Wintervögel entdecken macht Spaß!
Wintervögel beobachten – das ist ein vielschichtiges Thema für ein fächerübergreifendes Projekt. Ihre Schülerinnen und Schüler werden dabei drinnen, draußen oder in Fernunterrichtsphasen auch eigenständig zu Hause aktiv.

„Sind Sie schlauer als Bayerns Schüler - kennen Sie diese Vögel?“ fragte Redakteur Tim Eisenberger am 13.12.2018 die Leser der Main Post. Die Ergebnisse des BISA-Tests waren gerade erschienen, und die Initiatoren stellten bayerischen Jugendlichen in Artenkenntnis ein schlechtes Zeugnis aus: Die etwa 2000 Schülerinnen und Schüler hatten nur „rund ein Drittel“ der abgefragten Vogelarten erkannt.
Ins Leben gerufen wurde das BISA-Projekt von Biologie-Didaktikern und Didaktikerinnen an der LMU und verschiedenen Gymnasien in und um München. Ziel ist es dabei, der kontinuierlich abnehmenden Artenkenntnis entgegenzuwirken und die Schülerinnen und Schüler für den „Rückgang der Biodiversität“ zu sensibilisieren. Das ist auch das Ziel der Unterrichtsideen im folgenden Beitrag.
Biodiversität entdecken im Draußen-Unterricht
Anregungen für themenbezogene Exkursionen übers ganze Jahr gibt die Website des BISA-Projektes: Unter „BISA lernen“ erarbeiten sich die Kids verschiedenste Pflanzen, Wirbeltiere, Insekten oder Ökosysteme. „Bist du bereit für dein Suchabenteuer? Dann druck dir einen unserer Beobachterpässe aus“, so werden die Besucherinnen und Besucher begrüßt. und „Mal sehen, wer von EUCH als erster alle Arten finden kann“. Der Beobachterpass „Vögel an der Winterfütterung“ differenziert dann z. B. nach „häufigen“, „regelmäßigen“ und „seltenen Gästen“ am Futterhäuschen, die nacheinander abgehakt werden können. Insgesamt 22 verschiedene Vogelarten von Amsel bis Zaunkönig.
Mit der Rubrik „BISA spielen“ lässt sich die erworbene Artenkenntnis dann auf unterhaltsame Weise vertiefen: Da ordnen die Schülerinnen und Schüler Singvögeln die richtigen Artennamen zu, lösen Bilderrätsel, Quizze usw. Unter „BISA entdecken“ gibt es Tipps „wie und wo“ man Naturbeobachtungen machen kann, wobei leider noch nicht alle vorgesehenen Contents der Seite fertig sind.
Eine gute Anregung für ein fächerverbindendes Projekt im Werk-, IT- und womöglich auch Mathematikunterricht bietet das „Digitale Vogelhaus“ (unter „Webcams“), eine mit Sensoren und Kamera ausgestattete Futterstelle. Eine Anleitung zum Bau einer solchen überwachten Futterstelle fehlt zwar auf der BISA-Website, sie lässt sich aber leicht online finden, z. B. hier. Baupläne und Tutorials für selbst gebaute Futterstellen stellt der NABU hier zur Verfügung. Und Anleitungen für Nistkästen verschiedener Vogelarten stellt der LBV hier bereit. Nistkästen mit Kameras könnten schon während der Wintermonate gebaut werden, damit sie dann im Frühjahr direkt von ihren gefiederten Bewohnern bezogen werden können.
Nisten und Brüten live beobachtet
Das Projekt „Vögel beobachten und Verantwortung begreifen“, das die 36. Mittelschule Dresden in Zusammenarbeit mit dem Jugendökohaus Dresden im Schuljahr 2004/2005 in den 5. Klassen veranstaltete, füllte ein komplettes Schuljahr. Die Schülerinnen und Schüler
- befassten sich im Dezember in Mathematik mit geometrischen Grundformen,
- bauten im Januar und Februar im Fach Technik & Computer verschiedene Nistkästen
- und starteten im März in Biologie mit den Beobachtungen.
- Begleitend dazu verfassten sie in Deutsch eine Vorgangsbeschreibung zum Thema „Der Bau eines Nistkastens“, lasen inhaltlich passende Sach- und literarische Texte und führten ein Nistkasten-Tagebuch.
