Schulalltag: Hier finden Sie alles, was Sie zu Ihrer Unterrichtsvorbereitung benötigen
lehrerbuero.de ist das Online-Portal für Unterricht und Schulalltag mit allen Arbeitsblättern und Fachinformationen der Verlage PERSEN, Auer und des AOL-Verlags. Prüfen Sie jetzt die Materialien zum Schwerpunktthema Schulalltag.
Vor der Pause eine Lerntheke, nach der Pause eine Lerntheke — innovativer Unterricht und trotzdem sind die Schüler müde und unkonzentriert? Hier wäre etwas Abwechslung wichtig. Rhythmisierter Unterricht bezieht sich auf unterschiedlichste Aspekte, die alle dafür sorgen, dass Schüler besser lernen können.
Wenn die Schüler wieder in die Schule kommen, ist der Lernstoff nicht das einzige Problem. Viele hat die die Quarantänezeit psychisch sehr belastet. Ein Grund mehr, auch das zu einem Unterrichtsthema zu machen, um sie emotional zu stärken.
Ein Geheimrezept für guten digitalen Unterricht, das überall gleich funktioniert, gibt es wohl nicht. Mit unseren Praxistipps bekommen Sie aber viele Ideen an die Hand, die Sie direkt im Unterricht umsetzen können.
Der Schulalltag ist häufig durch Hektik, Überforderung und Stress gekennzeichnet. Gute Bildungsarbeit kann aber nur funktionieren, wenn Lehrkräfte sich dafür engagieren und darin trainieren, den Lehreralltag zu entschleunigen.
„Was mache ich nur mit diesen drei Schülern? Sie können oder wollen nicht mitmachen und lassen sich nicht in die Klasse integrieren. Es ist sehr anstrengend, mich um diese so schwierigen Schüler zu kümmern und gleichzeitig die anderen angemessen zu unterrichten.“
Der Lehrerberuf kann stressen und schlimmstenfalls krank machen. Damit es gar nicht erst so weit kommt, helfen 12 kleine Achtsamkeitsübungen, mehr Ruhe und Gelassenheit in den Schulalltag zu bringen.
Ein langer, anstrengender Schultag lässt sich durch Rhythmisierung und dabei immer wieder eingeplante Yoga-Übungen viel besser überstehen. Sie helfen, sich zu entspannen, zu fokussieren und Lernprobleme abzubauen — und gesund zu bleiben.
Kinder benötigen auch in der Schule einen Orientierungsrahmen. Rituale sind ein wichtiges Mittel, Schülern Sicherheit und Struktur im Schulalltag zu vermitteln, damit sie die an sie gestellten Erwartungen auch erfüllen können.
Kinder benötigen auch in der Schule einen Orientierungsrahmen. Rituale sind ein wichtiges Mittel, Schülern Sicherheit und Struktur im Schulalltag zu vermitteln, damit sie die an sie gestellten Erwartungen auch erfüllen können.
Rassismus, Homophobie und Behindertenfeindlichkeit sind an deutschen Schulen traurige Realität. Das verdeutlicht der zweite ausführliche Bericht der Antidiskriminierungsstelle des Bundes. Hier erhalten Sie einen ersten Überblick über die wichtigsten Ergebnisse dieser sogenannten Diskriminierungsstudie.
Rassismus, Homophobie und Behindertenfeindlichkeit sind an deutschen Schulen traurige Realität. Das verdeutlicht der zweite ausführliche Bericht der Antidiskriminierungsstelle des Bundes. Hier erhalten Sie einen ersten Überblick über die wichtigsten Ergebnisse dieser sogenannten Diskriminierungsstudie.
Kinder benötigen auch in der Schule einen Orientierungsrahmen. Rituale sind ein wichtiges Mittel, Schülern Sicherheit und Struktur im Schulalltag zu vermitteln, damit sie die an sie gestellten Erwartungen auch erfüllen können.
