Fach/Thema/Bereich wählen

Sekundarstufe Ratgeberartikel und Podcasts Gewalt und Mobbing

Sortieren nach:

Probleme in Sozialen Netzwerken: 5 Tipps bei Mobbing in Sozialen Netzwerken ( © Antonioguillem - stock.adobe.com)

Jugendliche nutzen viel stärker digitale Medien. Damit einher entstehen Probleme z. B. in Sozialen Netzwerken. Hier erfahren Sie, wie Sie konkret bei Mobbing im Internet unterstützen können.


Corona-Folgen: Gewalt & Missbrauch: Viele Schüler/-innen brauchen Hilfe (© Ermolaev Alexandr - stock.adobe.com)

Corona wirkt sich besonders negativ auf das Klima in Familien in schwierigen Lebenslagen aus. Kinder und Jugendliche sind zunehmend Gewalt und sexuellem Missbrauch ausgeliefert. Was Lehrkräfte jetzt tun sollten.


Homevideo: Filmprojekt zum Thema Cybermobbing (© Brian - stock.adobe.com)

Mobbing im Netz ist ein Albtraum für die betroffenen Jugendlichen. Die Täter sehen nicht, was sie anrichten. Ein Unterrichtsprojekt hilft, die Opferperspektive einzunehmen und sensibilisiert Jugendliche, mit Menschen und Daten verantwortungsvoll umzugehen.


Opferschutz: Erste Hilfe bei Cybermobbing (© Africa Studio - stock.adobe.com)

Die Opfer von Cybermobbing sind diesen Attaken häufig hilflos ausgeliefert. Hier helfen nur Informationen und ein „Erste-Hilfe-Kit“, um dem Hass im Netz Einhalt zu gebieten.


Deeskalationstraining: Gewalt: Exit-Strategien für Schüler (© Africa Studio - stock.adobe.com)

Fast jeder Schüler macht Gewalterfahrungen. Hier muss Schule gegensteuern: aufseiten der Täter, aber auch aufseiten potenzieller Opfer. Sie sollten Exit-Strategien anwenden lernen, damit Gewalt gar nicht erst eskaliert.


Täter konfrontieren: Mobbing-Intervention: Farsta-Methode und Staffelrad (© iStockphoto.com/sturti)

Wirksame Mobbing-Intervention setzt schnelles Handeln der Lehrkräfte voraus. Dabei müssen sie Opfer wie Täter im Blick haben. Die Farsta-Methode und das Staffelrad helfen bei der der Sofort-Intervetion.


Gewalttätige Schüler: Was tun, wenn Lehrer Opfer von Gewalt werden? (© photophonie - Fotolia.com)

Gewalt gegen Lehrer durch Schüler — verbal oder handgreiflich — ist ein schambesetztes Tabuthema, dem aktiv begegnet werden muss: durch geeignete Hilfen für die Opfer und angemessene Sanktionen für die Täter.


Konfrontative Pädagogik: Gewaltprävention: Immer schön cool bleiben! (© Pixel-Shot/Shutterstock.com)

Gewalt und Mobbing gegen Schüler und auch Lehrer gibt es an vielen Schulen. Durch die Konfrontative Pädagogik bzw. Coolness-Training kann gezielt interveniert und ein friedliches Miteinander gefördert werden.


Gewaltprävention: Pädagogische Intervention: Ein Tag mit Schülern in der JVA (© kamasigns - Fotolia.com)

Gewaltbereite Kinder und Jugendliche nehmen ihr Tun häufig als positives Erfolgserlebnis wahr, das nur geringe Konsequenzen nach sich zieht. Präventionsprojekte helfen, die Schüler mit einer Zukunft im Knast zu konfrontieren — und Verhaltensänderungen zu initiieren.


Opferschutz: Gewalt gegen Lehrer: nicht schweigen, sondern handeln! (© tiero - Fotolia.com)

Beleidigungen, tätliche Angriffe und Cybermobbing — Gewalt gegen Lehrer wird zunehmend zum Problem. Doch viele Betroffene werden nicht ernst genommen oder schweigen. Experten raten, Gewalterlebnisse zu thematisieren und sich zu wehren.


forsa-Studie: Gewalt gegen Lehrer: das Märchen vom Einzelfall (© contrastwerkstatt - Fotolia.com)

Gewalt gegen Lehrer nimmt zu. Das betrifft alle Schulformen. Doch das Problem wird gern unter den Teppich gekehrt. Neue Daten legen nahe, dass die Länder einen Aktionsplan entwickeln sollten.


Religiöse Vorurteile: Statt Hass Verständnis und Toleranz predigen (© JackF - Fotolia.com)

Religiös motivierte Vorurteile und Konflikte sind in deutschen Schulen alltäglich. Ein interreligiöses Team aus Lehrern und Experten könnte Impulse für eine nachhaltige Erziehung zu Toleranz und gegenseitigem Respekt geben.


Gesprächsführung: Umgang mit Opfern sexuellen Missbrauchs (© kmiragaya - Fotolia.com)

Wie sollten Sie sich als Lehrkraft gegenüber Schülern verhalten, die sexuell missbraucht wurden? Worauf sollten Sie bei Gesprächen mit den Missbrauchsopfern achten und welche Risiken sollten Sie bei der Gesprächsführung bedenken?


Opferverhalten: Sexueller Missbrauch: Anzeichen frühzeitig erkennen (© Farina3000 - Fotolia.com)

Opfer sexueller Gewalt schweigen häufig, zeigen allenfalls auffälliges Verhalten. Wie aber erkennt man frühzeitig, ob Mädchen und Jungen sexuell missbraucht werden? Auf welche (Warn-)Signale sollte man achten?


