Fach/Thema/Bereich wählen

Sekundarstufe Ratgeberartikel und Podcasts

Sortieren nach:

Gut vorbereitet ins erste Berufspraktikum (© .shock)

Das erste Berufspraktikum – auch "Schülerpraktikum" genannt – ist für viele Jugendliche ein aufregender Schritt. Es findet oft im 8. oder im 9. Jahrgang statt und dauert 2 bis 3 Wochen.


Berufswahlkompetenz verstehen und fördern (© luismolinero - stock.adobe.com)

Wenn Schule, und damit die Lehrkräfte, den Auftrag haben, die Schüler/-innen in ihrer Berufswahlkompetenz zu fördern, muss Schule die Jugendlichen systematisch und kontinuierlich in der Entwicklung der Berufswahlkompetenz unterstützen. Erfahren Sie hier, woraus sich die Berufswahlkompetenz zusammensetzt und wie Sie Ihre Schüler/-innen für die Zukunft weiterhelfen.


„Wir sind Schule“ – Die eigene Schulkultur erarbeiten (© pressmaster - stock.adobe.com)

Die Kultur einer Schule bezieht sich nicht allein auf musische und ästhetische Bildung, sondern impliziert ebenso eine Werte- und Wissenskultur, an deren Planung und Erarbeitung Sie die Schüler/-innen im Unterricht beteiligen können.


Selbst ist der/die Schüler/-in (© wichayada - stock.adobe.com)

Um die Unterrichtsqualität zu verbessern, muss sich eine Lernkultur weiter entwickeln. Eine Kombination aus den jeweiligen Bildungsinhalten und verschiedenen Methoden ermöglicht einen leistungsfördernden und zukunftsfähigen Unterricht.  


„Wachsen für die Zukunft“ SOL als Unterrichtskonzept (© insta_photos - stock.adobe.com)

Die Ansprüche an einen leistungsfördernden und zukunftsfähigen Unterricht haben sich in den letzten Jahren verändert. Um Unterrichtsqualität zu verbessern, sind alternative und kreative Lernformen notwendig.


KlassenCheckUp: So stärken Sie die Klassengemeinschaft (© JackF - stock.adobe.com)

Wie geht es jedem und jeder einzelnen in unserer Klasse? Was läuft da eigentlich ab, wenn sich eine Klasse zusammenrauft? Und wie schaffen wir ein Wohlfühl-Klassenklima, in dem alle gut lernen können? Diese Fragen stehen bei einem handlungsorientierten „KlassenCheckUp!“ im Mittelpunkt.


Natur als Lernort: Gesunde Ernährung aus dem Schulgarten (© Viktor Pravdica - stock.adobe.com)

Kinder und Jugendliche lieben Fast Food und bewegen sich oft zu wenig. Viele kämpfen bereits im Jugendalter mit Übergewicht und anderen gesundheitlichen Problemen. Ein Schulgarten kann helfen, die Begeisterung für gesunde Ernährung zu wecken und bietet Stoff für spannende fächerübergreifende Stunden.


Bastelarbeiten: Der Herbstwind und stürmische Zeiten – festgehalten im Bild (© M. Albert-Legniti)

Unterrichtsbeispiele für einen gelungen Kunstunterricht mit Jüngeren


Demokratie: Der Tag der Demokratie, ein Grund zum Feiern: Aber wie? (© krakenimages.com - stock.adobe.com)

Haben Sie bereits vom Tag der Demokratie gehört? Auf Initiative der Vereinten Nationen bietet dieser Tag Möglichkeiten, über die Sozialwissenschaften und ihre Rolle im Bildungswesen zu reflektieren, sowie Schülerinnen und Schülern das eigene Demokratieverständnis besser zu erforschen. 


Demokratieverständnis: Drei Praxisbausteine für die Demokratiebildung im Unterricht (© tima-miroshnichenko - pexels.com)

Lebensnaher Unterricht ist besonders im politischen und gesellschaftlichen Unterricht relevant. Warum dies so wichtig ist und wie es in der Praxis funktionieren kann, soll dieser Beitrag zeigen.


Unterrichtskonzepte: Dialogisches Lernen als Bildungsvermittlung (© eric - stock.adobe.com)

Zeitgemäß unterrichten mit „Dialogischem Lernen“ – Durch kommunikative und kreative Prozesse Bildungsvermittlung im Deutschunterricht neu denken


Integration: Warum ukrainische Schüler/-innen Lehrkräfte überfordern (© Iryna - stock.adobe.com)

Die Integration ukrainischer Schüler/-innen in Brücken- und Regelklassen gestaltet sich oft schwierig. Woran liegt das? Und wie kann es Lehrkräften gelingen, mit dieser enormen Herausforderung umzugehen?


Arbeits- und Zeitmanagement: Fünf Tipps für einen entspannten Start ins neue Schuljahr (© contrastwerkstatt - stock.adobe.com)

Gut organisiert ins Schuljahr zu starten, zahlt sich aus: Man vermeidet Stress, spart Zeit und behält gute Nerven. Fünf Wegweiser sorgen für ein effektives und entspanntes Arbeits- und Zeitmanagement ist.


