Lesen und schreiben: Hier finden Sie alles, was Sie zu Ihrer Unterrichtsvorbereitung benötigen
lehrerbuero.de ist das Online-Portal für Unterricht und Schulalltag mit allen Arbeitsblättern und Fachinformationen der Verlage PERSEN, Auer und des AOL-Verlags. Prüfen Sie jetzt die Materialien zum Schwerpunktthema Lesen und schreiben.
LRS-Kinder sind eine Herausforderung für Lehrer: Wie erkennt man ihre speziellen Probleme? Wie fördert man sie am besten? Im Rahmen des inklusiven Unterrichtskonzepts „Rügener Inklusionsmodell“ werden diese Schüler gezielt gefördert.
LRS-Kinder sind eine Herausforderung für Lehrer: Wie erkennt man ihre speziellen Probleme? Wie fördert man sie am besten? Im Rahmen des inklusiven Unterrichtskonzepts „Rügener Inklusionsmodell“ werden diese Schüler gezielt gefördert.
LRS-Kinder sind eine Herausforderung für Lehrer: Wie erkennt man ihre speziellen Probleme? Wie fördert man sie am besten? Im Rahmen des inklusiven Unterrichtskonzepts „Rügener Inklusionsmodell“ werden diese Schüler gezielt gefördert.
Selbst Sprache und sprachliches Handeln lässt sich entdecken und das schon ab der ersten Klasse. Eine Lese- und Schreibwerkstatt ermöglicht durch entdeckendes Lernen neue Lernerfahrungen im Fach Deutsch — und das auch für schwächere Schüler.
Der Beschluss der Kultusministerkonferenz zur Lese- und Rechtschreibschwäche stellt Lehrer vor besondere Herausforderungen im Umgang mit den Schülern und ihren Eltern. Diagnose, Beratung und Förderung zählen zu den inzwischen rechtsverbindlichen Handlungsanweisungen der Kultusministerkonferenz.
Der Beschluss der Kultusministerkonferenz zur Lese- und Rechtschreibschwäche stellt Lehrer vor besondere Herausforderungen im Umgang mit den Schülern und ihren Eltern. Diagnose, Beratung und Förderung zählen zu den inzwischen rechtsverbindlichen Handlungsanweisungen der Kultusministerkonferenz.
Der Beschluss der Kultusministerkonferenz zur Lese- und Rechtschreibschwäche stellt Lehrer vor besondere Herausforderungen im Umgang mit den Schülern und ihren Eltern. Diagnose, Beratung und Förderung zählen zu den inzwischen rechtsverbindlichen Handlungsanweisungen der Kultusministerkonferenz.
Eine Lese-Rechtschreib-Schwäche kann in vielen Formen auftreten. Für alle LRS-Schüler gilt: Üben hilft nur selten gegen Schulfrust und Verweigerung. Wichtiger ist es, die Ursachen der Schwäche zu kennen und dem Schüler Erfolgserlebnisse zu vermitteln.
Zur personalen Kompetenz gehört ein positives Selbstkonzept. Wenn Schüler eigene Interessen entdecken und Gefühle wahrnehmen dürfen, hilft der Lehrer nicht nur beim Lesen- und Schreibenlernen. Er motiviert auch zu besserem Leseverständnis und kreativem Schreiben.
Mit dem Stationenlernen kann man schon früh in der Grundschule beginnen — auch und gerade im Fach Deutsch. Handlungsorientierte Aufgabenformate und das Nutzen verschiedener Lernkanäle ermöglichen einen differenzierten Unterricht mit positivem Lernzuwachs für jeden Schüler.
Deutschunterricht kann schreib- und lesemüden Schülern Spaß bringen, wenn sie sich Gedichte, Literatur und dramatische Texte schreibend-kreativ, gestaltend und handelnd erschließen.
