Fach/Thema/Bereich wählen

Sekundarstufe Ratgeberartikel und Podcasts Recht

Sortieren nach:

Medienrecht: Gedruckte Unterrichtsmaterialien: Crash-Kurs im Urheberrecht (© Zerbor - stock.adobe.com)

Worauf sollten Lehrkräfte bei der Verwendung urheberrechtlich geschützter Texte und Bilder in der Schule achten? Dieser Beitrag beantwortet grundlegende Fragen.


Medienrecht: Urheberrecht digital: Schnelle Antwort auf alle Fragen (© 1STunningART - stock.adobe.com)

Das Urheberrecht in der Schule ist komplex und die Verwendung digitaler Medien wirft neue Fragen auf. Hier bekommen Sie den schnellen Überblick über die aktuellen Regelungen.


Unfälle: Haftungsrisiko: Vorsicht bei Experimenten im Chemieunterricht (© Monkey Business - Fotolia.com)

Der Umgang mit Gefahrstoffen im Chemieunterricht birgt Risiken. Wenn Schüler bei einem chemischen Experiment zu Schaden kommen, sind rechtliche Folgen oft nicht zu vermeiden. Dann ist es von Vorteil, über die gesetzlichen Regelungen informiert zu sein.


Handy-Aufnahmen: Welche Rechte schützen vor Cybermobbing? (© iStockphoto.com/avdeev007)

Ob in der Schule, im Bus oder im Park: Für Jugendliche gibt es überall einen Grund, zum Handy zu greifen. Und zwar nicht nur zum Telefonieren, sondern auch, um Fotos und Videos zu machen. Doch ist das immer legal?


Pflichten des Lehrers: Mobbing: So handeln Sie rechtssicher! (© iStockphoto.com/nautilus shell studios)

Von Mobbing betroffene Schüler sind auf die Hilfe der Schule angewiesen. Wird ein Schüler von Lehrern oder Schulleitern nicht geschützt, kann das Konsequenzen nach sich ziehen.


Schülerdemos: Schwänzen für den Klimaschutz — wie reagieren? (© John Gomez/shutterstock.com)

Deutschlandweit demonstrieren Schüler freitagvormittags für den Klimaschutz. Zu Recht sagen die einen, aber das Schulrecht sagt etwas anderes. Wie also sollten Schulen und Lehrer darauf reagieren?


Klassenfahrten: BVerwG kippt Reiskostenverzicht von Lehrern (© Sean Locke Photography/Shutterstock.com)

Klassenfahrten sind ein Highlight in der Schulzeit — nur nicht immer für Lehrer, die neben der Mehrarbeit auch noch z. T. die Kosten tragen durften. Damit ist seit einer Gerichtsentscheidung Schluss.


Bußgelder drohen: Wenn Eltern die Ferien „verlängern“ (© AboutLife - Fotolia.com)

Wenn Eltern die Ferien „verlängern“, kann das ganz schön teuer werden. Bußgelder drohen. Einzelne Bundesländesländer gehen mittlerweile sehr restriktiv dagegen vor. Doch vielleicht geht es ja auch anders?


Urheberrecht: Filme im Unterricht: So handeln Sie rechtssicher (© cutimage - Fotolia.com)

Das Urheberrecht hat seine Fallstricke — auch wenn es darum geht, Filme im Unterricht zu zeigen. Es ist wichtig zu wissen, was erlaubt ist und was eben nicht. Antworten gibt es hier.


Dienstunfähig: Drohen finanzielle Einbußen bei längerer Krankheit? (© WavebreakMediaMicro - Fotolia.com)

Ob Unfall, Burnout oder Rückenprobleme, oft dauert es lange, bis jemand so weit genesen ist, dass er wieder arbeiten kann. Das ist problematisch, denn wenn Lohn- oder gar Krankengeldanspruch auslaufen, beziehungsweise eine vorzeitige Pensionierung in Betracht gezogen wird, droht eine finanzielle Dursstrecke.


Teilzeit: Familienfreundliche Arbeitszeiten sind oft Glückssache (© Konstantin Yuganov - Fotolia.com)

Laut einer Erhebung der Hans-Böckler-Stiftung arbeiten in Deutschland 10,9 Millionen Menschen in Teilzeit. Die meisten von ihnen sind auf familienfreundliche Arbeitszeiten angewiesen. Hier winken Probleme, denn klare rechtliche Regelungen fehlen.


Neutralitätspflicht: Rote Karte für Wahlwerbung an Schulen (© DDRockstar - Fotolia.com)

Im Klassenzimmer auf Stimmenfang zu gehen, ist Politikern verboten. Unter bestimmten Bedingungen dürfen Schulen politische Mandatsträger einladen. Die Neutralität der Schule muss jedoch gewahrt bleiben.


Beschädigung von Schuleigentum: Haften Eltern für ihre Kinder? — Nicht immer! (© Tony - Fotolia.com)

Es heißt zwar, Scherben bringen Glück, doch geht im Schulbetrieb etwas zu Bruch, drohen nervenaufreibende Konflikte. Schließlich geht’s darum, wer den Schaden bezahlt. Ob die Aufsichtspflicht erfüllt wurde, ist dabei von entscheidender Bedeutung.


Firmensponsering an Schulen: Selbstlose Hilfe oder Lobbyarbeit? (© Melpomene - Fotolia.com)

Ob kostenlose Collegeblöcke oder Sponsoring fürs Sportfest– zahlreiche Firmen greifen Schulen nicht nur finanziell bereitwillig unter die Arme. Eine Win-win-Situation für alle Beteiligten? Das hängt vom Standpunkt ab. Die Rechtslage ist diffizil.


