Trotz Hochbegabung erwartungswidrige Minderleistung? Für Lehrer/-innen ist es eine echte Herausforderung, diese sogenannten Underachiever zu erkennen und entsprechend zu fördern. Neue Forschungsergebnisse und Praxisbeispiele helfen dabei.
Abstandhalten ist oberstes Gebot, wenn die Schule wieder beginnt. Nicht einfach - auch für ältere Schüler/-innen. Was aber kann man tun, damit die Regeln eingehalten werden? Classroom-Management bietet Ihnen effektive Handlungsoptionen.
Autismus hat viele Gesichter: Die Ausprägung ist sehr individuell. Um betroffene Schüler/-innen individuell zu unterstützen, muss die spezifische Autismus-Spektrum-Störung identifiziert und entsprechend im Unterricht berücksichtigt werden.
Die Fastenzeit ist ein spannendes Thema für den Fachunterricht. Dafür gibt es viele kreative Anregungen, die Ihren Schülern das Thema Fastenzeit nahebringen.
Nach den ersten Erfahrungen im digitalen Unterrichten richtet sich der Fokus im Blended Learning verstärkt auf pädagogische und methodische Fragen. Lehren muss neu gedacht werden, orientiert sich viel stärker an den Lernenden und die Komplexität der Aufgaben ist zu beachten.
Die wirksamste Störungsprävention ist, Unterrichtsstörungen gar nicht erst entstehen zu lassen. Classroom-Management hilft dabei, für alle ein gutes Lern- und Arbeitsumfeld zu schaffen.
Schon das Wort Regeln kann bei Schüler/-innen Abwehr hervorrufen. Ein positiver Ansatz in Form von Corona-Master-Trainings hilft dabei, dass Schüler/-innen Hygieneregeln einhalten.
Respekt bzw. respektloses Verhalten durch Schüler/-innen ist ein ständiges Thema in der Schule. Er muss immer wieder eingefordert werden. Regeln und konsequentes Verhalten helfen dabei, sich als Lehr- und Respektsperson zu positionieren.
Ein Geheimrezept für guten Onlineunterricht, das überall gleich funktioniert, gibt es wohl nicht. Mit unseren Praxistipps bekommen Sie aber viele Ideen an die Hand, die Sie direkt im Unterricht umsetzen können.
Gruppenmeetings, Onlineseminare oder Distanzunterricht bedeuten meist lernen und Kontakt über Onlineplattformen. Mit ein paar geschickten Tricks lässt sich eine fröhliche und aktivierende Lernumgebung herstellen.
Es gibt viele spielerische Methoden, um Online-Meetings kreativ zu gestalten. Diese tragen dazu bei, dass virtuelle Arbeitstreffen abwechslungsreich sind und Spaß machen.
Klappt die Beziehungsebene zwischen Schüler/-innen und Lehrer/-innen, klappt es meist auch mit dem Lernklima und dem Lernerfolg. Ausschlaggebend ist, dass die Lehrkraft sich auch als Kommunikations- und Erziehungsarbeiter/-in versteht. Dabei helfen unsere 13 Tipps, die wir im Podcast vorstellen.
Effektive, zeitschonende Unterrichtsplanung, mehr Disziplin in der Klasse, Regeln für Elternsprechzeiten und ein bewusst geplanter Ausgleich zum Beruf tragen dazu bei, dass Lehrer/-innen gesund durchs Schuljahr kommen.
Wirksames und nachhaltiges Lernen funktioniert nur mit Glück. Lernlust und Bildungsglück gelingt dann, wenn man sich auf wesentliche Faktoren (rück-)besinnt, die das Lernen positiv beeinflussen.
MINT kann für Schüler/-innen ausgesprochen spannend sein. Man muss sie nur begeistern. Wenn sie selbst entdecken, experimentieren und ihre Ergebnisse originell präsentieren dürfen, dann eröffnen sich ganz neue (Berufs-)Welten.
Es ist wichtig, Mädchen für den Werkunterricht zu begeistern. Neben handwerklichen und technischen Fertigkeiten ermöglicht das Fach einen Zugang zu neuen Berufsgruppen, die Schülerinnen häufig nicht im Blick haben.
Ob kurze Rückmeldung oder Lernzielkontrolle, ob Meinungsbildung oder Brainstorming — mit dem kostenlosen Feedback-Tool PINGO ist Ihnen die Aufmerksamkeit Ihrer Lerngruppe gewiss.
Corona wirkt sich besonders negativ auf das Klima in Familien in schwierigen Lebenslagen aus. Kinder und Jugendliche sind zunehmend Gewalt und sexuellem Missbrauch ausgeliefert. Was Lehrkräfte jetzt tun sollten.
Präsentationen sind für viele Schüler/-innen eine riesige Herausforderung. In drei Übungsschritten lernen sie, Inhalte lebendig und überzeugend darzubieten. Sie erlangen dabei Methoden- und vor allem Selbstkompetenz.
Wie kann Schule unter Corona-Vorzeichen für alle Beteiligten so funktionieren, dass die Belastungen für alle möglichst gehalten werden? Leuchtturmschulen zeigen, wie es gehen kann.
Unterricht in Corona-Zeiten ist für alle Beteiligten schwer. Eine faire Leistungsbewertung ist dabei eine Herausforderung. Um Lehrkräfte den Druck zu nehmen, helfen ein paar „Bewertungshilfen“, die wir Ihnen hier vorstellen wollen.
Homeschooling-Phasen überfordern viele Eltern, besonders wenn sie selbst auch noch im Homeoffice sind. Was Lehrkräfte tun können, um Eltern und Schüler/-innen zu unterstützen, lesen Sie in diesem Beitrag.
Ein zum Teil dramatischer Lehrermangel setzt sich gerade unter Corona-Vorzeichen fort. Hilfe zur Selbsthilfe und ein geeignetes Krisenmanagement sind das Gebot der Stunde.
(Vor-)Lesen fördert neben der Hörkompetenz die Textkompetenz der Schüler/-innen, indem sie lernen, nach dem Zuhören sowohl das Gehörte zu reflektiere als auch indirekt Lesestrategien weiterzuentwickeln.
Gehirngymnastik verbindet Körper und Gehirn und erleichtert das ganzheitliche Lernen. Durch vielfältige Bewegungsübungen können Denkblockaden aufgelöst, Energiepunkte stimuliert und die Gehirnhälften verknüpft werden.