Spiele: Hier finden Sie alles, was Sie zu Ihrer Unterrichtsvorbereitung benötigen
lehrerbuero.de ist das Online-Portal für Unterricht und Schulalltag mit allen Arbeitsblättern und Fachinformationen der Verlage PERSEN, Auer und des AOL-Verlags. Prüfen Sie jetzt die Materialien zum Schwerpunktthema Spiele.
Mathe bringt Spaß, wenn man spielend rechnen darf. Mathe-Spiele motivieren selbst leistungsschwächere Schüler, sich mit Zahlen und Rechenoperationen zu beschäftigen und diese immer wieder zu üben.
Neu zusammengestellte Klassen haben ein hohes Risiko für Mobbing und Ausgrenzung. Mit bestimmten (Rollen-)Spielen schaffen Sie die Basis für ein friedliches Miteinander.
Gruppenmeetings, Onlineseminare oder Distanzunterricht bedeuten meist lernen und Kontakt über Onlineplattformen. Mit ein paar geschickten Tricks lässt sich eine fröhliche und aktivierende Lernumgebung herstellen.
Gruppenmeetings, Onlineseminare oder Distanzunterricht bedeuten meist lernen und Kontakt über Onlineplattformen. Mit ein paar geschickten Tricks lässt sich eine fröhliche und aktivierende Lernumgebung herstellen.
Gruppenmeetings, Onlineseminare oder Distanzunterricht bedeuten meist lernen und Kontakt über Onlineplattformen. Mit ein paar geschickten Tricks lässt sich eine fröhliche und aktivierende Lernumgebung herstellen.
Hochbegabte Schüler fallen zuweilen durch Förderraster. Dabei bedeutet Inklusion auch, dass Schüler mit besonderen, herausragenden Begabungen von Anfang an ebenfalls ihren Fähigkeiten entsprechend wahrgenommen und gefördert werden.
Selbst gemachte Karten-, Würfel- und Brettspiele erfordern Kreativität der Schüler und fördern gleichzeitig zielgerichtetes Denken und Teamgeist. Als Lernspiel-Variante bereichern sie spielend den Fachunterricht.
Musikspiele sind eine prima Idee, auch Schüler für Musik zu begeistern, die sich eher zurückhalten. Einfache (Orff-)Instrumente nehmen die Scheu, selbst Rhythmen und Töne zu erzeugen und vielleicht sogar dazu zu singen.
Ein Online-Planspiel kann Schüler/-innen für den Klimaschutz sensibilisieren. Sie setzen sich dadurch im Unterricht aktiv mit den Ursachen und Auswirkungen des Klimawandels auseinander und entwickeln womöglich Szenarien, wie man dieser globalen Entwicklung entgegenwirken kann.
Das kleine Einmaleins gehört zu den Grundaufgaben des Kopfrechnens. Hier finden Sie kreative Tipps und Anregungen für die Schule und für zu Hause, um das Kopfrechnen regelmäßig zu üben.
Statt visueller Reize das Hören trainieren. Hörspielkrimis regen zum genauen Zuhören an, eröffnen die Welt der akustischen Wahrnehmung und fördern fast nebenbei die Hörkompetenz.
Teamwork fördert produktive Prozesse, ist aber kein Selbstläufer, wie die Praxis zeigt. Wie Sie am besten starten? Das zeigen die Leuchtturmschulen für Teamarbeit aus diesem Beitrag.
Im Internet gibt es viel zu sehen. Aber was gibt es zum Hören? Bei AUDIYOUkids.de können Kinder zauberhafte Hörspiele erleben und auch selbst mitmachen. Dabei üben sie Zuhören, Lesen, Sprechen und Schreiben — und haben Spaß dabei.
Lernkarten mit Lernwörtern helfen, einen sicheren Grundwortschatz einzuüben. Dabei werden spielerisch Rechtschreibung, Grammatik und Sprachkompetenz trainiert.
Rund um die Ferien sind Urlaub und ferne Länder ja ein beliebtes Thema. Ihre Schüler/-innen finden es bestimmt spannend über den Schulalltag in anderen Kulturen zu sprechen. Hier mal einige Ideen dazu.
Die Probleme mit der Handschrift nehmen immer mehr zu. Der spielerische Umgang mit der Schrift über Handlettering fördert den Spaß am Schreiben und auf diesem Wege lässt sich die Handschrift verbessern.
Spiele können den Deutschunterricht durch die gesamte Grundschulzeit begleiten. Vom Buchstabenlernen bis zur Grammatik: Spielerisch lernen die Schüler Hören, Lesen und Schreiben leichter. — Und immer darf dabei gelacht werden.
Das Handeln historischer Personen ist für Schüler häufig nicht nachzuvollziehen, sogar völlig unverständlich. Sie wissen zu wenig über die Motive und Wertvorstellungen der Menschen früherer Zeiten. Rollenspiele können helfen, die Beweggründe besser zu verstehen.
Lernkarten mit Lernwörtern helfen, einen sicheren Grundwortschatz einzuüben. Dabei werden spielerisch Rechtschreibung, Grammatik und Sprachkompetenz trainiert.
Ohne Handy, Spielekonsole und Co. wissen viele Kinder und Jugendliche nichts mehr mit sich anzufangen. Trotzdem ist es möglich, die Generation 2.0 für klassische Spiele zu begeistern. Selbst wenn die Schule über keine eigene Spieleausstattung verfügt.
Rechtschreibung ist bei den meisten Schülern unbeliebt und das Diktateschreiben erst recht. Um die Schüler zu motivieren, kann man diese „trockenen Übungen“ auch in ein motivierendes Spiel verpacken, das gleichzeitig auch noch das kreative Schreiben fördert.
Demokratische Grundwerte lassen sich am besten durch ein Planspiel vermitteln, indem sich die Schüler innerhalb eines fiktiven Szenarios aktiv mit Wertvorstellungen und Handlungsoptionen auseinandersetzen.
Rechtschreibung ist bei den meisten Schülern unbeliebt und das Diktateschreiben erst recht. Um die Schüler zu motivieren, kann man diese „trockenen Übungen“ auch in ein motivierendes Spiel verpacken, das gleichzeitig auch noch das kreative Schreiben fördert.
Sportgeräte wie Seil, Reifen, Stab oder Medizinball scheinen ein wenig aus der Zeit gefallen, dabei bieten diese Kleingeräte unendlich viel Potenzial für Spielideen zur Bewegungsförderung.
Nicht jedem Schüler oder jeder Schülerin macht Rechnen Spaß und das Üben schon gar nicht. Mit Zahlentricks und Mathespielen lässt sich der Mathematikunterricht in der Grundschule abwechslungsreich und motivierend gestalten.