Zahlen merken mit dem Major-System
Das Einprägen historischer und geografischer Daten ist für zahlreiche Schüler harte Arbeit. Das „Major-System“ unterstützt schnelles und nachhaltiges Lernen durch das Denken in Wörtern und Bildern. Dabei sind sowohl die Kreativität als auch die Sprachkompetenz der Schüler gefragt.

Kinder und Jugendliche verwundern gern das Publikum mit kleinen Kunststücken. Mit dem Major-System lernen sie, mit Zahlen und Wörtern zu jonglieren. Damit macht die Mnemotechnik nicht nur das Lernen effektiver, sondern regt auch zum kreativen Spiel mit Zahlen und Wörtern an. Gerade dort, wo präzises Zahlenwissen gefragt ist, unterstützt das Major-System die Lerngeschwindigkeit, indem es die Komplexität von Zahlen in „individuelle Geschichten“ verwandelt.
Das Major-System wurde Mitte des 17. Jahrhunderts von Stanislaus Mink von Wennsheim erfunden. Aimé Paris und Harry Lorayne haben es weiterentwickelt. Der Name geht zurück auf Major Beniowski, einen Schüler von Aimé Paris, der die Methode seit 1840 in England bekannt gemacht hat. Die Methode ist auch unter dem Namen „Mastersystem“ bekannt. Sie ist eine unter den „Mnemotechnikern“ bis heute favorisierte Methode der Gedächtnistechnik. Der Buchstabencode nutzt die Konsonanten des Alphabets, indem er jeder der Ziffern 0 bis 9 einen unverwechselbaren Laut zuordnet. Der Schlüssel ist folglich kein wirklicher Buchstaben-, sondern eher ein Lautcode.
Ein geheimnisvoller Code
Ziffer | 0 | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Buchstabe | s, z, ß, ss, c (weich) | t, d, th | n | m | r | l | ch, j, sch, g (weich), x | k, ck, g (hart), c (hart) | f, v, w, ph | p, b |
Alle S-Laute (s, c, z, und tz) stehen für die Ziffer 0. Ziffer 1 kennzeichnet t und d mit der charakteristischen senkrechten Linie, n steht auf zwei, das m auf drei Beinen, sie entsprechen den Ziffern 2 und 3, r kommt in Ziffer 4 vor, und l ähnelt der lateinischen Fünf (V), also Ziffer 5, sch, ch, j, x und g als sch gesprochen, stehen für die 6. Für die eckige 7 werden k und g, aber auch das für k stehende c verwendet. Die Laute f, ph, v und w stehen alle für 8 und p oder b für 9. Der Buchstabe H ist übrigens nicht hörbar und wird deshalb ebenso wenig für den Code benutzt wie alle Vokale.
Der besondere mnemotechnische Vorteil der Major-Methode
Für die Codierung entsprechender Zahlen finden Wörter Verwendung. Ulrich Voigt schlägt in seinem Buch „Esels Welt“ (2001, S. 175 ff.) zehn einfache Schlüsselwörter für die Ziffern 0 bis 9 vor:
Ziffer | 0 | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Wort | See | Tau | Noah | Mao | Reh | Leu | Joe | Kuh | Fee | Po |
Die Schlüsselwörter bestehen alle aus einer Silbe mit zwei Lauten, dem charakteristischen Konsonanten als Anlaut und einem Vokal. Mit diesen zehn Wörtern ließen sich im Prinzip alle Zahlen merken, vorausgesetzt, sie werden durch passende kleine Geschichten miteinander verbunden.
