Fach/Thema/Bereich wählen

SoPäd Ratgeberartikel und Podcasts Neue Medien im Unterricht

Sortieren nach:

Mediennutzung: Digital Detox (nicht nur) am Safer Internet Day (© Zulfian - stock.adobe.com)

Eine gesunde Mediennutzung zu vermitteln, wird immer wichtiger. Zum Safer Internet Day gibt es viele Tipps, Ideen und Anregungen für den Unterricht. Die können Sie natürlich jederzeit umsetzen.


Digitales Lernen: Learning Snacks: Schritt für Schritt zum Lernerfolg (© Tierney - stock.adobe.com)

Der Einsatz von digitalen Tools kann den Lernerfolg unterstützen. Mit „Learning Snacks“ üben Ihre Schulkinder die Inhalte Schritt für Schritt. Das lässt sich für neue Inhalte und zum Wiederholen einsetzen. 


Apps: Diese digitalen Tools können Sie direkt im Unterricht einsetzen (© ActionGP - stock.adobe.com)

Der passende Medieneinsatz macht den Unterricht interessant und ermöglicht den Schüler/-innen selbstständiges Arbeiten. Hier stellen wir Ihnen nützliche Tools vor, die Sie direkt einsetzen können.  


Digitale Schule weiterentwickeln: Kleine Schritte bringen die digitale Schule voran (© Jamrooferpix - stock.adobe.com)

Der digitale Unterricht gerät durch den Präsenzunterricht wieder auf die Ersatzbank. Wie lässt sich die digitale Schule dennoch in den Schulalltag integrieren. Hier erhalten Sie Tipps aus der Forschung.


Apps und Tools für die Organisation: Nützliche Tools für einen leichteren Lehreralltag (© LIGHTFIELD STUDIOS - stock.adobe.com
)

Der Einsatz digitaler Medien ist im Lehreralltag immer mehr verankert. Doch wie setzte ich diese gewinnbringen ein? Wir stellen Ihnen einige Tools vor, mit denen Sie Ihren Arbeitsalltag effektiver gestalten können.


Padlet für Unterrichtsmaterialien: Mit einem Padlet das Homeschooling organisieren (© Tierney - stock.adobe.com)

Ein Padlet lässt sich wunderbar einsetzen, um die Schüler/-innen zu Hause mit Materialien zu unterstützen. Die Nutzung ist denkbar einfach und es gibt praktische Funktionen, wie Sie hier erfahren.


Digitale Tools - Learning Snacks: Learning Snacks – ist das noch ein Chat oder schon Unterricht? (© Tierney - stock.adobe.com)

Lern-Häppchen - der Name ist ganz treffend. Über Learning Snacks lassen sich Inhalte vertiefen und wiederholen. Das Besondere: Es sieht aus wie ein Chat und die Inhalte werden nach und nach geladen – in Häppchen.


Apps und Tools: Digitalisierung im Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung (© Ekaterina - stock.adobe.com )

Für Schüler/-innen mit einer schweren Behinderung kann der Präsenzunterricht durch digitale Tools sinnvoll ergänzt werden. Weitere Impulse dazu finden Sie in diesem Beitrag.


Digitale Tools - Padlet: Padlet – die digitale Pinnwand mit unendlichen Möglichkeiten (© Tierney - stock.adobe.com)

Padlet ist in aller Munde. Doch was steckt hinter dem digitalen Tool und wie lässt es sich gewinnbringend im Unterricht einsetzen. Wir geben in diesem Beitrag einen Überblick. 


Apps & Tools: Digitale Bücher erstellen mit Book-Creator (© Tierney - stock.adobe.com)

Mit dem kostenlosen Zugang zu Book Creator können Sie bis zu 40 Bücher gestalten. Wie Sie gemeinsam mit Ihren Schüler/-innen oder jeder für sich kreativ werden, erfahren Sie in diesem Beitrag. 


Tests digital erstellen: Selbstkorrigierende Tests mit Socrative erstellen (© Tierney - stock.adobe.com)

Kurze Tests helfen Lehrkräften den Wissensstand der Klasse abzufragen. Diese sind jedoch meist sehr aufwendig. Mit dem Einsatz digitaler Tools wie Socrative können Sie Tests online erstellen und automatisch korrigieren lassen. Das spart Zeit!


Digitaler Unterricht: Die Krise als Chance: Digitalisierung an Schulen (© Gorodenkoff - stock.adobe.com)

Lange Zeit wurde in Deutschland wenig in Digitalen Unterricht investiert. Aus diesem Grund hatten viele Schulen große Schwierigkeiten, als der Corona-bedingte Lockdown schnelle Maßnahmen und digitale Konzepte abverlangte. Die Digitalisierung von Schulen ist unvermeidbar und die Pandemie entpuppt sich als Treibstoff, der diesen Prozess beschleunigt.


Apps & Tools: LearningApps: Digitale Übungen selbst gestalten (© Tierney - stock.adobe.com)

Mit dem Tool LearningApps können Sie Ihre Unterrichtsmaterialien digital umwandeln. Dafür stehen viele Varianten zur Verfügung und auch eine Differenzierung ist möglich. Wir geben einen Einblick, wie das geht.  


