Gewalt und Mobbing: Hier finden Sie alles, was Sie zu Ihrer Unterrichtsvorbereitung benötigen
lehrerbuero.de ist das Online-Portal für Unterricht und Schulalltag mit allen Arbeitsblättern und Fachinformationen der Verlage PERSEN, Auer und des AOL-Verlags. Prüfen Sie jetzt die Materialien zum Schwerpunktthema Gewalt und Mobbing.
Gewaltprävention ist bereits in der Grundschule gefragt, denn Gewalt und Mobbing sind keine Frage des Alters. Mit dem Trainingskonzept „Gewaltfrei Lernen“ üben die Schüler gewaltfreies Konfliktverhalten und einen freundlichen Umgang miteinander.
Gewaltprävention ist bereits in der Grundschule gefragt, denn Gewalt und Mobbing sind keine Frage des Alters. Mit dem Trainingskonzept „Gewaltfrei Lernen“ üben die Schüler gewaltfreies Konfliktverhalten und einen freundlichen Umgang miteinander.
Viele Achtjährige erleben schon in der Grundschule Ausgrenzung, Mobbing und Gewalt. Sinnvolle Prävention im Unterricht aktiviert die Mitschüler auf Klassenebene und vermittelt den Schülern, wie sie sich wehren und schützen können.
Viele Achtjährige erleben schon in der Grundschule Ausgrenzung, Mobbing und Gewalt. Sinnvolle Prävention im Unterricht aktiviert die Mitschüler auf Klassenebene und vermittelt den Schülern, wie sie sich wehren und schützen können.
Viele Achtjährige erleben schon in der Grundschule Ausgrenzung, Mobbing und Gewalt. Sinnvolle Prävention im Unterricht aktiviert die Mitschüler auf Klassenebene und vermittelt den Schülern, wie sie sich wehren und schützen können.
Mobbingprozesse entwickeln eine unausweichliche Dynamik: Sie ziehen das gesamte soziale Umfeld in einen Sog der Gewalt, vergiften das Klima und erschweren das Lernen in der Schule. Das Interventionsprogramm von Dan Olweus bekämpft Mobbing mit System.
Mobbingprozesse entwickeln eine unausweichliche Dynamik: Sie ziehen das gesamte soziale Umfeld in einen Sog der Gewalt, vergiften das Klima und erschweren das Lernen in der Schule. Das Interventionsprogramm von Dan Olweus bekämpft Mobbing mit System.
Mobbingprozesse entwickeln eine unausweichliche Dynamik: Sie ziehen das gesamte soziale Umfeld in einen Sog der Gewalt, vergiften das Klima und erschweren das Lernen in der Schule. Das Interventionsprogramm von Dan Olweus bekämpft Mobbing mit System.
Wo beginnt Mobbing? Lehrer, Pädagogen oder Eltern sehen sich häufig mit dieser Frage konfrontiert. Denn die Grenze zwischen harmlosem Gerangel und systematischer Gewalt sind nur schwer zu erkennen. Es gilt konkrete Anhaltspunkte zu erkennen.
Wo beginnt Mobbing? Lehrer, Pädagogen oder Eltern sehen sich häufig mit dieser Frage konfrontiert. Denn die Grenze zwischen harmlosem Gerangel und systematischer Gewalt sind nur schwer zu erkennen. Es gilt konkrete Anhaltspunkte zu erkennen.
Wo beginnt Mobbing? Lehrer, Pädagogen oder Eltern sehen sich häufig mit dieser Frage konfrontiert. Denn die Grenze zwischen harmlosem Gerangel und systematischer Gewalt sind nur schwer zu erkennen. Es gilt konkrete Anhaltspunkte zu erkennen.
Gewalt lässt sich in physische und psychische Formen der Gewaltanwendung unterteilen. Doch viele Schüler assoziieren mit dem Begriff nur die körperliche Seite. Das Konzept der gewaltfreien Kommunikation hilft dabei, diese Begriffserweiterung zu verdeutlichen. Und um das gewaltfreie Kommunizieren zu üben, bieten sich Feedback-Prozesse an.
