Die Ansprüche an einen leistungsfördernden und zukunftsfähigen Unterricht haben sich in den letzten Jahren verändert. Um Unterrichtsqualität zu verbessern, sind alternative und kreative Lernformen notwendig.
Um die Unterrichtsqualität zu verbessern, muss sich eine Lernkultur weiter entwickeln. Eine Kombination aus den jeweiligen Bildungsinhalten und verschiedenen Methoden ermöglicht einen leistungsfördernden und zukunftsfähigen Unterricht.
Kinder und Jugendliche lieben Fast Food und bewegen sich oft zu wenig. Viele kämpfen bereits im Jugendalter mit Übergewicht und anderen gesundheitlichen Problemen. Ein Schulgarten kann helfen, die Begeisterung für gesunde Ernährung zu wecken und bietet Stoff für spannende fächerübergreifende Stunden.
Die Integration ukrainischer Schüler/-innen in Brücken- und Regelklassen gestaltet sich oft schwierig. Woran liegt das? Und wie kann es Lehrkräften gelingen, mit dieser enormen Herausforderung umzugehen?
Schüler*innen müssen und sollen sich personal entwickeln. Doch was bedeutet das? Selbstvertrauen, Motivation und Teamfähigkeit? Am besten von allem genug. Ein Beispiel aus der Praxis zeigt, wie personale Kompetenz unter Anleitung des Lehrers entstehen kann.
Ein reines Lehrer-Schüler-Gespräch ist meist nicht zielführend, wenn es darum geht, ein neues Thema einzuführen. Dazu gibt viel kreativere Ideen, die Sie in diesem Beitrag nachlesen können.
Teamwork fördert produktive Prozesse, ist aber kein Selbstläufer, wie die Praxis zeigt. Wie Sie am besten starten? Das zeigen die Leuchtturmschulen für Teamarbeit aus diesem Beitrag.
Das Wiederholen von Unterrichtsinhalten ist enorm wichtig. Meist wird dafür jedoch zu wenig Zeit eingeplant. Hier erhalten Sie Tipps, wie Sie spielerisch die Themen aus dem Unterricht repetieren können.
Gruppenarbeit - die einen lieben sie und die anderen .... naja. Mit den richtigen Tipps werden alle Spaß an Gruppenarbeit haben. Hier erfahren Sie, wie das geht.
Satzbau gehört ebenfalls zum Erlernen der Rechtschreibung. Mit Montessori-Prinzipien lassen sich Grundlagen spielend einfach mit einem Stern, Schmetterling oder Prismen erlernen. Wir zeigen, wie das geht.
Wenn jeder für sich arbeitet, hat das viele Vorteile. Die Einzelarbeit sollte jedoch in der Grundschule langsam geübt werden. Hier erfahren Sie, wie Sie systematisch vorgehen können und bekommen weitere Tipps und Tricks.
Die Arbeit im Zweierteam hat viele Vorteile. Doch dafür will die Partnerarbeit gut angeleitet sein und benötigt Regeln. In diesem Beitrag bekommen Sie umfangreiche Tipps für das Lösen von Aufgaben im Team.
Kollaboratives Lernen hat viele Vorteile für die Klasse. Hier erhalten Sie wertvolle Tipps, Methoden für die Gruppenarbeit und Ideen für den digitalen Prozess.
Sie kommen und es werden immer mehr, aber Sie bleiben entspannt: Dieser Beitrag stellt Ihnen ein Best-Practice-Konzept vor, mit dem Sie flexibel auf die heterogenen Bedarfe der ukrainischen Schülerinnen und Schüler eingehen.
Ukrainisch-sprachiger Fernunterricht und gleichzeitig Integration ins deutsche Schulsystem? Dieser Spagat ist schwer zu bewältigen. Bietet das Drehtürmodell eine mögliche Lösung?
Pecha Kucha – klingt wie ein Rezept für eine Kuchen. Ein Rezept bzw. eine Anleitung ist es, aber für das Vortragen von Referaten - als Methode für den Unterricht sehr interessant.
Erleben wir Menschen in unserem Handeln Sinnhaftigkeit trägt dies zu einem erfüllten Leben bei. Was bedeuten diesbezüglich die Dimensionen von Sinn und welche Möglichkeiten haben Lehrkräfte ihren Unterricht darauf auszurichten?
Für Schüler und Schülerinnen mit einer Lese- und Rechtsschreibschwäche gehört das Lesen und Schreiben zu einer großen Herausforderung. Doch genau diese Fertigkeiten sind die Grundlage für den Erwerb von Bildung. Wir haben einige Tipps zusammengefasst, wie Sie Schulkinder mit LRS unterstützen können.
Freiarbeit steht für Montessori-Pädagogik. Sie motiviert zum selbstständigen Lernen und begegnet dem Schüler mit Respekt. Gerade auch an weiterführenden Schulen wirkt sich das eigenverantwortliche Handeln positiv auf den Lernerfolg aus.
Um abstrakte Regeln und Systeme zu begreifen, sind aktives Lernen und die konkrete, haptische Wahrnehmung wichtig. Deshalb ist Montessori-Material für den Mathematik-Unterricht besonders hilfreich. In der Hand der Schüler kann es zum „Schlüssel zur Welt“ werden.
Eine Doppelstunde Deutsch wird schnell langweilig, wenn die Schüler nur zuhören sollen. Sobald sie das Lernen aktiv mitgestalten, erwachen ihre Lebensgeister und ihre Motivation. Viele Ideen der Montessori-Pädagogik können den Unterrichtsalltag lebendiger machen.
Der Kunstunterricht wird zum spannenden Erlebnis, wenn Schüler selbst experimentieren dürfen. Montessoris Ideen vom selbstständigen Lernen können in der Farbenlehre auf eindrucksvolle Weise umgesetzt werden.
Die Curricula des Fremdsprachenunterrichts zielen oft am Alltag der Schüler vorbei. Der Lehrer kann ihr Interesse dennoch wecken, wenn sie über eigene Schwerpunkte selbst entscheiden und „es selbst tun” dürfen.
Spaß an Mathematik — das ist es, was Schüler häufig vermissen. Lernspiele bringen diesen Spaß zurück und motivieren gleichzeitig zu nachhaltigem Üben und Lernen. Ein paar Spielideen verknüpft mit passenden Aufgaben — schon hat man geeignetes Spielmaterial.
In allen Fächern gibt es Schüler mit unterschiedlichem Vorwissen und Lerntempo. Die Lerntheke ist ein offenes Lernangebot an jeden, sich individuell passende Aufgaben zu suchen. Das autonome Lernen motiviert Schüler zu mehr aktiver Lernzeit und besseren Arbeitsergebnissen.