Die relativ kurzen Fabeltexte bieten einen starken Anreiz gerade für Grundschüler, sich intensiv und auf vielfältige Art und Weise mit einem Text, einer literarischen Gattung und ihrer Botschaft auseinanderzusetzen. Alle Kernkompetenzen im Fach Deutsch lassen sich dabei fördern.
Die relativ kurzen Fabeltexte bieten einen starken Anreiz gerade für Grundschüler, sich intensiv und auf vielfältige Art und Weise mit einem Text, einer literarischen Gattung und ihrer Botschaft auseinanderzusetzen. Alle Kernkompetenzen im Fach Deutsch lassen sich dabei fördern.
Lesen bringt Spaß, wenn man seinen Lesefortschritt durch kreative Aufgabenformate in einem Lesetagebuch dokumentieren und präsentieren kann. Das motiviert selbst Lesemuffel und leistungsschwächere Schüler.
Zum Thema Schreibenlernen ist ein Meinungsstreit entbrannt, was die richtige Rechtschreibmethode sei. Ein Abwägen des Für und Wider der unterschiedlichen Ansätze hilft dabei, eine bewusste Wahl für den eigenen Unterricht zu treffen.
Zum Thema Schreibenlernen ist ein Meinungsstreit entbrannt, was die richtige Rechtschreibmethode sei. Ein Abwägen des Für und Wider der unterschiedlichen Ansätze hilft dabei, eine bewusste Wahl für den eigenen Unterricht zu treffen.
Leistungsschwache oder verhaltensauffällige Schüler benötigen individuelle Unterstützung, um Defizite nachhaltig abzubauen. Förderpläne sind dabei ein geeignetes Mittel, Stärken und Schwächen zu erfassen, Ziele zu formulieren und geeignete Fördermaßnahmen einzuleiten und zu dokumentieren.
Leistungsschwache oder verhaltensauffällige Schüler benötigen individuelle Unterstützung, um Defizite nachhaltig abzubauen. Förderpläne sind dabei ein geeignetes Mittel, Stärken und Schwächen zu erfassen, Ziele zu formulieren und geeignete Fördermaßnahmen einzuleiten und zu dokumentieren.
Leistungsschwache oder verhaltensauffällige Schüler benötigen individuelle Unterstützung, um Defizite nachhaltig abzubauen. Förderpläne sind dabei ein geeignetes Mittel, Stärken und Schwächen zu erfassen, Ziele zu formulieren und geeignete Fördermaßnahmen einzuleiten und zu dokumentieren.
Die Ansprüche an ein für alle Beteiligten verständliches Berichtszeugnis sind hoch. Mit einigen wenigen Vorüberlegungen zu individualisierten Formulierungen kommt man einfacher ans Ziel.
Unstrittig ist, Schüler sollen Texte handschriftlich schreiben können. Welche Schreibschrift bzw. Schriftart sie dafür verwenden sollten, darüber wird allerdings heftig gestritten. Vor- und Nachteile gilt es abzuwägen.
Unstrittig ist, Schüler sollen Texte handschriftlich schreiben können. Welche Schreibschrift bzw. Schriftart sie dafür verwenden sollten, darüber wird allerdings heftig gestritten. Vor- und Nachteile gilt es abzuwägen.
Rechtschreibunterricht, der auch Spaß bringt: Statt einfacher Fehlersuche wie beim üblichen Diktat motivieren alternative Diktatformen die Schüler, sich intensiv mit dem Auf- und Abschreiben zu beschäftigen.
Rechtschreibunterricht, der auch Spaß bringt: Statt einfacher Fehlersuche wie beim üblichen Diktat motivieren alternative Diktatformen die Schüler, sich intensiv mit dem Auf- und Abschreiben zu beschäftigen.
Motivation ist alles: Mithilfe der Anlauttabelle gelingt das Schreiben von eigenen Wörtern bereits nach wenigen Schultagen. Sprachsensibel eingeführt bahnt das lautgetreue Schreiben auch das Nachdenken über die korrekte Schreibweise an.