Fach/Thema/Bereich wählen

SoPäd Ratgeberartikel und Podcasts Berufseinsteiger

Sortieren nach:

Podcast: So respektieren Ihre Schüler/-innen Sie (© Lehrerbüro)

Respekt bzw. respektloses Verhalten durch Schüler/-innen ist ein ständiges Thema in der Schule. Er muss immer wieder eingefordert werden. Regeln und konsequentes Verhalten helfen dabei, sich als Lehr- und Respektsperson zu positionieren.


Podcast: Tipps für eine flexible und effektive Unterrichtsplanung (© Lehrerbüro)

Plötzlich Vollzeitlehrer — das bringt viele Junglehrer an die Grenze ihrer Leistungsfähigkeit. Eine detaillierte Unterrichtsplanung bleibt da auf der Strecke. Mut zur Lücke ist gefragt und eine realistische, praxistaugliche Vorbereitung, die auch Unvorhergesehenes im Blick hat.


Freie Wahl der Arbeit: Elemente der Montessoripädagogik im FS Geistige Entwicklung (© bowcordes - Fotolia.com)

Offene Lernformen, Freiarbeit — es gibt sehr viele moderne Unterrichtsansätze und Methoden, um der immer größer werdenden Heterogenität in einer Klasse gerecht werden zu können. Elemente der Montessoripädagogik lassen sich gut im Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung integrieren.


Lehrer-Tipps: So respektieren Ihre Schüler/-innen Sie (© darkbird - stock.adobe.com)

Respekt, den Schüler/-innen den Lehrkräften gegenüber nicht immer entgegenbringen, ist ein ständiges Thema in der Schule. Regeln und konsequentes Verhalten helfen dabei, sich als Lehr- und Respektsperson zu positionieren.


Podcast: Nur kein Stress! — Strategien für einen entspannten Berufsstart (© Lehrerbüro)

Berufseinsteiger am Limit: ein gigantisches Arbeitspensum, ein neues soziales Umfeld, volle Verantwortung für den Unterricht und die Erziehung der Schüler. Um das erste Berufsjahr zu überstehen, helfen Strategien und Techniken zur Stressbewältigung.


Gedichtewerkstatt: So wird der Deutschunterricht ein Gedicht (© Syda Productions - Fotolia.com)

Eine Gedichtewerkstatt motiviert: zum Gedichtelesen, -gestalten und -vortragen und zum eigenen kreativen Schreiben. Selbst fachfremd Unterrichtenden gelingt damit ein anspruchsvoller Unterricht, der alle Schüler mitnimmt.


Eingewöhnungszeit: Starthilfen für Erstklässler (© contrastwerkstatt - stock.adobe.com)

Erstklässler tun sich manchmal schwer, sich an die Schule zu gewöhnen. Klassenlehrer können dabei Starthilfe bieten: Mit ein paar wenigen Maßnahmen gelingt es, ein positives Lern- und Klassenklima zu schaffen.


Vorbereitungszeit: Hilfe, mein Fachleiter versteht mich nicht! (© dglimages - stock.adobe.com)

Das Referendariat ist für viele Lehramtsanwärter eine Ausnahmesituation, geprägt von (Prüfungs-)Stress, besonders wenn’s mit dem Fachleiter nicht so recht klappen will. Hier hilft ein kleines Überlebens-Kit.


Rituale im Schulalltag: Ideenkoffer Morgenkreis (© VadimGuzhva - stock.adobe.com)

Der Morgenkreis ist ein wichtiges Ritual im Schulalltag — besonders für Schüler im sonderpädagogischen Förderbereich. Umso wichtiger ist es, ihn sorgfältig zu planen, um das ganze Potenzial für ein gutes Lern- und Klassenklima auszunutzen.


Respekt: Sich durchsetzen lernen: Tipps für Junglehrer (© highwaystarz - stock.adobe.com)

Was tun, wenn Schüler partout den Anweisungen nicht folgen wollen? Gut ist es dann, wenn man ein Repertoire an Reaktionsmustern parat hat, die man abrufen und souverän einsetzen kann. Dann verschafft man sich als Junglehrer Respekt.


Basiswissen: Overhead-Projektor nutzen — aber richtig! (© contrastwerkstatt - stock.adobe.com)

Der Tageslichtprojektor ist noch immer ein häufig genutztes Medium im Unterricht, aber für Berufsanfänger auch eine Herausforderung. Digital Natives meistern sie, indem sie den Einsatz der Folien sowohl technisch als auch inhaltlich sorgfältig planen und vorbereiten. 


Effektives Zeitmanagement: Tipps für eine flexible und effektive Unterrichtsplanung (© thingamajiggs - Fotolia.com)

Plötzlich Vollzeitlehrer — das bringt viele Junglehrer an die Grenze ihrer Leistungsfähigkeit. Eine detaillierte Unterrichtsplanung bleibt da auf der Strecke. Mut zur Lücke ist gefragt und eine realistische, praxistaugliche Vorbereitung, die auch Unvorhergesehenes im Blick hat.


Orientierungshilfen: Tipps für Berufseinsteiger per Mausklick (© DDRockstar - Fotolia.com)

Berufseinsteiger stehen vor großen Herausforderungen: Alles ist neu und man ist oft auf sich allein gestellt. Informationsangebote im Internet helfen dabei, die neuen Aufgaben zu bewältigen.