Aufklärung: Nur Streit oder schon Mobbing? (© Syda Productions - Fotolia.com)

Handelt es sich um einen Konflikt auf Augenhöhe oder um systematisches Mobbing? Das ist für Lehrer oft schwer zu beurteilen. Mobbingexperten zeigen, wie Pädagogen sich Klarheit verschaffen, um dann schnell und entschieden intervenieren zu können.


Gewaltprävention: Brutalität unter Schülern: So beugen Sie vor (© highwaystarz - Fotolia.com)

„Schüler schlägt Schüler krankenhausreif“ — solche Meldungen geben Anlass, über zusätzliche Aufsichtsmaßnahmen nachzudenken und im Unterricht das Verhalten in akuten Gewaltsituationen zu besprechen und zu üben.


Gewaltprävention: Übungen für einen gewaltfreien Schulstart (© Christian Schwier - Fotolia.com)

Viele Achtjährige erleben schon in der Grundschule Ausgrenzung, Mobbing und Gewalt. Sinnvolle Prävention im Unterricht aktiviert die Mitschüler auf Klassenebene und vermittelt den Schülern, wie sie sich wehren und schützen können.


Gewaltprävention: Mädchen geben beim Klassenklima den Ton an (© micromonkey - Fotolia.com)

Mädchen tragen entscheidend zu einem aggressiven Klassenklima bei. — Das ergab eine aktuelle Studie der Universität Potsdam. Gewaltprävention und Intervention sollte deshalb zunächst die sozialen Gegebenheiten in der Klasse ins Visier nehmen, so das Fazit der Potsdamer Wissenschaftler.


Prävention: Aggressionen: Was zu viel ist, ist Gewalt (© jovannig - Fotolia.com)

Lehrkräfte sollten bei physischer, psychischer oder verbaler Gewalt unter Schülern möglichst sofort einschreiten. Dabei ist es — nicht nur für Lehrer, sondern oft auch für Schüler — schwierig, verletzendes aggressives Verhalten als solches zu erkennen, besonders bei indirekten Formen von Gewalt.


Diskriminierungsstudie 2013: Diskriminierung gehört zum deutschen Schulalltag (© Willee Cole - Fotolia.com)

Rassismus, Homophobie und Behindertenfeindlichkeit sind an deutschen Schulen traurige Realität. Das verdeutlicht der zweite ausführliche Bericht der Antidiskriminierungsstelle des Bundes. Hier erhalten Sie einen ersten Überblick über die wichtigsten Ergebnisse dieser sogenannten Diskriminierungsstudie.


Sozialverhalten: Wie Aggressionen zwischen Schülern entstehen (© Luis Louro - Fotolia.com)

Hinter freundschaftlicher Beziehung oder Empathie verbergen sich bei einigen Schülern versteckte Aggressionen. Diese zu enttarnen und darüber in der Klasse offen zu kommunizieren, sind wirkungsvolle Maßnahmen der Intervention. Schüler lernen, Verantwortung für ihr Handeln zu übernehmen.


Gewalt im Netz: Cyber-Mobbing: Der Fall Amanda Todd (© DoraZett - Fotolia.com)

Cyber-Mobbing ist heute, gerade wenn es um Facebook und Co. geht, ein gerne angeführtes Schlagwort, das in aller Munde ist. Doch was genau verbirgt sich hinter diesem Gewaltphänomen im Netz? Und vor allem was können wir als Lehrer präventiv gegen diese Gewalt im Netz tun?


Handlungsempfehlungen: Intervention und Opferschutz bei sexualisierter Gewalt (© fasphotographic - Fotolia.com)

Was ist zu tun, wenn ein Lehrer vom sexuellen Missbrauch einer Schülerin oder eines Schülers erfährt? Experten empfehlen zunächst: Ruhe bewahren und nichts überstürzen. In jedem Fall sollte Schritt für Schritt im Sinne des betroffenen Kindes oder Jugendlichen interveniert werden - rechtssicher und umsichtig.


Gesundheitsprophylaxe: Gewaltprävention durch Beziehungskompetenz (© psdesign1_Fotolia.com)

Lehrer erleben in der Schule immer wieder Feindseligkeit und manchmal auch Gewalt. Das macht auf Dauer krank, wie Neurowissenschaftler herausgefunden haben. Wie können Lehrer aktiv vorbeugen? Und welche schulischen Maßnahmen setzen destruktivem Verhalten gegen Lehrer klare Grenzen und wirken nachhaltig?


Tätigkeitsanreize: Graffiti: Warum sprayen Jugendliche? (© iStockphoto.com/labsas)

Manche sehen in Graffiti die pure Lust an der Zerstörung, andere eine im Kern sinnvolle kreative Beschäftigung. Doch was genau reizt die jugendlichen Sprayer an ihrer Tätigkeit aus motivationspsychologischer Sicht? Und welche Interventionsmöglichkeiten lassen sich für Lehrer daraus ableiten?


Ergebnisse pro Seite:
Cookies nicht aktiviert

Ihr Browser akzeptiert derzeit keine Cookies.

Wenn Sie das Lehrerbüro in vollem Umfang nutzen möchten, dann muss in Ihrem Browser die Nutzung von Cookies erlaubt sein.

Was Cookies genau sind und wie Sie die Browser-Einstellungen ändern können, erfahren Sie auf dieser Seite: Cookies nicht aktiviert

×