geistige-entwicklung: Hier finden Sie alles, was Sie zu Ihrer Unterrichtsvorbereitung benötigen
lehrerbuero.de ist das Online-Portal für Unterricht und Schulalltag mit allen Arbeitsblättern und Fachinformationen der Verlage PERSEN, Auer und des AOL-Verlags. Prüfen Sie jetzt die Materialien zum Schwerpunktthema geistige-entwicklung.
Offene Lernformen, Freiarbeit — es gibt sehr viele moderne Unterrichtsansätze und Methoden, um der immer größer werdenden Heterogenität in einer Klasse gerecht werden zu können. Elemente der Montessoripädagogik lassen sich gut im Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung integrieren.
Was heißt eigentlich Lesen? Das Konzept vom erweiterten Lesebegriff schließt auch das Verstehen von Handlungen und Bildern ein. So werden Schüler im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung an eine Kommunikation mit Wörtern und Schrift herangeführt.
Die Auseinandersetzung mit Kinder- und Jugendbüchern ist auch im Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung ein lohnendes Unterfangen. Eine besondere Herausforderung stellen hier allerdings die häufig sehr unterschiedlichen Lernvoraussetzungen in Bezug auf die Lesekompetenz dar.
Kinder spielen gern — zum Vergnügen und auch beim Lernen. Schüler mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung entwickeln beim Spielen gleichzeitig ihre Motorik, schärfen die Wahrnehmung und lernen, mit anderen zu kommunizieren. Mit der richtigen Anleitung eröffnen sich ihnen auf diese Weise ganz neue Welten.
Geschichtsunterricht für Schüler mit geistiger Behinderung unterliegt besonderen Anforderungen. Er ist nur dann sinnvoll, wenn er inhaltlich klar begrenzt und handlungsorientiert und anschaulich gestaltet ist.
Handlungsorientierter Unterricht im Förderbereich Geistige Entwicklung will Schüler dazu befähigen, umfassende Handlungskompetenz zu entwickeln. Eine zutiefst sonderpädagogische Disziplin, die Schüler ganzheitlich fördern und bilden will.
Über kaum ein Thema wird in jüngster Zeit so viel debattiert wie über die Methodenvielfalt. Für die heterogenen Lerngruppen im Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung eignen sich aktivierende Unterrichtsmethoden, die alle nachvollziehen und erlernen können. Dazu kann der Lehrer wichtige Anleitungen geben.
Mit einem Erzählrad als Orientierungshilfe können auch Schüler im Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung strukturiert von Erlebnissen berichten oder Geschichten erzählen.
Schüler im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung haben häufiger Probleme mit dem sinnentnehmenden Lesen. Durch geeignete Lesestrategien werden Textverständnis und Motivation gleichermaßen gesteigert.
Stationenlernen ermöglicht selbstständiges Lernen. Schüler mit dem Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung benötigen dabei jedoch in vielen Bereichen Unterstützung. Die Lerntheke als modifizierte, unterstützende Form des Lernens an Stationen bietet sich dafür an.
Wenn Schüler Emotionen und Verhalten schlecht kontrollieren können, sind Konflikte im Schulalltag vorprogrammiert. Eine empathische Grundhaltung der Lehrkraft, Regeln und Verstärkerpläne wirken sich positiv auf die betroffenen Schüler und aufs gesamte Klassenklima aus.
Die Advents- und Weihnachtszeit ist eine ganz besondere Zeit — für Schüler im Förderschwerpunkt GE aber nur (be-)greifbar, wenn diese Zeit mit ganz praktischen, ritualisierten Aktivitäten verknüpft wird.
Im Förderbereich Geistige Entwicklung kommt es besonders stark auf gutes Unterrichtsmaterial für die Freiarbeit an. Die Materialien müssen mehrere, aufeinander aufbauende Kriterien erfüllen, um dem Leistungsniveau und den Lerntypen der Schüler gerecht zu werden.
Im Förderbereich Geistige Entwicklung kommt es besonders stark auf gutes Unterrichtsmaterial für die Freiarbeit an. Die Materialien müssen mehrere, aufeinander aufbauende Kriterien erfüllen, um dem Leistungsniveau und den Lerntypen der Schüler gerecht zu werden.
Im Förderbereich Geistige Entwicklung kommt es besonders stark auf gutes Unterrichtsmaterial für die Freiarbeit an. Die Materialien müssen mehrere, aufeinander aufbauende Kriterien erfüllen, um dem Leistungsniveau und den Lerntypen der Schüler gerecht zu werden.
Viele Missverständnisse und Konflikte entstehen, weil die Sozialkompetenz von Schülern oft wenig entwickelt ist. Ein handlungsorientierter Unterricht im Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung bietet viele Möglichkeiten, soziale Kompetenzen zu erwerben.
Schüler lernen in unterschiedlichem Tempo und auf unterschiedlichem Niveau — ganz besonders im Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung. Um diese Schüler individuell optimal zu fördern, sind verschiedene Formen von Unterrichtsdifferenzierung hilfreich.
Schüler lernen in unterschiedlichem Tempo und auf unterschiedlichem Niveau — ganz besonders im Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung. Um diese Schüler individuell optimal zu fördern, sind verschiedene Formen von Unterrichtsdifferenzierung hilfreich.
Projekte können Schüler begeistern und zu gemeinsamem Tun anregen. Der projektorientierte Unterricht eignet sich besonders gut für die heterogenen Gruppen im Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung. Jeder Schüler kann sich daran mit seinen Neigungen und Möglichkeiten beteiligen.
Wochenplanarbeit bietet im Förderschwerpunkt GE viele Vorteile: Die Schüler lernen zunehmend selbstständig. Die Lehrkraft gewinnt Spielraum für die diagnostische Beobachtung und für individuelle Unterstützung.
Schüler lernen in unterschiedlichem Tempo und auf unterschiedlichem Niveau — ganz besonders im Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung. Um diese Schüler individuell optimal zu fördern, sind verschiedene Formen von Unterrichtsdifferenzierung hilfreich.
Für ältere Schüler sind Themen mit Alltagsbezug besonders interessant. Die Gesundheitswoche ist ein Beispiel dafür, wie projektorientierter Unterricht im Förderunterricht Geistige Entwicklung die Handlungsorientierung und die Selbstständigkeit der Schüler unterstützt.
Auffälliges Verhalten einzelner Schüler stört häufig den Unterricht. Insbesondere auch an Schulen mit dem Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung. Hier können spezielle Trainingsprogramme zur Förderung der Sozialkompetenz dem Lehrer helfen.
Es kommt auf den Lehrer und seine Sprache an, soll Lernen gelingen. Denn die Lehrersprache ist wesentlicher Bestandteil des Unterrichts, deshalb sollte sie sehr gezielt und bewusst eingesetzt werden. Frage-, Kommunikations- und Modellierungstechniken helfen dabei.
Es kommt auf den Lehrer und seine Sprache an, soll Lernen gelingen. Denn die Lehrersprache ist wesentlicher Bestandteil des Unterrichts, deshalb sollte sie sehr gezielt und bewusst eingesetzt werden. Frage-, Kommunikations- und Modellierungstechniken helfen dabei.