Gewalt lässt sich in physische und psychische Formen der Gewaltanwendung unterteilen. Doch viele Schüler assoziieren mit dem Begriff nur die körperliche Seite. Das Konzept der gewaltfreien Kommunikation hilft dabei, diese Begriffserweiterung zu verdeutlichen. Und um das gewaltfreie Kommunizieren zu üben, bieten sich Feedback-Prozesse an.
Gewalt lässt sich in physische und psychische Formen der Gewaltanwendung unterteilen. Doch viele Schüler assoziieren mit dem Begriff nur die körperliche Seite. Das Konzept der gewaltfreien Kommunikation hilft dabei, diese Begriffserweiterung zu verdeutlichen. Und um das gewaltfreie Kommunizieren zu üben, bieten sich Feedback-Prozesse an.
Wirksame Mobbing-Intervention setzt schnelles Handeln der Lehrkräfte voraus. Dabei müssen sie Opfer wie Täter im Blick haben. Die Farsta-Methode und das Staffelrad helfen bei der der Sofort-Intervetion.
Wirksame Mobbing-Intervention setzt schnelles Handeln der Lehrkräfte voraus. Dabei müssen sie Opfer wie Täter im Blick haben. Die Farsta-Methode und das Staffelrad helfen bei der der Sofort-Intervetion.
Cyber-Mobbing ist heute, gerade wenn es um Facebook und Co. geht, ein gerne angeführtes Schlagwort, das in aller Munde ist. Doch was genau verbirgt sich hinter diesem Gewaltphänomen im Netz? Und vor allem was können wir als Lehrer präventiv gegen diese Gewalt im Netz tun?
Cyber-Mobbing ist heute, gerade wenn es um Facebook und Co. geht, ein gerne angeführtes Schlagwort, das in aller Munde ist. Doch was genau verbirgt sich hinter diesem Gewaltphänomen im Netz? Und vor allem was können wir als Lehrer präventiv gegen diese Gewalt im Netz tun?
Von Mobbing betroffene Schüler sind auf die Hilfe der Schule angewiesen. Wird ein Schüler von Lehrern oder Schulleitern nicht geschützt, kann das Konsequenzen nach sich ziehen.
Von Mobbing betroffene Schüler sind auf die Hilfe der Schule angewiesen. Wird ein Schüler von Lehrern oder Schulleitern nicht geschützt, kann das Konsequenzen nach sich ziehen.
Von Mobbing betroffene Schüler sind auf die Hilfe der Schule angewiesen. Wird ein Schüler von Lehrern oder Schulleitern nicht geschützt, kann das Konsequenzen nach sich ziehen.
Mobbing muss bereits in der Grundschule die rote Karte gezeigt werden. Das neue kostenlose Anti-Mobbing-Programm „DU DOOF?!“ für die 3./4. Klasse bietet ein Training mit hohem Identifikationspotenzial für die Schüler und Coaching für die Lehrer.
Mobbing muss bereits in der Grundschule die rote Karte gezeigt werden. Das neue kostenlose Anti-Mobbing-Programm „DU DOOF?!“ für die 3./4. Klasse bietet ein Training mit hohem Identifikationspotenzial für die Schüler und Coaching für die Lehrer.
20 Prozent der Grundschulkinder fühlen sich in der Schule nicht sicher und fast 30 Prozent erleben Ausgrenzung und Gewalt. Hier lesen Sie, wie Sie die Kinder mit präventiven Maßnahmen schützen.
Handelt es sich um einen Konflikt auf Augenhöhe oder um systematisches Mobbing? Das ist für Lehrer oft schwer zu beurteilen. Mobbingexperten zeigen, wie Pädagogen sich Klarheit verschaffen, um dann schnell und entschieden intervenieren zu können.