Der Einsatz von digitalen Tools kann den Lernerfolg unterstützen. Mit „Learning Snacks“ üben Ihre Schulkinder die Inhalte Schritt für Schritt. Das lässt sich für neue Inhalte und zum Wiederholen einsetzen.
Der passende Medieneinsatz macht den Unterricht interessant und ermöglicht den Schüler/-innen selbstständiges Arbeiten. Hier stellen wir Ihnen nützliche Tools vor, die Sie direkt einsetzen können.
Eine gesunde Mediennutzung zu vermitteln, wird immer wichtiger. Zum Safer Internet Day gibt es viele Tipps, Ideen und Anregungen für den Unterricht. Die können Sie natürlich jederzeit umsetzen.
Der Einsatz digitaler Medien ist im Lehreralltag immer mehr verankert. Doch wie setzte ich diese gewinnbringen ein? Wir stellen Ihnen einige Tools vor, mit denen Sie Ihren Arbeitsalltag effektiver gestalten können.
Der digitale Unterricht gerät durch den Präsenzunterricht wieder auf die Ersatzbank. Wie lässt sich die digitale Schule dennoch in den Schulalltag integrieren. Hier erhalten Sie Tipps aus der Forschung.
Schnell das Handy gezückt und schon ist eine Unterrichtssituation auf Video festgehalten. Was für Konsequenzen kann das haben und was ist überhaupt erlaubt? Infos und Tipps für den Unterricht erhalten Sie hier.
Handy im Unterricht bleibt ein Thema und jede Lehrkraft braucht dafür eine Regelung. Doch was dürfen Schulen und Lehrkräfte in Bezug auf Handys eigentlich festlegen? Wir betrachten das Thema von der offiziellen Seite.
Immer wieder kommt es vor, dass Lehrkräfte gefilmt werden und die Filme im Internet landen. Welche rechtlichen Konsequenzen das hat und was Sie gezielt in dem Fall tun können, erfahren Sie hier.
Ein Padlet lässt sich wunderbar einsetzen, um die Schüler/-innen zu Hause mit Materialien zu unterstützen. Die Nutzung ist denkbar einfach und es gibt praktische Funktionen, wie Sie hier erfahren.
Ein Bild sagt mehr als tausend Worte. Für die vielen Botschaften visueller Medien brauchen Jugendliche eine starke Bildkompetenz. Mit Kreativ-Apps können Schüler/-innen sich die „Visual Literacy“ aneignen.
Lern-Häppchen - der Name ist ganz treffend. Über Learning Snacks lassen sich Inhalte vertiefen und wiederholen. Das Besondere: Es sieht aus wie ein Chat und die Inhalte werden nach und nach geladen – in Häppchen.
Padlet ist in aller Munde. Doch was steckt hinter dem digitalen Tool und wie lässt es sich gewinnbringend im Unterricht einsetzen. Wir geben in diesem Beitrag einen Überblick.
Mit dem kostenlosen Zugang zu Book Creator können Sie bis zu 40 Bücher gestalten. Wie Sie gemeinsam mit Ihren Schüler/-innen oder jeder für sich kreativ werden, erfahren Sie in diesem Beitrag.
Kurze Tests helfen Lehrkräften den Wissensstand der Klasse abzufragen. Diese sind jedoch meist sehr aufwendig. Mit dem Einsatz digitaler Tools wie Socrative können Sie Tests online erstellen und automatisch korrigieren lassen. Das spart Zeit!
Sie sind jung, abenteuerlustig und haben Millionen Follower. Social Media Stars beeinflussen Leben und Alltag der Jugendlichen. Mit gezielten Übungen lernen Schüler/-innen, was es mit dem Thema „Influencing“ auf sich hat.
Digitale Medien sind eine gute Hilfe für den Fern- und Wechselunterricht. Und auch im Präsenzunterricht haben sie sich als ein Plus herausgestellt. In diesem Podcast erhalten Sie elf hilfreiche Tipps zum Thema digitale Medien im Unterricht, die sowohl für den Fern-, Wechsel und Präsenzunterricht hilfreich sein können.
Das iPad ermöglicht trotz Hygienemaßnahmen im Präsenzunterricht kooperatives und kreatives Lernen. Auch im Onlineunterricht ist es eine Hilfe und Bereicherung für den Unterricht.
Nach den ersten Erfahrungen im digitalen Unterrichten richtet sich der Fokus im Blended Learning verstärkt auf pädagogische und methodische Fragen. Lehren muss neu gedacht werden, orientiert sich viel stärker an den Lernenden und die Komplexität der Aufgaben ist zu beachten.
Ob kurze Rückmeldung oder Lernzielkontrolle, ob Meinungsbildung oder Brainstorming — mit dem kostenlosen Feedback-Tool PINGO ist Ihnen die Aufmerksamkeit Ihrer Lerngruppe gewiss.
Warum können wir sehen, hören oder fühlen? Mit den Projekten von „Next Generation Neuroscience“ schlüpfen Schüler/-innen selbst in die Rolle von Hirnforschern und erfahren experimentell und multimedial, wie das Gehirn des Menschen funktioniert.
Videokonferenzen in Corona-Zeiten sind nahezu alltäglich geworden. Damit sie für all Beteiligten möglichst positiv und effektiv ablaufen, sollten einige wichtige Aspekte der Netiquette unbedingt bedacht werden.
Vor rund zehn Jahren begann der arabische Frühling. Was ist in den Jahren passiert und wie sieht es in Nahost heute aus? Eine Webvideoreihe der Bundeszentrale für politische Bildung geht diesen Fragen nach – jugendgerecht und erfahrbar.
Lern- und Erklärvideos sind nicht erst seit Corona-Zeiten bei Schülern beliebt. Dabei ist es gar nicht so schwer, selbst zum „Video-Lehrer“ zu werden. Ein kleiner Kollegen-Workshop kann helfen, Unterrichtsinhalte digital aufzubereiten.
Mithilfe von Erklärvideos kann der Chemieunterricht digital neu aufgestellt werden: die Schüler können den Lernstoff vertiefen, wiederholen oder sogar im Flipped Classroom selbstständig erarbeiten.
Klicken, lernen, mitmachen — das alles geht ganz einfach mit „ZUM-Unterrichten“. Die Online-Plattform bietet viele Möglichkeiten für Lehrer und Schüler der Sekundarstufe, um den Unterrichtsstoff interaktiv zu erarbeiten.