Literatur zum Thema:
Voigt, Ulrich: Esels Welt. Mnemotechnik zwischen Simonides und Harry Lorayne. Hamburg 2001
Prominente Namen und Lieblingsorte unterstützen das schnelle Erinnern
Wesentlich effektiver ist es, zu einer Zahl direkt ein Wort oder auch mehrere passende Wörter zu suchen, zum Beispiel Namen von Prominenten oder besondere Urlaubsorte. Hinter dem Namen der Schlagersängerin Mary Roos ist etwa die Ziffer 3440 versteckt. 3440 lässt sich aus den vier Konsonanten des Namens nicht nur direkt decodieren, mit dem Namen ist ein Erinnerungsbild an eine Person geknüpft. Eine Nummer lässt sich so besonders leicht merken. Aber auch Erinnerungen, zum Beispiel an einen besonderen Urlaubsort, etwa am Mare Rosso, wie die Italiener das Rote Meer nennen, machen die 3440 im Gedächtnis lebendig. Auf die gleiche Weise lässt sich, wann immer nötig, eine Zahl sofort merken, indem diese direkt verschlüsselt wird. Reh, Noah, Mafia erinnern etwa an einen Geburtstag am 4.2.38. Und wie lautet die sechsstellige Telefonnummer, die hinter Kap, Kasse und Memo in der Erinnerung haftet?
Codewörter auf Vorrat
Die geübten „Mnemotechniker“ verwenden in der Regel lediglich die ersten beiden Konsonanten eines Wortes, auch bei längeren Wörtern. Dadurch vereinfacht sich die Codierung in Wörter und es steigert sich die Zahl der Möglichkeiten. Mit sogennannten „Hundertergarderoben“ stehen, ähnlich der Zahlwortmethode, Ziffern neben ausgewählten Begriffssparten. Geeignet sind hier etwa Vornamen-, Berufs- und/oder auch eine Kleidungsgarderobe, mit deren Hilfe sofort jede bis zu sechsstellige Ziffer verschlüsselt werden kann: Name, Beruf, charakteristisches Kleidungsstück. Zum Beispiel:
Ziffer | Garderobe „Name“ | Ziffer | Garderobe „Beruf“ | Ziffer | Gardobe „Kleidung“ |
---|---|---|---|---|---|
35 | Emil | 54 | Lehrer | 45 | Rollkragenpulli |
07 | Oskar | 95 | Pilot | 19 | Top |
79 | Gabi | 64 | Journalist | 72 | Knickerbocker |
Das Major-System hilft, das Lernen zu lernen
Links zum Thema:
Eine ausführliche Beschreibung und weitere nützliche Informationen zum Major-System sind im Forum Brainboard nachzulesen.
Jonathan Ströbele aus Hamburg hat eine Webseite für die Suche nach Codewörtern eingerichtet.
Die fünf größten deutschen Städte mit ihrer gerundeten Einwohnerzahl können sich die Schüler leicht mit Codewörtern merken: In Berlin leuchtet eine Mohnblume vor dem Reichstag (3,2 Mio.). In Hamburg steht Barkeeper Dick hinter der Theke (1,7 Mio.). Der Münchener Dom heißt Marienkirche (1,3 Mio.). Ein Kölner Souvenir: eine Tasse mit dem Dom (1,0 Mio.). In Frankfurt kann man Sushi essen (0,6 Mio.). Wo auch immer es um das Einprägen von Zahlen geht, zum Beispiel in Geschichte, in Geographie oder auch im Mathematikunterricht, überall hilft die Technik beim nachhaltigen Einprägen. Die Methode zu beherrschen, bedeutet aber auch Lernen fürs Leben; denn wann auch immer später in Schule, Beruf oder Studium sicheres Wissen verlangt wird, kann auf die Methode für das schnelle und nachhaltige Lernen zurückgegriffen werden.
Ganz leicht merken sich die Schüler etwa als Ergebnis der Bundestagswahl vom 22. September 2013 die neue Sitzverteilung mit passenden Codewörtern: Die Gesamtzahl der Abgeordneten steckt im Wort (Gesetzes-)Schmiede. Die CDU gewann mit Merkels Methode, die Zahl der SPD-Abgeordneten ist mit Topmodel gut zu merken, die LINKEN sind eine Schar, die GRÜNEN müssen nach herben Verlusten was für die innerparteiliche Chemie tun (631, 311, 193, 64, 63).
- Kann Mnemotechnik schulisches Lernen beflügeln?
- Namen und Begriffe im Kopf - wie in Stein gemeißelt
- Einfaches Einprägen mit der Loci-Methode
- Esels Brücken halten ewig
Mehr zu Ratgeber Unterricht