Entdeckendes Lernen: Hier finden Sie alles, was Sie zu Ihrer Unterrichtsvorbereitung benötigen
lehrerbuero.de ist das Online-Portal für Unterricht und Schulalltag mit allen Arbeitsblättern und Fachinformationen der Verlage PERSEN, Auer und des AOL-Verlags. Prüfen Sie jetzt die Materialien zum Schwerpunktthema Entdeckendes Lernen.
Ob mit Fotoapparat, Smartphone oder Tablet — wenn Schüler durch Foto-Spiele fotografierend ihre Wahrnehmung und darüber ihren Blick auf das Wesentliche schulen, lernen sie dabei letztendlich auch, sich auf Lerninhalte zu fokussieren.
Wirksames und nachhaltiges Lernen funktioniert nur mit Glück. Lernlust und Bildungsglück gelingt dann, wenn man sich auf wesentliche Faktoren (rück-)besinnt, die das Lernen positiv beeinflussen.
Ob mit Fotoapparat, Smartphone oder Tablet — wenn Schüler durch Foto-Spiele fotografierend ihre Wahrnehmung und darüber ihren Blick auf das Wesentliche schulen, lernen sie dabei letztendlich auch, sich auf Lerninhalte zu fokussieren.
Wirksames und nachhaltiges Lernen funktioniert nur mit Glück. Lernlust und Bildungsglück gelingt dann, wenn man sich auf wesentliche Faktoren (rück-)besinnt, die das Lernen positiv beeinflussen.
Wirksames und nachhaltiges Lernen funktioniert nur mit Glück. Lernlust und Bildungsglück gelingt nur dann, wenn man sich auf wesentliche Faktoren (rück-)besinnt, die das Lernen positiv beeinflussen.
Wirksames und nachhaltiges Lernen funktioniert nur mit Glück. Lernlust und Bildungsglück gelingt nur dann, wenn man sich auf wesentliche Faktoren (rück-)besinnt, die das Lernen positiv beeinflussen.
Wirksames und nachhaltiges Lernen funktioniert nur mit Glück. Lernlust und Bildungsglück gelingt dann, wenn man sich auf wesentliche Faktoren (rück-)besinnt, die das Lernen positiv beeinflussen.
Ob mit Fotoapparat, Smartphone oder Tablet — wenn Schüler durch Foto-Spiele fotografierend ihre Wahrnehmung und darüber ihren Blick auf das Wesentliche schulen, lernen sie dabei letztendlich auch, sich auf Lerninhalte zu fokussieren.
Wirksames und nachhaltiges Lernen funktioniert nur mit Glück. Lernlust und Bildungsglück gelingt nur dann, wenn man sich auf wesentliche Faktoren (rück-)besinnt, die das Lernen positiv beeinflussen.
Lässt der Lehrer die Schüler aktiv am Unterrichtsgeschehen teilnehmen und gibt er ihnen anstelle von langen, komplizierten Lehrervorträgen Impulse zum selbstständigen Entdecken und Ausprobieren, lernen die Schüler motivierter, eigenständiger und bringen ihre Ideen mit ein.
Mit dem Wochenplan bearbeiten schon Grundschüler selbstständig und eigenverantwortlich ein Unterrichtsthema: im eigenen Lerntempo und dem eigenen Leistungsniveau entsprechend.
Der Einsatz von Lernsoftware bei Schülern mit schwerer Behinderung kann bei der Förderung bestimmter Fähig- und Fertigkeiten eine echte Bereicherung im Unterricht sein. Es kommt aber auf eine sorgfältige und zielgerichtete Auswahl an.
Viele Schüler der Sekundarstufe I haben Probleme, den Ansprüchen im Mathematikunterricht gerecht zu werden. Eine zentrale Ursache ist die traditionell theoretische Ausrichtung des Fachs Mathematik. Durch ganzheitliches und affektives Lernen im Sinne der Handlungsorientierung kann man diesen Schwierigkeiten begegnen.
Das Ausleben von Kreativität kommt im Schulalltag häufig zu kurz. Dabei ist sie ein entscheidender Motor beim Lernen. Mithilfe eines großen Ideenpools lässt sich auch der Fachunterricht kreativ und fantasievoll anreichern.
Kinder sind neugierig — und wer sie durch spannende Lernarrangements für entdeckendes Lernen dazu anregt, sich Wissen selbstständig zu erarbeiten, hat hoch motivierte Grundschüler, die lernen wollen.
Nicht nur die naturwissenschaftlichen Bereiche des Sachunterrichts bieten sich fürs entdeckende Lernen an. Immer dann, wenn Schüler selbsttätig mit geeignetem Material forschen können, geschieht Lernen motiviert, zeitgemäß, nachhaltig und kindgerecht.
Selbst Sprache und sprachliches Handeln lässt sich entdecken und das schon ab der ersten Klasse. Eine Lese- und Schreibwerkstatt ermöglicht durch entdeckendes Lernen neue Lernerfahrungen im Fach Deutsch — und das auch für schwächere Schüler.
Entdeckendes Lernen muss kein Widerspruch zu den gegebenen schulischen Lehr-Lern-Bedingungen in der Sekundarstufe sein. Entsprechend geplant bietet sich Raum für die Schüler für eine aktiv-entdeckende Aneignung von Wissen.
Beim entdeckenden Lernen im Mathematikunterricht erforschen Schüler mathematische Zusammenhänge und Prinzipien selbstständig und gelangen so zu einem tieferen und vernetzteren Verständnis.
Wochenplanarbeit in Mathematik ist, wenn Grundschüler in einer Rechenkonferenz verschiedene Rechenwege diskutieren, geometrische und symmetrische Formen erkunden und wiegen, messen und die Zeit erkunden.
Passen Mathematik und entdeckendes Lernen zusammen? Und das an der Grundschule? Mit Fermi-Aufgaben werden die Kinder auf eine mathematische Entdeckungsreise geschickt, die sie zu wirklich eigenen Lösungen führt.
Im sonderpädagogischen Unterricht bieten Portfolios eine Möglichkeit, die Leistungen und Lernfortschritte der Schüler sichtbar zu machen. Das setzt auch ein anderes Rollenverständnis der Lehrkraft voraus: Sie wird zum Coach der Lernenden.
Entdeckendes Lernen lässt sich auch im Geschichtsunterricht der Sekundarstufe realisieren, wenn Schüler problemlösend wie ein Historiker an den Forschungsgegenstand herangehen — und eine große Portion Neugier mitbringen.
Der Wald ist ein spannender Lernort, der mit allen Sinnen entdeckt werden will. Ein geführter, waldpädagogischer Gang durch den Wald oder ein Wald-Parcours bringt Grundschülern dieses besondere Ökosystem näher.
Ein altbekanntes Spiel wird auf moderne Medien ausgeweitet, um Problemlösungen zu kreieren. So können bei einer Internetschnitzeljagd die Schüler im Englischunterricht Sprache ganz neu entdecken und anwenden.