Die Zeugnisse stehen fest, ein neues Thema anfangen, ergibt keinen Sinn: Die letzten Tage sind Spielezeit. Dafür finden Sie hier viele Ideen - von traditionell bis innovativ.
Wie wäre es mit einer Gartenvogel-Rallye oder mit einem Aktionstag mit Vogelzählung? Vogelschutzverbände regen im Mai tolle Projekte für den Draußenunterricht an.
Ob in inklusiven Lerngruppen oder in förderpädagogischen Settings – beim differenzierenden Muttertags-Basteln haben alle Kinder Spaß — und Erfolgserlebnisse!
Gerade für Schüler/-innen im sonderpädagogischen Setting stellen Bastelarbeiten aus feinmotorischer, grafomotorischer oder handlungsplanerischer Sicht oft grosse Herausforderungen dar. Daher finden Sie hier einige einfache und schnelle Ideen für den Unterricht.
Für Schüler/-innen mit sonderpädagogischem Förderbedarf ist es besonders sinnvoll, motivierende Förderung des Sprechens anzubieten. Ein interaktives Theater im Klassenzimmer ist dafür eine gute Möglichkeit.
Eine fröhliche Faschingsfeier mit viel Abstand und reichlich Förderpotenzial? Die folgenden Ideen berücksichtigen alle Szenarien: Distanz-, Hybrid- und Präsenzunterricht.
Winterliche Klanggeschichten, Bastelideen und Experimente – mit diesen Unterrichtsideen für heterogene Lerngruppen werden Ihre Schülerinnen und Schüler aktiv.
Ob konsequenter Präsenzunterricht in diesem Herbst möglich ist, steht in den Sternen. Doch mit diesen Anregungen für kleine, einfache Herbstprojekte sind Sie für alle Eventualitäten bestens gerüstet.
Schülerinnen und Schüler mit Lese Rechtschreibschwäche müssen immer wieder zum Lesen motiviert werden und das Lesen üben. Hier erhalten Sie praktische Informationen und die Anleitung für ein Lese-Tool zum selbst gestalten.
Der Wortschatz mancher Lernender ist sehr gering, sodass die Wortschatzförderung ein dauerhafter Prozess bleibt. Es gibt ein paar Tipps und Tricks, die sich wunderbar in den Alltag integrieren lassen.
Schüler/-innen mit Behinderungen lernen über das Tanzen Körper- und Rhythmusgefühl. Erfahren Sie, wie Sie die Freude an der Bewegung bei den Kindern erwecken.
Lernspiele sind mehr als Zeitvertreib. Richtig eingesetzt, können sie den Unterricht beleben und bei Schülerinnen und Schülern die Voraussetzungen zum motivierten Lernen schaffen. Sie haben in vielerlei Hinsicht eine positive Wirkung, wie Sie in diesem Podcast hören.
Mit der Lesekompetenz steht und fällt der Lernerfolg. Deshalb ist es wichtig, Leseflüssigkeit und Textverstehen zu fördern. Direkt übernehmbare Materialien, Praxishinweise und ein Selbstlern-Training für Kids unterstützen Lehrkräfte dabei.
Schreiben ist eine wichtige Grundlage für den Erwerb von Bildung. Doch längst nicht alle Schüler und Schülerinnen können ausdauernd schreiben. Hier erfahren Sie - inklusiver kleiner Anleitung - was sich dagegen tun lässt.
Kurzfristig fällt eine Lehrkraft aufgrund einer Krankheit aus und der Unterricht muss vertreten werden. Dieses Szenario kennen sicher alle Lehrerinnen und Lehrer und die nächste spontane Vertretungsstunde kommt bestimmt: 45 Minuten, die mit Inhalt zu füllen sind. Hier hilft es immer ein paar spontane Joker in der Tasche zu haben, um jederzeit auf diesen Moment vorbereitet zu sein.
In der Sonderpädagogischen Förderung ist die Schülerschaft meist sehr heterogen, sodass eine individuelle Förderung an Bedeutung gewinnt. Hier erfahren Sie, wie Sie darauf in der Praxis eingehen können.
Jedes Schulkind ist anders — auch beim Lernen. In einem konform gestalteten Unterricht lässt sich das nur unzureichend berücksichtigen. Es gibt viele Möglichkeiten, individuelles Lernen zu fördern. Exemplarisch stellen wir zwei bewährte Konzepte vor, die sich dafür besonders eignen.
Schule soll nicht nur Wissen vermitteln, sondern auch auf das Leben vorbereiten. Daher müssen demokratische Lebensformen, besonders an Förderschulen, kindgerecht und schrittweise mit den Schülern und den Schülerinnen geübt werden.
Die Schüler und Schülerinnen einer Förderschule können mächtig stolz auf sich sein, wenn sie ihr eigenes Buch in der Hand halten. Dieses praktische Schulprojekt zeigt, welche didaktischen Vorbereitungen nötig sind und wie die Motivation erhalten bleibt.
Der Schritt vom Schulleben in die Arbeitswelt ist besonders wichtig für Schüler und Schülerinnen. Erfahren Sie, wie Sie als Lehrkraft unter Pandemiebedingungen die nötige Unterstützung bieten können.
Auf dem Weg in das nachschulische Leben ist der Lebenslauf ein wichtiger Grundpfeiler. Um einen formell vollständigen und überzeugenden Lebenslauf zu schreiben, sind jedoch wichtige Schwerpunkte zu beachten.
Das Eingehen auf Jahreszeiten im Unterricht muss keine zusätzliche Zeit in Anspruch nehmen. Einige Aufgaben und Übungen lassen sich wunderbar integrieren. Davon profitieren auch die Lernenden.
Es ist wichtig, Mädchen für den Werkunterricht zu begeistern. Neben handwerklichen und technischen Fertigkeiten ermöglicht das Fach einen Zugang zu neuen Berufsgruppen, die Schülerinnen häufig nicht im Blick haben.
Handlungsorientierung und Selbsttätigkeit fördert Schüler/-innen im Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung darin, fachspezifische Arbeitsweisen im MINT-Unterricht zu erlernen.