- Im April präsentierten sie das Projekt auf der Messe „Forst und Holz“, und
- im Mai stand dann in Ethik das Thema „Mensch und Natur“ auf der Agenda.
- Im Juni folgte eine abschließende Nachbereitung und Auswertung.
Wenngleich die technischen Möglichkeiten (Kameras, Software, Vernetzung) heute vermutlich andere sind als vor gut 15 Jahren, so bietet doch die Projekt-Dokumentation viele zeitlose, direkt übernehmbare Unterrichtsideen und Materialien für den Unterricht in den verschiedenen Fächern.
Vogelstimmen von Beethoven bis Techno
Auch für das Fach Musik ergeben sich im Zusammenhang mit den heimischen Singvögeln spannende Unterrichtsthemen: Anhand von „Vogelkompositionen in der Musik vergangener Jahrhunderte“ lassen sich z. B. die Merkmale verschiedener Epochen herausarbeiten: „Ob Wagners Waldvogel im ‚Siegfried‘, Beethovens Vögel am Bach in der ‚Pastorale‘, (...) Stravinskys ‚Feuervogel‘“ oder Antonio Vivaldis Vogelstimmen-Concerto „Il Gardellino“ – Musikredakteur Dirk Kruse gibt auf der Website von Bayern 4 Klassik einen kurzen Überblick über thematisch passende Kompositionen.
Vogelstimmen kennen und zuordnen lernen ist dank zahlreicher Tutorials im Internet ganzjährig möglich. In der freien Natur singen Vögel nur zur Brutzeit, deshalb ist zu Beginn des Winters eher wenig zu hören, höchstens mal vereinzelte Rotkehlchen an milden Wintertagen. Doch schon im Spätwinter, wenn die Tage länger werden, fangen die Vögel morgens wieder zu singen an. Eine interessante Aufgabe für Ihre Schülerinnen und Schüler, einmal bewusst darauf zu achten: An welchem Tag hörst du in diesem Jahr morgens den ersten Vogel? Versuche, den Gesang aufzunehmen und die Art zu bestimmen. Besonders gut geht das übrigens mit diversen Vogelstimmen-Apps, die die Redaktion der Website klarmobil.de getestet hat.
Vögel an ihrem Gesang erkennen ist nicht einfach. Aber mit dem Biologen und DJ Dominik Eulberg ist das Lernen überraschend anders: Er verbindet Techno mit Vogelstimmen und hat die „Top-Ten Vögel als Synthibirds“ vertont: jede Spezies ist mit einem kurzen Musikstück vertreten. Alle Noten darin „stammen tatsächlich von der jeweiligen Vogelart“, so heißt es in einer Projektbeschreibung des Naturschutzbundes Deutschland (NABU). Eulberg habe die Gesänge der Vögel zunächst in Noten umgeschrieben, indem er „Tonhöhe, Metrik, Anschlagsdynamik und Länge Stück für Stück aus der Vogelstimme transkribierte“ und in den Synthesizer übertrug. Dann wies er jeder Art bestimmte Sounds zu, die manchmal auch eine politische Botschaft transportieren. Wenn etwa in einem Stück das „lustvolle, ewige Lied der Feldlerche“ abrupt abreißt, soll das darauf hindeuten, dass „wir Menschen (...) sie um ihr letztes Stückchen Heimat“ berauben (ebd.).
Mitmachen bei der Stunde der Wintervögel
Nach dem Wintervogel-Projekt kennen Ihre Schüler und Schülerinnen auch schon die bekanntesten heimischen Singvögel. Bewaffnet mit einem Fernglas können sie dann teilnehmen an der alljährlichen Wintervogel-Zählung am Futterhaus. Die bundesweite NABU-Mitmachaktion startet am 6. Januar, und wer mitzählt, kann sogar einen Nistkasten gewinnen. Und wenn das nicht klappt, könnten die Kids ihre Selbstgebauten schon in den ersten Wintermonaten draußen anbringen. Denn auch wenn die Vögel noch nicht brüten, nutzen sie die Kästen doch „in der kalten Jahreszeit“ gerne als „einen geschützten Unterschlupf“, schreibt die NABU-Redaktion (ebd.).
Mehr zu Ratgeber Fachunterricht