Vor der Pause eine Lerntheke, nach der Pause eine Lerntheke — innovativer Unterricht und trotzdem sind die Schüler müde und unkonzentriert? Hier wäre etwas Abwechslung wichtig. Rhythmisierter Unterricht bezieht sich auf unterschiedlichste Aspekte, die alle dafür sorgen, dass Schüler besser lernen können.
Kinder benötigen auch in der Schule einen Orientierungsrahmen. Rituale sind ein wichtiges Mittel, Schülern Sicherheit und Struktur im Schulalltag zu vermitteln, damit sie die an sie gestellten Erwartungen auch erfüllen können.
Müssen Sie als Lehrer immer noch schwer beladen durch die Schule hetzen? Fehlt Ihnen nach einem Raumwechsel auch die Zeit sich für den Unterricht richtig im Raum einzurichten? Hat der vorige Kollege Materialien verlegt, mitgenommen oder den Raum vielleicht unaufgeräumt verlassen? All diese Probleme lassen sich mittlerweile sehr gut umgehen.
Migration ist fester Bestandteil der Geschichte Europas. So sind Schüler mit Migrationshintergrund an Schulen inzwischen der Normalfall. Dennoch sind Lehrer mehr denn je gefordert. Es bedarf noch erheblicher Anstrengungen auch durch Institutionen, damit Integration wirklich gelingt.
Selbst in der Pause wird noch schnell etwas erledigt und dann hetzt man wieder in den Unterricht. Das stresst und raubt Energie. Dabei lassen sich Entspannungszeiten leicht in den Schulalltag integrieren. Nur drei kleine Minuten-Übungen und man ist wieder entspannt und fit.
Rassismus, Homophobie und Behindertenfeindlichkeit sind an deutschen Schulen traurige Realität. Das verdeutlicht der zweite ausführliche Bericht der Antidiskriminierungsstelle des Bundes. Hier erhalten Sie einen ersten Überblick über die wichtigsten Ergebnisse dieser sogenannten Diskriminierungsstudie.
Wenn die Schüler wieder in die Schule kommen, ist der Lernstoff nicht das einzige Problem. Viele hat die die Quarantänezeit psychisch sehr belastet. Ein Grund mehr, auch das zu einem Unterrichtsthema zu machen, um sie emotional zu stärken.
Migration ist fester Bestandteil der Geschichte Europas. So sind Schüler mit Migrationshintergrund an Schulen inzwischen der Normalfall. Dennoch sind Lehrer mehr denn je gefordert. Es bedarf noch erheblicher Anstrengungen auch durch Institutionen, damit Integration wirklich gelingt.
Lehrer unterrichten nicht nur, sondern haben eine Vielzahl an Aufgaben — auch bei der Schulentwicklung. Um Projekte effizient und nervenschonend zu managen, bietet die SMART-Methode einen zielführenden Handlungsleitfaden.
Ein gutes Zeitmanagement schafft Freiräume: für die gezielte Förderung einzelner Schüler, für einen entspannten Schulalltag und letztendlich für eine unbelastete Freizeit. Eine zielgerichtete Planung aller anfallenden Aufgaben ist daher immens wichtig.
Problemschüler, ausufernde Klassenkonferenzen oder besserwisserische Eltern: Die Probleme, mit denen sich Lehrer in ihrem Alltag konfrontiert sehen, sind vielseitig. Eine Hilfestellung gibt es an Schulen dafür kaum. In Supervisionen können diese Themen gemeinsam mit Kollegen reflektiert werden. Doch wie sieht diese in Bildungseinrichtungen noch wenig bekannte Form der Beratung genau aus?
Wenn das „Kinderbüro“ mit vielfältigem Material ausgestattet ist und zusätzlich Klassenschilder und -listen die Struktur für Schüler und Lehrer erleichtern, können alle gut organisiert und störungsfrei arbeiten.
Ein gutes Zeitmanagement schafft Freiräume: für die gezielte Förderung einzelner Schüler, für einen entspannten Schulalltag und letztendlich für eine unbelastete Freizeit. Eine zielgerichtete Planung aller anfallenden Aufgaben ist daher immens wichtig.