen herkunftssprachliche Informationsangebote dabei, sprachlich und kulturell bedingte Gräben zu überwinden.
Kooperation funktioniert nur, wenn die Verständigung klappt. Bei der interkulturellen Elternarbeit helfen herkunftsprachliche Informationsangebote dabei, sprachlich und kulturell bedingte Gräben zu überwinden.
Kooperation funktioniert nur, wenn die Verständigung klappt. Bei der interkulturellen Elternarbeit helfen herkunftssprachliche Informationsangebote dabei, sprachlich und kulturell bedingte Gräben zu überwinden.
Die meisten Eltern mit Migrationshintergrund wünschen sich eine gute Schulbildung für ihre Kinder und mehr Partizipation im schulischen Bereich. Wie lässt sich dieses wertvolle Potenzial nutzen? Zahlreiche Ideen dazu bietet der Leitfaden „Qualitätsmerkmale schulischer Elternarbeit“.
Die meisten Eltern mit Migrationshintergrund wünschen sich eine gute Schulbildung für ihre Kinder und mehr Partizipation im schulischen Bereich. Wie lässt sich dieses wertvolle Potenzial nutzen? Zahlreiche Ideen dazu bietet der Leitfaden „Qualitätsmerkmale schulischer Elternarbeit“.
Die meisten Eltern mit Migrationshintergrund wünschen sich eine gute Schulbildung für ihre Kinder und mehr Partizipation im schulischen Bereich. Wie lässt sich dieses wertvolle Potenzial nutzen? Zahlreiche Ideen dazu bietet der Leitfaden „Qualitätsmerkmale schulischer Elternarbeit“.
Gras wächst nicht schneller, wenn man daran zieht. — Die Zusammenarbeit von Lehrkräften mit Eltern ist kein Selbstzweck. Ziel sind der Schul- und Lebenserfolg von Kindern und Jugendlichen. Nach wie vor gilt: Das Elternhaus steuert hierzu den wesentlichen Anteil bei.
Gerade bei schwerer Behinderung müssen viele Personen Hand in Hand arbeiten. Erfolgreiche Inklusion hängt jedoch maßgeblich davon ab, wie alle Beteiligten zusammenarbeiten. Hier erhalten Sie Tipps.
Gerade bei schwerer Behinderung müssen viele Personen Hand in Hand arbeiten. Erfolgreiche Inklusion hängt jedoch maßgeblich davon ab, wie alle Beteiligten zusammenarbeiten. Hier erhalten Sie Tipps.
Gerade bei schwerer Behinderung müssen viele Personen Hand in Hand arbeiten. Erfolgreiche Inklusion hängt jedoch maßgeblich davon ab, wie alle Beteiligten zusammenarbeiten. Hier erhalten Sie Tipps.
Sie kreisen unablässig über ihren Kindern, sie bringen sie bis ins Klassenzimmer, setzen bei schlechten Noten den Lehrer unter Druck und verbessern die Hausaufgaben. Als Lehrer schützt man sich vor Helikoptereltern am besten, indem man ihnen Grenzen setzt und ihr Vertrauen in die Schule und das Kind stärkt.