Von heute auf morgen sitzen ukrainische Lernende in Ihrem Unterricht, und es heißt: Die Situation souverän managen! Die folgenden Praxistipps und Webangebote unterstützen Sie bei den ersten Schritten.
Immer öfter hört man den Begriff Hochsensibilität. Doch welchen Einfluss hat diese Persönlichkeit auf den Schulalltag von Schüler/-innen und Lehrkräfte. Hier erhalten Sie wichtige Informationen auf einen Blick.
Partnerarbeit im Unterricht fördert wichtige Kompetenzen. Damit aber nicht immer das gleiche Team miteinander lernt, haben wir hier einen großen Fundus an Ideen zur Partnerfindung zusammengestellt. Viel Spaß damit!
Die Arbeit im Zweierteam hat viele Vorteile. Doch dafür will die Partnerarbeit gut angeleitet sein und benötigt Regeln. In diesem Beitrag bekommen Sie umfangreiche Tipps für das Lösen von Aufgaben im Team.
Wenn jeder für sich arbeitet, hat das viele Vorteile. Die Einzelarbeit sollte jedoch in der Grundschule langsam geübt werden. Hier erfahren Sie, wie Sie systematisch vorgehen können und bekommen weitere Tipps und Tricks.
Kollaboratives Lernen hat viele Vorteile für die Klasse. Hier erhalten Sie wertvolle Tipps, Methoden für die Gruppenarbeit und Ideen für den digitalen Prozess.
Wie wäre es mit einer Gartenvogel-Rallye oder mit einem Aktionstag mit Vogelzählung? Vogelschutzverbände regen im Mai tolle Projekte für den Draußenunterricht an.
Sie kommen und es werden immer mehr, aber Sie bleiben entspannt: Dieser Beitrag stellt Ihnen ein Best-Practice-Konzept vor, mit dem Sie flexibel auf die heterogenen Bedarfe der ukrainischen Schülerinnen und Schüler eingehen.
Die Ukraine-Krise hinterlässt traumatisierte Kinder. Sie als Lehrkraft dürfen nicht therapeutisch arbeiten, müssen aber traumatisierte Kinder unterrichten. Hier erhalten Sie Tipps.
Soll man die heranwachsenden Geflüchteten ins deutsche Schulsystem integrieren oder Online-Unterricht von der Ukraine aus präferieren? Der folgende Beitrag gibt Orientierung über die ersten Entscheidungen in den Ländern.
Ukrainisch-sprachiger Fernunterricht und gleichzeitig Integration ins deutsche Schulsystem? Dieser Spagat ist schwer zu bewältigen. Bietet das Drehtürmodell eine mögliche Lösung?
Viele Lehrkräfte sind ratlos: Wie soll man mit stark traumatisierten Kindern und Jugendlichen aus der Ukraine am besten umgehen? Die folgenden Infos, Links und Praxis-Tipps geben Ihnen Orientierung.
In Deutschland müssen viele Kinder und Jugendliche aus der Ukraine in den Schulen aufgenommen werden. Hier erfahren Sie, wie Sie als Lehrkraft dieser Herausforderung begegnen.
Die Stimme hat im Lehrberuf eine wichtige Funktion. Denn darüber werden Situationen und Handlungen transportiert. Lehrpersonen sollten also achtsam mit ihrer Stimme umgehen. Wir zeigen wie das geht.
Mit den folgenden Praxistipps optimieren Sie Ihre kommunikative Performance und punkten: vor der Klasse, im Lehrerzimmer, bei den Eltern und vielleicht ja auch privat.
Kreative Angebote bieten sich an, um Schulkinder an das „trockene“ Thema Lesen heranzuführen und die Lesekompetenz zu fördern. Hier kommen richtig viele Tipps, die Sie direkt in Ihren Schulalltag integrieren können.
Legasthenie zieht meist weitere Probleme wie ein mangelndes Selbstbewusstsein mit sich. Daher ist es wichtig, Kinder mit Legasthenie gezielt zu unterstützen. Dabei helfen Montessori-Prinzipien.
Mit Ihren Schützlingen über den Ukraine-Krieg sprechen, ist sicher nicht immer einfach. Wir haben ein paar besonders interessante Ideen von verschiedenen Internetseiten zusammengestellt.
Prüfungsangst betrifft viele Schüler/-innen. Sie können für Betroffene sehr belastend sein und zu schlechteren Noten führen. Hier erfahren Sie, wie Sie Schüler/-innen in diesem Fall helfen können.
Rituale geben dem Unterrichtstag eine klare Struktur, stärken die Beziehungen zwischen Lehrkraft und Jugendlichen sowie das Miteinander in der Klasse. Außerdem helfen sie bei der Rhythmisierung des Unterrichtstages.
Wieviel Handynutzung ist zu viel? Das ist eine Frage, über die Jugendliche mit Lehrkräften und Eltern eher ungern reden. Doch mit den Unterrichtsideen in diesem Beitrag „kriegen Sie sie“ – wetten?
Die Wissensaneignung geschieht über die Sinnesorgane. Bei den Schüler/-innen sind diese unterschiedlich ausgeprägt. Wie Sie den visuellen Lerntypen am besten ansprechen, erfahren Sie hier.
Auch Jugendliche können sich für Fasching begeistern. Probieren Sie es einmal aus mit einer Motto-Party. Am besten mit einem Thema, das auch für den Fachunterricht etwas hergibt, zum Beispiel „Hippies in den 60er und 70er Jahren“.
Lernen ist sehr individuell und erfolgt auf unterschiedlichste Arten. Manche benötigen dazu den sprachlichen Austausch. Wie Sie den kommunikativen Lerntypen im Unterricht am besten ansprechen, erfahren Sie hier.
Woran erkennen Sie motorische Lerntypen? Wie lernen diese Kinder und Jugendlichen am besten? Und wie vermitteln Sie ihnen am eindrücklichsten den Stoff? Diese Fragen beantwortet der folgende Beitrag.