Fach/Thema/Bereich wählen
Basteln

Mit Papier und Schere: einfache Osterbastelei

Kennen Sie als Lehrkraft auch die Suche nach einfachen Bastelideen für Schulkinder mit besonderem Bildungsbedarf? Hier finden Sie eine tolle Idee für die Osterzeit zum direkten nachmachen.

Basteln: Mit Papier und Schere: einfache Osterbastelei Gefühle verstehen und nachzeichnen © Lacramioara - stock.adobe.com

Lernende im sonderpädagogischen Setting, gerade auch auf der Unter- und unteren Mittelstufe, zeigen oftmals gewisse Einschränkungen im feinmotorischen Bereich, was bei der Auswahl geeignetere Bastelarbeiten berücksichtigt werden muss. Weiter kommt hinzu, dass die Einführung und Erklärung der Bastelarbeit möglichst kurz gehalten werden sollte, um die Aufmerksamkeitsspanne der einzelnen Schülerinnen und Schüler nicht schon vor Beginn der eigentlichen Arbeit über Gebühr in Anspruch zu nehmen.

Die nachstehend beschriebene Bastelarbeit lässt sich daher schnell, mit wenig Materialaufwand und ohne lange Erklärung umsetzen. Außerdem bietet sich eine Fächerverbindung mit Deutsch oder mit dem Thema «Gefühle» an, die jedoch nicht zwingend umgesetzt werden muss, die Bastelarbeit kann auch als alleiniges Element stehen.

Fächerverbindende Osterbastelei

Bei der untenstehend beschriebenen Bastelarbeit entstehen kleine Hasen, die individuell mit unterschiedlichen Gesichtsausdrücken bemalt werden können (erstaunt, traurig, glücklich, verliebt, etc.). Hierbei bietet es sich an, mit den Lernenden über die verschiedenen Gefühlsregungen zu sprechen, beispielsweise angeregt durch das vorgängige Vorlesen und Besprechen eines Bilderbuches. Thematisch passend kann das Pappbilderbuch «Frohe Ostern Pauli» von Brigitte Weninger ausgewählt werden.

Möglicher Lektionsablauf

Exemplarisch wird nun ein möglicher Lektionsablauf in fünf Schritten vorgeschlagen, der ja nach Lerngruppe individuell angepasst oder abgeändert werden kann. 

  1. Als Einstieg ins Thema kann mit den Schülerinnen und Schülern im Sitzkreis eine kurze Begriffssammlung zum Thema «Ostern» gemacht werden. Höchstwahrscheinlich wird hier früher oder später der Begriff «Hase» oder «Osterhase» genannt werden, ansonsten kann die Lehrperson den Begriff auch selbst beisteuern.
  2. Anschließend wird das Buch «Frohe Ostern Paului» vorgelesen und besprochen. Die Anforderungen an den Wortschatz der Lernenden sind hierbei nicht hoch, trotzdem müssen möglicherweise einige Begriffe geklärt werden, gerade auch, wenn Lernende mit nicht-deutscher Erstsprache zur Lerngruppe gehören.
  3. Besonders aber soll beim Besprechen der Geschichte darauf geachtet werden, welche Gefühle die Hasen wohl in den jeweiligen Situationen haben. Ein Bezug zu Emojis, welche viele Schülerinnen und Schüler aus ihrer täglichen Lebenswelt kennen dürften, kann hierbei eine Hilfestellung sein.
  4. Danach wechseln die Lernenden vom Sitzkreis an ihre Tische und die Lehrperson verteilt Scheren und farbiges Tonpapier. Strukturiert werden nun die einzelnen Schritte der Bastelarbeit gemeinsam durchgegangen und umgesetzt. Je nach Gegebenheiten im Klassenzimmer kann hierzu ein Visualizer eingesetzt werden. Die Lernenden dürfen ihren Hasen unterschiedliche Gesichtsausdrücke zu geben, welche auf verschiedene Emotionen schließen lassen.
  5. Abschließend versammeln sich die Lernenden erneut im Sitzkreis und legen die von ihnen gebastelten Hasen in die Mitte des Kreises. Erneut wird das oben genannte Bilderbuch vorgelesen, dabei aber immer wieder pausiert, um gemeinsam zu schauen, ob ein Hase mit der jeweils zur Geschichte passenden Emotion im Sitzkreis zu finden ist. 

Detaillierte Bastelanleitung

Die nachstehende Bastelanleitung richtet sich bewusst an die Lehrperson. 

Benötigt werden: Tonpapier in verschiedenen Farben, eine Schere sowie verschiedene Stifte 

  1. Die Lernenden zeichnen mit Hilfe eines Bleistiftes den Umriss ihrer Hand auf ein Tonpapier in einer Farbe ihrer Wahl. Die Umrisse der Hand sollten dabei nicht allzu eng gezeichnet werden, da sonst die Ohren und Arme der Hasen sehr dünn ausfallen.
  2. Danach wird der Handumriss ausgeschnitten, wobei hier möglicherweise die Unterstützung der Lehrperson benötigt wird. Der Mittelfinger wird abgeschnitten.
  3. Auf die nun ausgeschnittene Handfläche wird ein Hasengesicht gezeichnet. Bezugnehmend auf das zuvor gehörte Bilderbuch können verschiedene Emotionen gezeichnet werden (trauriger Hase, fröhlicher Hase, verwunderter Hase, etc.). Auch können kleine Hasenfüsse eingezeichnet werden.
  4. Abschliessend werden nun der Umriss des kleinen Fingers und des Daumens zur Handfläche hin gefaltet, so dass die Arme des Hasen entstehen.
  5. Die gesamte Bastelarbeit soll sprachlich begleitet werden (gerade bei Lernenden mit einer anderen Erstsprache als Deutsch).                                  

    

Chantal Daniela Horst


Mehr zu Ratgeber Fachunterricht
Cookies nicht aktiviert

Ihr Browser akzeptiert derzeit keine Cookies.

Wenn Sie das Lehrerbüro in vollem Umfang nutzen möchten, dann muss in Ihrem Browser die Nutzung von Cookies erlaubt sein.

Was Cookies genau sind und wie Sie die Browser-Einstellungen ändern können, erfahren Sie auf dieser Seite: Cookies nicht aktiviert

×