Stärke und Gelassenheit im Alltag: Das können wir Lehrkräfte gut gebrauchen. Mit einer kleinen Übung können Sie das in wenigen Minuten erreichen und gelangen direkt in Ihre Mitte. Probieren Sie es aus!
Im Referendariat und im Berufsleben ist es für Lehrkräfte notwendig sich im eigenen Handeln zu überdenken. So kann man aus seinem Handeln lernen. Wir stellen eine Methode zur Reflexion vor.
Die Stimme hat im Lehrberuf eine wichtige Funktion. Denn darüber werden Situationen und Handlungen transportiert. Lehrpersonen sollten also achtsam mit ihrer Stimme umgehen. Wir zeigen wie das geht.
Auch Lehrkräfte dürfen mal durchhängen. Doch wie befreit man sich schnell aus einem Leistungstief und geht wieder frisch motiviert ans Werk? Ganz einfach mit den folgenden Praxistipps und Übungen.
Der folgende Beitrag begibt sich auf Spurensuche nach dem positiven Wohlbefinden. Das Thema wird aus verschiedenen Blickwinkeln betrachtet und gibt eine Menge Anregungen für eine "Anleitung zum Glücklichsein".
Effektive, zeitschonende Unterrichtsplanung, mehr Disziplin in der Klasse, Regeln für Elternsprechzeiten und ein bewusst geplanter Ausgleich zum Beruf tragen dazu bei, dass Lehrer/-innen gesund durchs Schuljahr kommen.