Tipps für Junglehrer: Nur kein Stress! — Strategien für einen entspannten Berufsstart (© Syda Productions - Fotolia.com)

Berufseinsteiger am Limit: ein gigantisches Arbeitspensum, ein neues soziales Umfeld, volle Verantwortung für den Unterricht und die Erziehung der Schüler. Um das erste Berufsjahr zu überstehen, helfen Strategien und Techniken zur Stressbewältigung.


Optimales Lehrerverhalten: Statt Lehrervortrag Impulse zum selbstständigen Lernen (© WavebreakMediaMicro - Fotolia.com)

Lässt der Lehrer die Schüler aktiv am Unterrichtsgeschehen teilnehmen und gibt er ihnen anstelle von langen, komplizierten Lehrervorträgen Impulse zum selbstständigen Entdecken und Ausprobieren, lernen die Schüler motivierter, eigenständiger und bringen ihre Ideen mit ein.


Elternarbeit: Tipps und Praxishilfen für Ihren Elternsprechtag (© contrastwerkstatt - Fotolia.com)

Wie gestalte und organisiere ich den Elternsprechtag? — Eine Frage, die besonders Berufseinsteiger beschäftigt. Gut vorbereitet mit Ablaufplan, Checklisten und Gesprächstechniken kann so schnell nichts schiefgehen.


Anleitung zur Meditation: Die neue Lehrerrolle und ich (© Victor - Fotolia.com)

Frischgebackene Lehrer sind häufig unsicher: im Umgang mit Kollegen, Schülern und Eltern. Plötzlich muss man eine Rolle ausfüllen, in die man erst hineinwachsen muss. Eine Gedankenreise/Meditation kann dabei helfen.


Lehrerforen: Kollegenrat und Online-Coaching für Lehrer (© deagreez - Fotolia.com)

Auch Lehrer benötigen zuweilen bei der Bewältigung des Schulalltags Hilfe. Wenn es im Kollegium mit Rat und Tat nicht klappt, kann man sich auch Unterstützung und wertvolle Tipps in Lehrerforen im Netz holen.


Unterrichtsevaluation: Zufriedener im Beruf durch Selbstevaluation (© contrastwerkstatt - Fotolia.com)

Lehrersein bedeutet tagtäglich zu Führen und in vielen Bereichen kompetent zu sein. Jeder Lehrer hat daher Stärken und Schwächen. Diese in einem Evaluierungsprozess zu analysieren und sich zu verbessern, trägt zur Zufriedenheit im Beruf bei.


Berufsbild: Lehrerrolle neu verstehen und selbst definieren (© Christian Schwier - Fotolia.com)

Der Lehrerberuf hält viele Herausforderungen bereit, mit denen Berufsanfänger meist nicht gerechnet haben. Es gilt, sich täglich in seiner Rolle neue zu definieren und kreativ trotz Hindernissen den Schulalltag zu gestalten.


Organisation & Selbstmanagement: Elternsprechtag: So klappt die Zusammenarbeit (© DOC RABE Media - Fotolia.com)

Ein Elternsprechtag stellt Lehrer vor besondere Herausforderungen, denn Elterngespräche sind nicht immer einfach. Um dem „Lampenfieber“ zu begegnen, helfen ein genauer Zeitplan und eine gute Vorbereitung aufs Gespräch.


Körpersprache: Was die Körperhaltung verrät (© pathdoc - Fotolia.com)

Körpersprache wird meist nur unbewusst wahrgenommen, dafür aber sehr direkt empfunden. Schüler entschlüsseln intuitiv nonverbale Signale ihrer Lehrer. Sie merken sofort, wie engagiert jemand auftritt. Umso wichtiger ist es, Körpersprache gezielt einzusetzen und für eine gute Beziehung zwischen Lehrer und Schülern zu nutzen.


Bundeszentrale für politische Bildung: Politische Bildung: Mehr als nur schwarze Hefte (© magele-picture - Fotolia.com)

Die Bundeszentrale für politische Bildung ist eine wahre Fundgrube für den Politik- und Geschichtsunterricht. Neben gedrucktem Informationsmaterial, wie die „schwarzen Hefte“, bietet die Online-Plattform der bpb auch multimediales.


Unterrichtsgestaltung: Impulse statt langer Lehrervorträge (© pathdoc - Fotolia.com)

Der Redeanteil von Lehrern ist im Unterricht oft zu hoch. Statt langer Vorträge können einfache Impulse den Unterricht aktiv voranbringen und die Aufmerksamkeit der Schüler erhöhen.


Berufswahl: Betriebserkundungen erfolgreich organisieren (© industrieblick - Fotolia.com)

Berufserkundungen ermöglichen Schülern einen ersten Blick in die Arbeitswelt. Eine anspruchsvolle Aufgabe für Lehrer, sollen Schüler doch in die Lage versetzt werden, sich eine eigene Meinung zu bilden.


Ergebnisse pro Seite:
Cookies nicht aktiviert

Ihr Browser akzeptiert derzeit keine Cookies.

Wenn Sie das Lehrerbüro in vollem Umfang nutzen möchten, dann muss in Ihrem Browser die Nutzung von Cookies erlaubt sein.

Was Cookies genau sind und wie Sie die Browser-Einstellungen ändern können, erfahren Sie auf dieser Seite: Cookies nicht aktiviert

×