Individuelle Förderung: Hier finden Sie alles, was Sie zu Ihrer Unterrichtsvorbereitung benötigen
lehrerbuero.de ist das Online-Portal für Unterricht und Schulalltag mit allen Arbeitsblättern und Fachinformationen der Verlage PERSEN, Auer und des AOL-Verlags. Prüfen Sie jetzt die Materialien zum Schwerpunktthema Individuelle Förderung.
Welcher hochbegabte, leistungsstarke Schüler hat nicht den Wunsch, in der Schule einmal ein Angebot wahrzunehmen, das ihn besonders interessiert und für das im Unterricht keine Zeit bleibt? Mit dem Drehtürmodell gibt es einen Weg, der hochbegabten und besonders begabten Schülern die Möglichkeit zur individuellen Förderung ermöglicht und deren Stärken entfalten lässt.
Eine individuelle Förderung aller Schüler ist zeitaufwendig. Das MindMatters-Programm hilft bei der Kompetenzanalyse und bietet umfangreiches Material zur qualifizierten Arbeit mit jedem einzelnen Schüler.
Auf Grund der großen Heterogenität der Lerngruppen sind schülerorientierte Arbeitsformen, die die Möglichkeit der Differenzierung bieten, im Unterrichtsalltag unerlässlich. So gehört die Freie Arbeit oder Freiarbeit - die Begriffe werden in diesem Artikel synonym verwendet - zu einer Unterrichtsform, bei der sowohl begabte und hochbegabte Schüler als auch durchschnittliche und schwächere Schüler gefördert werden.
Wie alle Begabungen, bedarf auch die kognitive Hochbegabung der besonderen Förderung. Bundesweit schreiben die Schulgesetze diese sogar vor. Neben der Berücksichtigung bei der Unterrichtsgestaltung sind Schulen dazu angehalten, flexibel auf die Schullaufbahngestaltung einzelner Schüler zu reagieren.
Wie alle Begabungen, bedarf auch die kognitive Hochbegabung der besonderen Förderung. Bundesweit schreiben die Schulgesetze diese sogar vor. Neben der Berücksichtigung bei der Unterrichtsgestaltung sind Schulen dazu angehalten, flexibel auf die Schullaufbahngestaltung einzelner Schüler zu reagieren.
Schüler sind unterschiedlich — und lernen auch unterschiedlich. Deshalb ist es umso wichtiger, Unterrichtskonzepte für heterogene Lerngruppen bereitzustellen, die dem unterschiedlichen Leistungsniveau gerecht werden. Stationenlernen ist besonders dazu geeignet, individuelles und selbstständiges Lernen zu fördern.
Disziplinprobleme in Schulklassen nehmen zu. Oft sind es nur einzelne „Kandidaten“, die den Unterricht erheblich stören und Lehrkräfte besonders viel Zeit und Nerven kosten. — Erziehungswissenschaftler raten in diesen Fällen dazu, individuelle Verhaltensziele zu vereinbaren.
Disziplinprobleme in Schulklassen nehmen zu. Oft sind es nur einzelne „Kandidaten“, die den Unterricht erheblich stören und Lehrkräfte besonders viel Zeit und Nerven kosten. — Erziehungswissenschaftler raten in diesen Fällen dazu, individuelle Verhaltensziele zu vereinbaren.
Disziplinprobleme in Schulklassen nehmen zu. Oft sind es nur einzelne „Kandidaten“, die den Unterricht erheblich stören und Lehrkräfte besonders viel Zeit und Nerven kosten. — Erziehungswissenschaftler raten in diesen Fällen dazu, individuelle Verhaltensziele zu vereinbaren.
Das Schuleschwänzen hat viele Ursachen. Deshalb ist es wichtig, jeden Schüler mit seinen Schwierigkeiten und Problemen wahrzunehmen, auf ihn zuzugehen und individuell zugeschnittene Hilfsangebote zu machen.
Das Schuleschwänzen hat viele Ursachen. Deshalb ist es wichtig, jeden Schüler mit seinen Schwierigkeiten und Problemen wahrzunehmen, auf ihn zuzugehen und individuell zugeschnittene Hilfsangebote zu machen.
