Fach/Thema/Bereich wählen

SoPäd Ratgeberartikel und Podcasts Inklusion

Sortieren nach:

Inklusive Lernumgebung schaffen: Positive Lernumgebung im inklusiven Setting erschaffen (© Guido Grochowski - stock.adobe.com)

Wie schaffe ich in der Regelschule eine Raumgestaltung und Platzaufteilung, die der Inklusion gerecht wird? Hier muss auf diverse Aspekte geachtet werden. Erfahren Sie, wie Sie bei der Planung am besten vorgehen.


Differenzierung in der Inklusion: Heterogenität in inklusiven Settings ganz einfach umsetzen (© Robert Kneschke - stock.adobe.com)

Differenzierter und individualisierter Unterricht gehört im inklusiven Setting zum Schulalltag. Doch wie lässt sich diese Anforderung umsetzen. Hier erhalten Sie Tipps und Informationen.


Inklusion bedeutet Zusammenarbeit: Erfolgreiche Inklusion hängt von der Zusammenarbeit ab (© bildergala - stock.adobe.com)

Gerade bei schwerer Behinderung müssen viele Personen Hand in Hand arbeiten. Erfolgreiche Inklusion hängt jedoch maßgeblich davon ab, wie alle Beteiligten zusammenarbeiten. Hier erhalten Sie Tipps.


Inklusive Klassengemeinschaft stärken: Zugehörigkeitsgefühl im inklusiven Unterricht stärken (© WavebreakMediaMicro stock.adobe.com
)

Die Klassengemeinschaft bildet die Basis für erfolgreiches Lernen. Hier erfahren Sie, wie Sie spielerisch die Gemeinschaft von heterogenen Lerngruppen stärken und fördern.


Differenzierung in der Inklusion: Achtsamer Umgang bei schwerer Behinderung (© BillionPhotos.com - stock.adobe.com)

Gerade schwere Behinderung bringen einen erheblichen Förderbedarf mit sich. Hier sind Lehrkräfte anders gefordert. Worauf Sie achten sollten und was besonders wichtig ist, erfahren Sie hier.   


Bestandsaufnahme: Inklusion? Setzen, Sechs! (© Halfpoint - stock.adobe.com)

Seit 10 Jahren haben wir uns die Inklusion auf die Fahnen geschrieben — mit mäßigem Erfolg. Was ist schiefgegangen, was könnte besser werden? Eine Bestandsaufnahme schafft Klarheit für zukünftiges Handeln.


Medien-Guide: Informationsfreiheit für Schüler mit Hörbehinderung (© Patryssia - Fotolia.com)

Barrierefreie Unterrichts- und Informationsmaterialien für hörbehinderte oder gehörlose Kinder und Jugendliche sind dünn gesät. Doch es gibt schon vereinzelt Angebote mit Gebärdensprache im Internet und auch im Fernsehen.


Schulkonzept: Integrationskräfte als vollwertige Mitglieder der Schule (© Tyler Olson/Shutterstock.com)

Integrationskräfte laufen meist ohne wirkliche Einbindung in Unterricht und Schulalltag mit. Um eine bessere Zusammenarbeit zu gewährleisten, sollten Integrationskräfte stärker in den Schulalltag integriert werden.


Gehörlose: Voraussetzungen für Inklusion hörbehinderter Schüler (© Christian Schwier - Fotolia.com)

Immer mehr Hörbehinderte besuchen die Regelschule und verbessern damit ihre Chancen auf Teilhabe an Bildung und Gesellschaft. Voraussetzung dafür ist allerdings, dass kommunikative und soziale Barrieren beseitigt werden.


Sozialkompetenz: Der Rollstuhl-Führerschein – Förderung sozialer Interaktion (© Africa Studio - stock.adobe.com)

Das Rollstuhlschieben will gelernt sein, wenn Schüler ihren Mitschülern im Rollstuhl helfend zur Seite stehen wollen. Ein kleiner Kurs für einen Rollstuhlführerschein fördert Empathie und Achtsamkeit.


Inklusion: Eine „harte Schule“ für Körperbehinderte (© stokkete - Fotolia.com)

Kinder und Jugendliche mit körperlichem Handicap absolvieren die weiterführende Schule oft unter erschwerten Bedingungen. Dabei machen ihnen nicht nur architektonische Barrieren zu schaffen, sondern auch Ausgrenzung und Diskriminierung.


Berufliche Teilhabe: Webportal für Gehörlose: Infos zur Berufswahl und Ausbildung (© Scriblr - Fotolia.com)

Für Schüler mit schwerer Hörbehinderung gestaltet sich die Jobsuche besonders schwierig. Doch das Webportal VIBELLE bietet alles für eine gründliche Vorbereitung im Unterricht: Informationen zu Berufsbildern, ein Bewerbungscoaching und vor allem barrierefreie E-Learning-Materialien zu berufsrelevantem Basiswissen — alles auch in Gebärdensprache.


Gemeinsamer Unterricht: Inklusive Unterrichtsorganisation: Lehrer auf verlorenem Posten (© contrastwerkstatt - Fotolia.com)

Wenn Inklusion an Schulen neu eingeführt wird, sind die Lehrer oft die Leidtragenden: Sie befürchten, den einzelnen Schülern der heterogenen Lerngruppe nicht gerecht zu werden. Im Unterricht stehen sie meist allein auf weiter Flur, denn es fehlt an zusätzlichen personellen Ressourcen.


Inklusiver Unterricht: Baumaßnahmen für eine inklusive Schule (© dulsita - Fotolia.com)

Inklusion bedeutet, dass sich das System Schule an die unterschiedlichen Voraussetzungen von behinderten Schülern anpasst. Das gilt auch für baulichen Anforderungen bzw. Veränderungen, damit eine barrierefreie „Schule für alle“ der Normalfall wird.


Ergebnisse pro Seite:
Cookies nicht aktiviert

Ihr Browser akzeptiert derzeit keine Cookies.

Wenn Sie das Lehrerbüro in vollem Umfang nutzen möchten, dann muss in Ihrem Browser die Nutzung von Cookies erlaubt sein.

Was Cookies genau sind und wie Sie die Browser-Einstellungen ändern können, erfahren Sie auf dieser Seite: Cookies nicht aktiviert

×