gewaltprävention: Hier finden Sie alles, was Sie zu Ihrer Unterrichtsvorbereitung benötigen
lehrerbuero.de ist das Online-Portal für Unterricht und Schulalltag mit allen Arbeitsblättern und Fachinformationen der Verlage PERSEN, Auer und des AOL-Verlags. Prüfen Sie jetzt die Materialien zum Schwerpunktthema gewaltprävention.
Für eine förderliche Lernplattform benötigen Sie auch immer eine Beziehungsebene zu den Schülern. Unabhängig vom jeweiligen Fach ist eine beziehungsfördernde Stundeneröffnung nach neurodidaktischen Kriterien unverzichtbar, denn Beziehungsarbeit ist immer zugleich auch Präventionsarbeit und insofern investierte Zeit mit doppelter Rendite.
Für eine förderliche Lernplattform benötigen Sie auch immer eine Beziehungsebene zu den Schülern. Unabhängig vom jeweiligen Fach ist eine beziehungsfördernde Stundeneröffnung nach neurodidaktischen Kriterien unverzichtbar, denn Beziehungsarbeit ist immer zugleich auch Präventionsarbeit und insofern investierte Zeit mit doppelter Rendite.
Lehrer erleben in der Schule immer wieder Feindseligkeit und manchmal auch Gewalt. Das macht auf Dauer krank, wie Neurowissenschaftler herausgefunden haben. Wie können Lehrer aktiv vorbeugen? Und welche schulischen Maßnahmen setzen destruktivem Verhalten gegen Lehrer klare Grenzen und wirken nachhaltig?
Gewalt und Mobbing gegen Schüler und auch Lehrer gibt es an vielen Schulen. Durch die Konfrontative Pädagogik bzw. Coolness-Training kann gezielt interveniert und ein friedliches Miteinander gefördert werden.
Lehrer erleben in der Schule immer wieder Feindseligkeit und manchmal auch Gewalt. Das macht auf Dauer krank, wie Neurowissenschaftler herausgefunden haben. Wie können Lehrer aktiv vorbeugen? Und welche schulischen Maßnahmen setzen destruktivem Verhalten gegen Lehrer klare Grenzen und wirken nachhaltig?
Gewalt und Mobbing gegen Schüler und auch Lehrer gibt es an vielen Schulen. Durch die Konfrontative Pädagogik bzw. Coolness-Training kann gezielt interveniert und ein friedliches Miteinander gefördert werden.
Gewalt und Mobbing gegen Schüler und auch Lehrer gibt es an vielen Schulen. Durch die Konfrontative Pädagogik bzw. Coolness-Training kann gezielt interveniert und ein friedliches Miteinander gefördert werden.
Lehrer erleben in der Schule immer wieder Feindseligkeit und manchmal auch Gewalt. Das macht auf Dauer krank, wie Neurowissenschaftler herausgefunden haben. Wie können Lehrer aktiv vorbeugen? Und welche schulischen Maßnahmen setzen destruktivem Verhalten gegen Lehrer klare Grenzen und wirken nachhaltig?
„Schüler schlägt Schüler krankenhausreif“ — solche Meldungen geben Anlass, über zusätzliche Aufsichtsmaßnahmen nachzudenken und im Unterricht das Verhalten in akuten Gewaltsituationen zu besprechen und zu üben.
„Schüler schlägt Schüler krankenhausreif“ — solche Meldungen geben Anlass, über zusätzliche Aufsichtsmaßnahmen nachzudenken und im Unterricht das Verhalten in akuten Gewaltsituationen zu besprechen und zu üben.
Mobbingprozesse entwickeln eine unausweichliche Dynamik: Sie ziehen das gesamte soziale Umfeld in einen Sog der Gewalt, vergiften das Klima und erschweren das Lernen in der Schule. Das Interventionsprogramm von Dan Olweus bekämpft Mobbing mit System.
