Immer mehr ukrainische Schüler/-innen strömen in deutsche Schulen. Mit den Sprachlern-Angeboten in diesem Artikel verbessern die Kids gerne ihre Deutsch-Kenntnisse!
Zum Kunstunterricht gehört die Auseinandersetzung mit bekannten Künstlern. Wie Schüler/-innen mit allen Sinnen einen Künstler ästhetisch und sinnlich erfahren, lesen Sie hier.
Ein Faschingsfest in der Schule bringt Abwechslung, Spaß und sich zu verkleiden hat Auswirkungen auf Körper und Seele. Lassen Sie sich von unseren Faschings-Tipps inspirieren.
Was hat eine Berliner Werbeagentur mit einem Unterrichtsprojekt zum Thema „Obdachlos im Winter“ zu tun? Die Kreativen engagieren sich und haben richtig gute Unterrichtsideen!
Die Bibel gehört zu den wichtigsten Büchern unserer Gesellschaft. Umso wichtiger ist es auch Kinder dafür zu begeistern. Hier finden Sie dafür neue und innovative Ideen.
Durch Bewegung werden wichtige Regionen im Hirn aktiviert und die Schüler/-innen beim Lernen unterstützt. Hier erhalten Sie viele Ideen, wie Sie Bewegungen in den Schulalltag integrieren können.
Mit allen Sinnen lernen: Da helfen Montessori-Prinzipien. In diesem Beitrag erfahren Sie, wie Sie Schnurwörter-Karten im Fach Deutsch einsetzen und wie Sie diese ganz einfach selbst anfertigen.
Manchmal sind die einfachen Ideen die besten: zum Beispiel Konfitüre herstellen. Das geht sehr schnell und lässt sich gut umsetzen. Am Ende wird es sogar ein kleines Hauswirtschaftsprojekt.
Das Schultheater für alle Schüler/-innen spannend gestalten? Das gelingt, wenn Sie als Lehrkraft die Bausteine einer Heldenreise mit einbeziehen. Hier erfahren Sie mehr darüber.
Wer kennt das nicht: Weihnachten kommt immer so überraschend! Damit Sie dennoch passend für den Unterricht vorbereitet sind, haben wir hier tolle Last-Minute-Ideen für die Adventszeit.
Mit wenigen Tricks und guten Ideen - wie aus diesem Beitrag - können Sie Ihre Schüler/-innen ganz einfach für den Kunstunterricht begeistern. Die beste Motivation ist sicherlich ein tolles und kreatives Ergebnis.
Wenn die Tage wieder dunkler werden, macht es Spaß mit den Schüler/-innen kreativ zu werden. Papierschöpfen ist nicht neu, aber eine einfache Gestaltungsmöglichkeit mit tollen Ergebnissen.
Den passenden Beruf finden: Das ist für Schüler/-innen heutzutage eine Herausforderung. Ein Praktikum bietet Orientierung, sollte aber gut vorbereitet und begleitet werden.
Das Klassenzimmer kann auf dem Schulhof, im Park, im Wald oder an einem anderen Ort sein. Neue und kreative Ideen zur Draußenschule erhalten Sie in diesem Beitrag.
Wenn die Temperaturen steigen, dann ist der Unterricht im Freien eine willkommene Abwechslung. Selbst gestaltete Naturlabyrinthe sind dafür eine spannende Aktivität. Hier erfahren Sie, wie das geht.
Die Ferien stehen vor der Tür und damit taucht die ewig gleiche Frage auf: Wie schafft man es, „die letzten Stunden halbwegs sinnvoll mit Inhalt zu füllen“?
Partnerarbeit im Unterricht fördert wichtige Kompetenzen. Damit aber nicht immer das gleiche Team miteinander lernt, haben wir hier einen großen Fundus an Ideen zur Partnerfindung zusammengestellt. Viel Spaß damit!
Wie wäre es mit einer Gartenvogel-Rallye oder mit einem Aktionstag mit Vogelzählung? Vogelschutzverbände regen im Mai tolle Projekte für den Draußenunterricht an.
Kreative Angebote bieten sich an, um Schulkinder an das „trockene“ Thema Lesen heranzuführen und die Lesekompetenz zu fördern. Hier kommen richtig viele Tipps, die Sie direkt in Ihren Schulalltag integrieren können.
Mit Ihren Schützlingen über den Ukraine-Krieg sprechen, ist sicher nicht immer einfach. Wir haben ein paar besonders interessante Ideen von verschiedenen Internetseiten zusammengestellt.
Prüfungsangst betrifft viele Schüler/-innen. Sie können für Betroffene sehr belastend sein und zu schlechteren Noten führen. Hier erfahren Sie, wie Sie Schüler/-innen in diesem Fall helfen können.
Auch Jugendliche können sich für Fasching begeistern. Probieren Sie es einmal aus mit einer Motto-Party. Am besten mit einem Thema, das auch für den Fachunterricht etwas hergibt, zum Beispiel „Hippies in den 60er und 70er Jahren“.
Papier ist allgegenwärtig und daher ein sehr geeignetes Material, um damit ein Kunstprojekt durchzuführen. Hier erfahren Sie mehr über die gestalterischen Zusammenhänge und die Experimentierphasen.
Wintervögel beobachten – das ist ein vielschichtiges Thema für ein fächerübergreifendes Projekt. Ihre Schülerinnen und Schüler werden dabei drinnen, draußen oder in Fernunterrichtsphasen auch eigenständig zu Hause aktiv.
Bewährte und traditionellen Methoden im Religionsunterricht sind nicht zu ersetzen. Dennoch lassen sie sich mit digitalen Angeboten bereichern und kreativ erweitern.