Suchtprävention: Drogen: Wegschauen ist keine Lösung (© ADDICTIVE STOCK - Fotolia.com)

Wenn Schüler Drogen nehmen, sind Lehrer verpflichtet, aktiv zu werden. Doch Lehrer sind keine Sozialarbeiter, oftmals fehlt es den Betroffenen an Handlungssicherheit. Hilfreich ist, wenn die Schule ein Präventionskonzept bereit hält.


Heimliches Filmen: YouTube-Star wider Willen (© Picture-Factory - Fotolia.com)

Heimlich aufgenommene Kurzfilme aus dem Klassenzimmer kursieren im Internet zuhauf. Dabei ist es strafbar, Videos zu verbreiten, die ohne Einwilligung der Personen entstanden sind. Für die Betroffenen kann das sehr belastend sein.


Vorteilsnahme: Geschenke können teuer werden (© Picture-Factory - Fotolia.com)

Wer Geschenke von Eltern oder Schülern annimmt, begibt sich mitunter in eine heikle Situation. Die Grenze zur strafbaren Vorteilsnahme ist schnell überschritten. Das nette Dankeschön kann unangenehme Folgen nach sich ziehen.


Personenbezogene Daten: Cloud-Computing und Datenschutz (© James Thew - Fotolia.com)

Die Nutzung von Cloud-Anwendungen im Unterricht vermittelt Medienkompetenz und ermöglicht neue Formen der Zusammenarbeit. Auf datenschutzrechtlicher Seite bestehen jedoch gewisse Schwierigkeiten. Sollen Datenwolken an Schulen zum Einsatz kommen, müssen verschiedene Punkte beachtet werden.


Unfälle/Schüler: Im Zweifel gleich zum Arzt (© Zerbor - Fotolia.com)

Unfälle, bei denen Schüler sich verletzen, sind der Albtraum jedes Lehrers. Besonders schlimm ist es, wenn außerhalb der Schule etwas passiert. In ungewohnter Umgebung ist es schwieriger, Hilfe zu finden, außerdem ist das Verletzungsrisiko ungleich höher.


Hotpants & Co.: „Aufreizende“ Kleidung an Schulen verbieten? (© pio3 - Fotolia.com)

Wie viel Bauch und Beine dürfen Schülerinnen in der Schule zeigen? Ist eine Kleiderordnung für „aufreizend“ gekleidete Schülerinnen zulässig? Diese Fragen sind alljährlich in den heißen Monaten Gegenstand kontroverser Diskussionen. Auch ein Blick auf die Rechtslage schafft keine eindeutige Klärung.


Experimente im Chemieunterricht: Sicherheit muss an erster Stelle stehen (© weerasak - Fotolia.com)

Schülerexperimente machen Spaß und veranschaulichen komplexe naturwissenschaftliche Phänomene. Wenn Kinder und Jugendliche allerdings mit Bunsenbrenner, kochendem Wasser und gesundheitsschädlichen Chemikalien hantieren, stehen manch einem Lehrer die Schweißperlen auf der Stirn.


Funktionsstellen: Mehr Geld für mehr Arbeit (© contrastwerkstatt - Fotolia.com)

Im Schuldienst sind Aufstiegsmöglichkeiten rar. Außergewöhnliches Engagement ist zwar gern gesehen, wird für gewöhnlich allerdings nicht mit einer Beförderung belohnt. Für diejenigen, die ein gewisses Mehr an Arbeit nicht scheuen, kann eine Funktionsstelle eine interessante Perspektive bieten.


Zuschüsse: Wenn Eltern Klassenfahrten nicht bezahlen können (© Picture-Factory - Fotolia.com)

Klassenfahrten gehören zu den Highlights des Schullebens. Leider sind sie auch ein echter Kostenfaktor und stellen finanziell belastete Familien vor Probleme. Wer die Regeln für staatliche Zuschüsse kennt, kann verhindern, dass Schüler zu Hause bleiben müssen.


Chronische Erkrankungen: Medikamentenvergabe in der Schule durch Lehrer erlaubt? (© Zlatan Durakovic - Fotolia.com)

Ob ADHS, Allergie oder Diabetes, viele Schüler sind auf Medikamente angewiesen. Kein Problem, solange sie es selbst schaffen, ihre Arzneimittel einzunehmen. Was aber, wenn nicht? Schulkrankenschwestern sind hierzulande selten und Lehrer „eigentlich“ nicht dazu befugt, Medikamente zu verabreichen.


Verbeamtung: Wenn der Amtsarzt „Nein" sagt (© viperagp - Fotolia.com)

Bei Verbeamtungen auf Lebenszeit gilt für den Dienstherren „Drum prüfe, wer sich ewig bindet". Wer den begehrten Status erhalten will, muss eine amtsärztliche Untersuchung bestehen. Fällt das Ergebnis strittig aus, kann sich unter Umständen eine Klage lohnen.


Ergebnisse pro Seite:
Cookies nicht aktiviert

Ihr Browser akzeptiert derzeit keine Cookies.

Wenn Sie das Lehrerbüro in vollem Umfang nutzen möchten, dann muss in Ihrem Browser die Nutzung von Cookies erlaubt sein.

Was Cookies genau sind und wie Sie die Browser-Einstellungen ändern können, erfahren Sie auf dieser Seite: Cookies nicht aktiviert

×