Podcast: Tipps für den digitalen Unterricht (© Lehrerbüro)

Digitale Medien sind eine gute Hilfe für den Fern- und Wechselunterricht. Und auch im Präsenzunterricht haben sie sich als ein Plus herausgestellt. In diesem Podcast erhalten Sie elf hilfreiche Tipps zum Thema digitale Medien im Unterricht, die sowohl für den Fern-, Wechsel und Präsenzunterricht hilfreich sein können.


Tablets im Unterricht: Tools für die Sprachförderung per Tablet (© vejaa - stock.adobe.com)

Das Tablet oder spezieller das iPad eröffnen viele Chancen für die sonderpädagogische Sprachförderung. Lesen Sie hier, wie Sie thematische und kreative Apps erfolgreich im Schulalltag einsetzen. 


Diklusive Lernhelfer: Digitale Tools für erfolgreichen „Fernunterricht“ (© MNStudio - stock.adobe.com)

Digitale Medien sind als unterstützende, diklusive Tools auch in der Sonderpädagogik nicht mehr wegzudenken. Sie erweitern die Möglichkeiten des individualisierten Lernens und Förderns – und die Teilhabe an der Schulgemeinschaft, gerade auch beim „Fernunterricht“.


Podcast: Alle alles verstanden? — PINGO! (© Lehrerbüro)

Ob kurze Rückmeldung oder Lernzielkontrolle, ob Meinungsbildung oder Brainstorming — mit dem kostenlosen Feedback-Tool PINGO ist Ihnen die Aufmerksamkeit Ihrer Lerngruppe gewiss.


Selbstmanagement: Netiquette für Videokonferenzen (© Rido - stock.adobe.com)

Videokonferenzen in Corona-Zeiten sind nahezu alltäglich geworden. Damit sie für all Beteiligten möglichst positiv und effektiv ablaufen, sollten einige wichtige Aspekte der Netiquette unbedingt bedacht werden.


Workshop: Erklärvideos selbst machen (© 1001color - stock.adobe.com)

Lern- und Erklärvideos sind nicht erst seit Corona-Zeiten bei Schülern beliebt. Dabei ist es gar nicht so schwer, selbst zum „Video-Lehrer“ zu werden. Ein kleiner Kollegen-Workshop kann helfen, Unterrichtsinhalte digital aufzubereiten.


Grundwissen Informatik: Kinderleicht Programmieren lernen mit „Coding for Tomorrow“ (© alfa27 - stock.adobe.de)

Wie funktioniert ein Stromkreis? Wie steuert man einen Roboter? Was ist ein Algorithmus? Die Seite „Coding for Tomorrow“ zeigt, wie Grundschüler all das spielerisch lernen und dabei viele weitere Kompetenzen erwerben.


ZUM-Unterricht zu Hause: Wikis für Grundschüler, Lehrer und Eltern (© Anikonaann - stock.adobe.com)

Interaktiv lernen und eigene Wikis erstellen: Die Grundschullernportale von ZUM.de zeigen, wie es geht. Die Online-Plattformen bieten viele Ideen für Lehrer und Schüler, um den Unterricht digital, kreativ und interaktiv zu gestalten.


DaZ digital: Deutsch lernen mit zwei kleinen Monstern (© Rido - stock.adobe.com)

Spielend Deutsch lernen mit zwei kleinen Monstern in einem motivierenden Lernspiel. DaZ-Schüler können online, per App oder via DVD überall und jederzeit mit Mumbro & Zinell Sprach-Abenteuer erleben und Sprachkompetenz entwickeln.


Digitale Schule: Von Estland lernen: Tablet statt Kreide (© Gorodenkoff - stock.adobe.com)

Estlands digitale Klassenzimmer spielen eine Vorreiterrolle in Europa: die Schüler lernen effektiv, hoch motiviert und sind gleichzeitig gut vorbereitet auf die Anforderungen einer digitalen Zukunft.


Medienkompetenz: Do it yourself: In vier Schritten zum eigenen Medienhandbuch (© tumsasedgars - stock.adobe.com)

Wenn Schüler ihre eigenen Medienhandbücher über Facebook, Instagram, Snapchat und Co. schreiben, vertiefen sie ihr Wissen über Soziale Medien und lernen etwas über das „gute alte“ Medium Buch.


Mediengestützter Unterricht: Mit kurzen Filmen macht Verkehrserziehung Spaß (© contrastwerkstatt - stock.adobe.com)

Verkehrserziehung wird durch Medieneinsatz viel anschaulicher. Hier wird visuelle Wissensvermittlung mit Spaß gekoppelt und ist doppelt einprägsam. Besonders gelungene Beispiele aus dem Netz bereichern den Unterricht.


Ergebnisse pro Seite:
Cookies nicht aktiviert

Ihr Browser akzeptiert derzeit keine Cookies.

Wenn Sie das Lehrerbüro in vollem Umfang nutzen möchten, dann muss in Ihrem Browser die Nutzung von Cookies erlaubt sein.

Was Cookies genau sind und wie Sie die Browser-Einstellungen ändern können, erfahren Sie auf dieser Seite: Cookies nicht aktiviert

×