Mobbingprozesse entwickeln eine unausweichliche Dynamik: Sie ziehen das gesamte soziale Umfeld in einen Sog der Gewalt, vergiften das Klima und erschweren das Lernen in der Schule. Das Interventionsprogramm von Dan Olweus bekämpft Mobbing mit System.
Mobbingprozesse entwickeln eine unausweichliche Dynamik: Sie ziehen das gesamte soziale Umfeld in einen Sog der Gewalt, vergiften das Klima und erschweren das Lernen in der Schule. Das Interventionsprogramm von Dan Olweus bekämpft Mobbing mit System.
Wenn Kinder misshandelt werden, ist es erforderlich, sofort einzugreifen. Doch nicht immer lässt sich zweifelsfrei erkennen, ob tatsächlich eine Kindeswohlgefährdung vorliegt. Kinderschutzfachkräfte können dabei helfen, die Lage zu beurteilen.
Rangeln und Raufen nach Herzenslust, aber fair: Das Kräftemesser nach festgelegten Regeln baut einerseits Aggressionen ab und fördert gleichzeitig einen wertschätzenden Umgang miteinander.
Rangeln und Raufen nach Herzenslust, aber fair: Das Kräftemesser nach festgelegten Regeln baut einerseits Aggressionen ab und fördert gleichzeitig einen wertschätzenden Umgang miteinander.
Manchmal sind es gemeine Worte, manchmal aber auch ein blaues Auge: Gewalt unter Kindern und Jugendlichen gehört zur Schulrealität. Welche Konsequenzen hat das für die betroffenen Schüler und wie sollte sich eine Lehrkraft verhalten? Ein Fallbeispiel.
Viele Achtjährige erleben schon in der Grundschule Ausgrenzung, Mobbing und Gewalt. Sinnvolle Prävention im Unterricht aktiviert die Mitschüler auf Klassenebene und vermittelt den Schülern, wie sie sich wehren und schützen können.
Lehrkräfte sollten bei physischer, psychischer oder verbaler Gewalt unter Schülern möglichst sofort einschreiten. Dabei ist es — nicht nur für Lehrer, sondern oft auch für Schüler — schwierig, verletzendes aggressives Verhalten als solches zu erkennen, besonders bei indirekten Formen von Gewalt.
Lehrkräfte sollten bei physischer, psychischer oder verbaler Gewalt unter Schülern möglichst sofort einschreiten. Dabei ist es — nicht nur für Lehrer, sondern oft auch für Schüler — schwierig, verletzendes aggressives Verhalten als solches zu erkennen, besonders bei indirekten Formen von Gewalt.
In der Schule lernen die Kinder nicht nur Lesen, Schreiben und Rechnen, sondern auch „richtig“ streiten. Einfache Regeln helfen dabei ebenso, wie Übungen mit Streitgeschichten und Rollenspielen, wobei die Lehrkraft als neutraler Vermittler agiert.
Viele Achtjährige erleben schon in der Grundschule Ausgrenzung, Mobbing und Gewalt. Sinnvolle Prävention im Unterricht aktiviert die Mitschüler auf Klassenebene und vermittelt den Schülern, wie sie sich wehren und schützen können.
Fast jeder Schüler macht Gewalterfahrungen. Hier muss Schule gegensteuern: aufseiten der Täter, aber auch aufseiten potenzieller Opfer. Sie sollten Exit-Strategien anwenden lernen, damit Gewalt gar nicht erst eskaliert.
Lehrkräfte sollten bei physischer, psychischer oder verbaler Gewalt unter Schülern möglichst sofort einschreiten. Dabei ist es — nicht nur für Lehrer, sondern oft auch für Schüler — schwierig, verletzendes aggressives Verhalten als solches zu erkennen, besonders bei indirekten Formen von Gewalt.
Viele Achtjährige erleben schon in der Grundschule Ausgrenzung, Mobbing und Gewalt. Sinnvolle Prävention im Unterricht aktiviert die Mitschüler auf Klassenebene und vermittelt den Schülern, wie sie sich wehren und schützen können.