Personale Kompetenz: Gute Chancen für eine individuelle Entwicklung (© Monkey Business - Fotolia.com)

Schüler*innen müssen und sollen sich personal entwickeln. Doch was bedeutet das? Selbstvertrauen,  Motivation und Teamfähigkeit? Am besten von allem genug. Ein Beispiel aus der Praxis zeigt, wie personale Kompetenz unter Anleitung des Lehrers entstehen kann.


Projektwoche: Letzte Schulwoche: Langweilig – Lustlos - Lahm? Bloß nicht! (© contrastwerkstatt - stock.adobe.com)

„In der letzten Schulwoche passiert sowieso nix“, beschweren sich Schüler/-innen.
„Wie überbrücke ich die Zeit bis zum Ferienstart?“, fragen sich Lehrkräfte.


Schulalltag: Fit For Future - Schüler*innen und ihre Zukunftspläne (© Maridav - stock.adobe.com)

Für viele Schüler*innen ist der Übergang von der Schule in die Berufswelt keine einfache Situation. Der Arbeitsmarkt ist undurchdringlich, und es gibt ein enormes Angebot an unterschiedlichen Berufsbranchen. Ein mögliches Studium hängt zum Teil von der Abiturnote ab und handwerkliche Berufe sind nicht sehr beliebt.


"Leben lernen": Gut vorbereitet ins Berufspraktikum (© fizkes - stock.adobe.com)

Gut vorbereitet ins Berufspraktikum? Schüler*innen wollen und sollen möglichst viel aus den Praktika mitnehmen. Doch oft stellt sich die Frage: „Berufspraktikum? Das krieg‘ ich hin?“


Praxistage: Ideen für eine Projektwoche von Schüler/-innen für Schüler/-innen (© contrastwerkstatt - stock.adobe.com)

Eine Peer-to-Peer-Projektwoche eröffnet Lehrenden und Lernenden ganz neue Perspektiven: Schüler/-innen höherer Jahrgangsstufen übernehmen Organisation, Planung und Gestaltung der Lernprozesse. Und die Lehrkräfte coachen sie dabei als Lernbegleiter/-innen.


Schulfeste: Sommerfeste planen auf den letzten Drücker ((c)  nicoletaionescu - stock.adobe.com)

Das Sommerfest steht vor der Tür, aber Sie haben wenig Kapazität für die Vorbereitung? Mit den Ideen und Praxistipps im folgenden Beitrag stellen Sie ein vielfältiges Programm auf die Beine. Gemeinsam mit einem motivierten Planungsteam!


Draußenunterricht: Aktiv gegen Plastikmüll in der Draußenschule (_KUBE_ – stock.adobe.com)

Mit den folgenden Materialien und Ideen gestalten Sie spannende Aktionstage gegen die Plastikflut in unserer Umwelt: „Outside the classroom“ engagieren sich die Schüler/-innen dabei als Forscher/-innen, Künstler/-innen und Umweltaktivist/-innen.


Teambuilding: Praxistipps für einen gelungenen Lehrer/-innen-Ausflug (© vizualni - stock.adobe.com)

Der jährliche Ausflug der Lehrkräfte sorgt für Teambuildung und lässt das Kollegium noch einmal anders zusammenwachsen. Sie möchten hier mal was Neues wagen? Es gibt einige kreative Ideen, wie Sie hier erfahren. 


Draußenunterricht: Draußen lernen – Unterricht gibt’s nicht nur im Klassenzimmer (©peopleimages.com - stock.adobe.com)

Die Zeiten, als Schülerinnen und Schüler an Zweiertischen mit dem Blick zur Tafel im Klassenzimmer saßen, sind schon längst vorbei. Plätze an Gruppentischen, das Arbeiten in der Schulbibliothek und auf dem Schulflur gehören schon lange zum Alltag. Aber warum findet Unterricht noch zu oft nur im Schulhaus statt? Es gibt so viele Möglichkeiten, die Welt außerhalb des Schulgebäudes zu entdecken.


Draußenunterricht: Satzbau begreifen – im wahrsten Sinne des Wortes (Marylin Albert-Legniti)

Deutschunterricht ist nicht für das Draußenunterrichten geeignet? Weit gefehlt! Mit diesem Beitrag stellen wir praktische Beispiele vor, wie Sie auch sperrige Themen aufpeppen und Schülerinnen und Schüler mitnehmen können.


Schulalltag: Wie Schulkinder ihre Ziele verfolgen — 7 Ideen (© peterschreiber.media - stock.adobe.com)

Schnell verlieren junge Schulkinder ihre Ziele im Alltag wieder aus den Augen. Mit den Tipps aus diesem Beitrag helfen Sie Ihren Schüler/-innen, fokussiert zu bleiben.


Reflektieren: Ein Lerntagebuch als Reflexionshilfe nutzen ( © Luciano Luppa - stock.adobe.com)

Lerntagebücher helfen Schüler und Schülerinnen sich zu reflektieren und sich mit dem Lernen auseinander zu setzen. Dieser Beitrag zeigt, wie Sie Lerntagebücher im Schulalltag einsetzen.


Ergebnisse pro Seite:
Cookies nicht aktiviert

Ihr Browser akzeptiert derzeit keine Cookies.

Wenn Sie das Lehrerbüro in vollem Umfang nutzen möchten, dann muss in Ihrem Browser die Nutzung von Cookies erlaubt sein.

Was Cookies genau sind und wie Sie die Browser-Einstellungen ändern können, erfahren Sie auf dieser Seite: Cookies nicht aktiviert

×