Das Schuleschwänzen hat viele Ursachen. Deshalb ist es wichtig, jeden Schüler mit seinen Schwierigkeiten und Problemen wahrzunehmen, auf ihn zuzugehen und individuell zugeschnittene Hilfsangebote zu machen.
Lapbooks sind wahre Alleskönner für einen differenzierten Unterricht. Durch aktives Gestalten auf allen Ebenen ermöglichen sie jedem Schüler, seinen Lernprozess individuell zu steuern — und stolz zu präsentieren.
Ob Rechenschwäche oder Wissenslücken — was tun mit Kindern, die im Mathematikunterricht nicht mehr mitkommen? Das „Rügener Inklusionsmodell“ (RIM) fördert sie alle: mit einem inklusiven Förderkonzept auf mehreren Ebenen.
Ob Rechenschwäche oder Wissenslücken — was tun mit Kindern, die im Mathematikunterricht nicht mehr mitkommen? Das „Rügener Inklusionsmodell“ (RIM) fördert sie alle: mit einem inklusiven Förderkonzept auf mehreren Ebenen.
Der Lern- und Entwicklungstand der Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf muss ausführlich dokumentiert werden. Beratungsgespräche mit Eltern und Schülern sind besonders effektiv, wenn sie durch einen detaillierten Beobachtungsbogen überprüft werden können.
Portfolio-Arbeit im sonderpädagogischen Förderbereich muss zwar stärker angeleitet werden, bietet aber selbst schwachen Schülern die Möglichkeit, den individuellen Lernfortschritt wahrzunehmen — und stolz darauf zu sein.
Viele Schüler kämpfen im Fach Deutsch mit der Rechtschreibung. Doch wer unter LRS leidet, braucht ganz besondere Hilfestellungen. Mit individuellen Methoden und speziellen Arbeitsaufträgen kann der Deutschlehrer solche Schüler unterstützen.
Mathematik wird zum Problemfach, wenn Schüler/-innen den Anschluss verpasst haben. Um Wissenslücken zu füllen, ist gezielter Förderunterricht hilfreich. Passgenaue Übungsmaterialien unterstützen Lehrende wie Lernende dabei.
Schüler mit Behinderung haben oft Schwierigkeiten mit der auditiven Wahrnehmung, weil sie Klangquelle und Geräusch nicht einordnen können. Spezielle Lernaktivitäten trainieren das Hin- und Zuhören.
Der Beschluss der Kultusministerkonferenz zur Lese- und Rechtschreibschwäche stellt Lehrer vor besondere Herausforderungen im Umgang mit den Schülern und ihren Eltern. Diagnose, Beratung und Förderung zählen zu den inzwischen rechtsverbindlichen Handlungsanweisungen der Kultusministerkonferenz.
Der Beschluss der Kultusministerkonferenz zur Lese- und Rechtschreibschwäche stellt Lehrer vor besondere Herausforderungen im Umgang mit den Schülern und ihren Eltern. Diagnose, Beratung und Förderung zählen zu den inzwischen rechtsverbindlichen Handlungsanweisungen der Kultusministerkonferenz.
Der Beschluss der Kultusministerkonferenz zur Lese- und Rechtschreibschwäche stellt Lehrer vor besondere Herausforderungen im Umgang mit den Schülern und ihren Eltern. Diagnose, Beratung und Förderung zählen zu den inzwischen rechtsverbindlichen Handlungsanweisungen der Kultusministerkonferenz.
Dass Schüler Lehrern zu ihrem Unterricht ein Feedback geben, ist sehr effektiv für den späteren Lernerfolg. Doch haben viele Lehrer Vorbehalte gegen eine solche Befragung. Dabei ist ein Fragebogen, eine Gesprächsrunde im Anschluss oder eine Zielscheibe mit wenig Aufwand vorbereitet und ausgewertet – und erleichtert die zukünftige Unterrichtsplanung.
Dass Schüler Lehrern zu ihrem Unterricht ein Feedback geben, ist sehr effektiv für den späteren Lernerfolg. Doch haben viele Lehrer Vorbehalte gegen eine solche Befragung. Dabei ist ein Fragebogen, eine Gesprächsrunde im Anschluss oder eine Zielscheibe mit wenig Aufwand vorbereitet und ausgewertet – und erleichtert die zukünftige Unterrichtsplanung.