Fach/Thema/Bereich wählen
Leseförderung

Lesefenster und Lesepfeil unterstützend beim Lesen einsetzen

Der komplexe Vorgang des Lesens fällt vielen Schülerinnen und Schülern auch in der Sekundarstufe schwer. Hier können selbst gestaltete Lesetools beim Lesen unterstützend wirken.

Leseförderung: Lesefenster und Lesepfeil unterstützend beim Lesen einsetzen Auch in der Sekundarstufe haben viel beim Lesen Probleme © 1STunningART - stock.adobe.com

Die Aufgabe beim Lesen besteht darin, Zeichen (Buchstaben) zu erkennen, ihnen Laute zuzuordnen, diese in der vorgegebenen Reihenfolge zu verbinden, daraus ein Wort zu erkennen und dieses in verstehbarer Form wiederzugeben. Nicht allen Kindern fällt dieser komplexe Vorgang leicht. Daher entwickeln sie zum Lesen verschiedene individuelle Strategien.

Eine typische Vorgehensweise besteht darin, Wörter in ihrer Lautgestalt, ohne Sinnverständnis und passende Sprachmelodie zu „lesen“. In einem zweiten Schritt werden diese Wörter oftmals, dann in der richtigen Sprechweise, wiederholt.

Eine andere Methode setzt eine gewisse Sinnerwartung beim Lesen voraus. Dann werden häufig nur Wortteile oder einzelne Buchstaben „erlesen“ und der Rest des Wortes, oder auch des Satzes, den Erwartungen entsprechend formuliert beziehungsweise geraten.

Bei vielen unsicheren Lesern bewegen sich die Augen beim Lesen sehr unruhig vor und zurück, nach oben und unten. Das lässt sich gut beobachten. Sehen Sie dem Lesenden einfach in die Augen. Ein genaues Lesen kann so nicht gelingen. Beim Lesen sollten sich die Augen von einer Fixation im Sprung zur nächsten bewegen, und zwar von links nach rechts. Fixationszeiten, die Zahl erfasster Buchstaben und damit die Blicksprünge verändern sich im Laufe der Zeit. So gelingt das Lesen allmählich schneller und flüssiger.

Gerade Schülerinnen und Schüler mit LRS beherrschen diese Lesetechnik oftmals nicht. Unruhige Augenbewegungen mit Zeilensprüngen nach oben und unten sowie Blicksprüngen vor und zurück erschweren das flüssige Lesen.

Einsatz eines Lesefensters bei LRS

Hier kann ein Lesefenster helfen. Es verhindert (besonders wenn Texte groß und mit ausreichend Zeilenabstand gedruckt sind) das Verlieren der Zeile. Zudem der oder die Lesende durch das Weiterschieben auch den „Blick nach vorn beziehungsweise zurück“ einschränken.

Ein – am besten selbst gebasteltes – Lesefenster unterstützt daher das Lesen dieser Schülerinnen und Schüler. Wer sein Lesefenster individuell gestaltet, erzielt zusätzlich einen angenehmen Kontrast durch die persönliche Farbwahl der Folie. Dadurch wird das Lesen weniger anstrengend.

Ein Lesefenster kann darüber hinaus eingesetzt werden, um beim „Schrittweise lesen üben“ die erforderlichen Augenbewegungen zu trainieren. (Siehe „Das Lese-Fitness-Center“, Uta Livonius, scolix 2018).

Lesepfeil für erprobte Lesende

Kinder, denen das Lesen leichter fällt, nutzen den Finger, ein Lineal oder einen Lesepfeil. Der Lesepfeil gibt zwar, wie das Lesefenster, die Richtung vor, schränkt aber nicht so sehr den Blick ein, da er nach oben hin offen ist. Ein Lesepfeil lässt sich ganz einfach und schnell selber basteln, wie die Anleitung zeigt.

Ermutigen Sie Ihre Schülerinnen und Schüler, besonders natürlich diejenigen mit Leseschwierigkeiten, ihr Lesefenster oder ihren Lesepfeil zu verwenden. So können die Augen sich auf das konzentrieren, was sie beim Lesen tun sollen. – Das ist schon ein großer Teil dessen, was bei diesem komplexen Vorgang gefordert wird.

Anleitung Lesefenster

Sie können das Lesefenster gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern gestalten. Das geht in wenigen Schritten und dann haben die Schulkinder, die es brauchen ihr eigenes Lesefenster. Das kann auch ganz einfach in der Federtasche verschwinden und ist damit immer griffbereit.


Sie brauchen:
  • Ein Lineal (optional Schneidebrett)
  • Ein Stück festes Tonpapier
  • Schere
  • Bleistift
  • Einschlagfolie

Wichtig: Es reizt natürlich bunt bedrucktes Tonpapier zu nehme, damit das Lesefenster toll aussieht. Aber das lenkt viel zu sehr ab. Nehmen Sie am besten unifarbenes Tonpapier in einer dunklen Farbe.


Schritt 1 
  • Nehmen Sie das Tonpapier.
  • Messen Sie ein Rechteckt von 12 x 5 cm aus.
  • Schneiden Sie das Rechteck aus.


Schritt 2 
  • Zeichnen Sie in die Mitte ein Rechteck: Maße 8 x 1 cm.
  • Der Abstand zur Außenkante beträgt 2 cm aus.
  • Schneiden Sie auch dieses Rechteck aus.

Tipp: Schlagen Sie das Lesefenster in selbstklebende Folie ein. Achten Sie darauf, dass die Umknickkanten dabei auf einer Seite landen. So haben Sie eine Vorder- und Rückseite und das Lesefenster ist vor Dreck geschützt.


 

Schon ist das Lesefenster einsatzbereit!

 

 


 


Anleitung Lesepfeil

Sie können den Lesepfeil ebenfalls mit den Schüler/-innen gemeinsam gestalten, da es in wenigen Schritten erledigt ist. Auch diese Lesehilfe passt ganz leicht in die Federtasche.


Hinweis: Sie benötigen die gleichen Sachen wie für das Lesefenster! Das Tonpapier sollte ebenfalls unifarben und in einer dunklen Farbe sein!


Schritt 1
  • Nehmen Sie das Tonpapier.
  • Zeichnen Sie ein Rechteck auf: Maße 9 x 3 cm.
  • Schneiden Sie das Rechteck aus.


Schritt 2
  • Zeichnen Sie oben rechts ein weiteres Rechteck: Maße 5 x 1 cm.
  • Schneiden Sie auch das Rechteck aus.


Schritt 3
  • Schneiden Sie vorne noch eine Spitze.
  • So, dass ein Pfeil entsteht.

Tipp: Schlagen Sie das Lesefenster in selbstklebende Folie ein. Achten Sie darauf, dass die Umknickkanten dabei auf einer Seite landen. So haben Sie eine Vorder- und Rückseite und der Lesepfeil ist vor Dreck geschützt.


 

Schon ist der Lesepfeil als Lesehilfe einsatzbereit!


Mehr zu Ratgeber Unterricht
Cookies nicht aktiviert

Ihr Browser akzeptiert derzeit keine Cookies.

Wenn Sie das Lehrerbüro in vollem Umfang nutzen möchten, dann muss in Ihrem Browser die Nutzung von Cookies erlaubt sein.

Was Cookies genau sind und wie Sie die Browser-Einstellungen ändern können, erfahren Sie auf dieser Seite: Cookies nicht aktiviert

×